Galerie Inhalte von Mauritius Kursmünzen
6 Bilder: Hier die Angeforderte Bilder-Galerie über Münzen, Barren oder Edelmetalle allgemein mit dem Titel Mauritius Kursmünzen (Letzte Aktualisierung am 22.06.2018).
Mauritius ist ein Inselstaat im Südwesten des Indischen Ozeans ungefähr 870 Kilometer östlich von Madagaskar. Das afrikanische Festland befindet sich etwa 1700 Kilometer westlich von Mauritius. Im Westen vorgelagert ist das französische Übersee-Département La Réunion. Im Norden befinden sich in etwa 1750 Kilometer Entfernung die Seychellen.
Mauritius besitzt eine eigene Währung die Mauritius-Rupie unterteilt in 100 Cents, hier befindet sich eine Galerie mit Bilder von Kursmünzen. Die Mauritius-Rupie ist die Währung der Inselrepublik Mauritius im Indischen Ozean. Eine Rupie ist unterteilt in 100 Cent. Der ISO-Code ist MUR. Reguläre Kursmünzen gibt es zu den Werten: 1, 5, 20 und 50 Cent, sowie zu 1, 5 und 10 Rupien. Im Jahre 2007 wurde eine 20 Rupien Bimetall-Münze im Zuge des 40 jährigen Bestehens der Zentralbank Bank of Mauritius herausgegeben. Sie befindet sich ebenfalls im Umlauf und besitzt Gültigkeit im Zahlungsverkehr.
1 (6 Einträge)
Mit Bild: 1 Cent-Münzen Mauritius 1953-1978 Hoher Wert
Münzen: 1 Cent-Münze Mauritius 1975 Inselstaat bei Süd-Afrika. Umrechnung 100 Cent = 1
Mauritius-Rupie. Münzen-Metall ist Bronze mit 1,95 Gramm und einen Durchmesser von 17,8 mm. 1.
Münzenseite: Nennwert von 1 - ONE CENT, Landesbezeichnung MAURITIUS und Ausgabejahr (1953-1979). 2.
Münzenseite Porträt der Queen Elizabeth nach rechts geneigt, Umschrift: QUEEN ELIZABETH THE
SECOUND Weitere Jahrgänge mit diesen Münzen-Typ sind 1953, 1955, 1956, 1957, 1959, 1960, 1961,
1962, 1963, 1964, 1965, 1969, 1970, 1971, 1975, 1976, 1977 und 1978. Wert der 1 Cent-Münze
Mauritius in Stempelglanz 1953-Jahrgang liegt bei 1,- Euro, 1955-1961 bei 1,90 Euro mit einer
Jährlichen Auflage von 500.000 Stück von 1953 bis 1963, danach ab 1964 meist bis zu 1.500.000
Stück mit einen Sammlerwert von rund 0,30 Euro. Ausgaben in Proof gibt es für fast alle
Jahrgänge, mit einem Hohen Wert von über 30,- Euro bis 55,- Euro für die Jahrgängen von 1953 bis
1964. Die Auflagen der Proof/PP-Ausgaben sind unbekannt. Was ist Proof? Proof ist eine Spezielle
Herstellungsart für Sammler, ähnlich den PP oder Spiegelglanz in Deutschland.
Mit Bild: 2 Cent-Münzen Mauritius 1953-1978 Sammlerwert
Münzen - 2 Cent-Münze Mauritius 1975 (1 Rupie = 100 Cent) Inselstaat bei Süd-Afrika.
Münzen-Metall ist Bronze mit 3,85 Gramm und einen Durchmesser von 23,2 mm. 1. Münzenseite:
Nennwert von 2 - TWO CENTS, Landesbezeichnung MAURITIUS und Ausgabejahr (1953-1978). 2. Münzenseite
Porträt der Queen Elizabeth nach rechts geneigt, Umschrift: QUEEN ELIZABETH THE SECOUND Weitere
Jahrgänge mit diesen Münzen-Typ sind 1953, 1954, 1955, 1956, 1957, 1959, 1960, 1961, 1962, 1963,
1964, 1965, 1966, 1967, 1969, 1971, 1975 nd 1978. Sammlerwert der 2 Cent-Münze Mauritius in
Stempelglanz 1953-Jahrgang liegt bei 1,90 Euro, 1955-1961 bei 2,50 Euro mit einer Jährlichen
Auflage von 250.000 Stück für 1953, 1956 und 1960 und 500.000 Stück für 1955, 1957, 1959, 1961,
1962, 1963, 1966 und 1971. Ausgaben in Proof gibt es für fast alle Jahrgänge, mit einem Hohen
Sammlerwert von über 30,- Euro bis 75,- Euro für die Jahrgängen von 1953 bis 1964. Die Auflagen
der Proof/PP-Ausgaben sind unbekannt. Was ist Proof? Proof ist eine Spezielle Herstellungsart für
Sammler, ähnlich den PP oder Spiegelglanz in Deutschland.
Mit Bild: 5-Cent-Münzen Mauritius 1956-1978 Sammlerwert
Münzen zu 5 Cent-Münze Mauritius 1969 Inselstaat bei Süd-Afrika. Münzen-Metall ist Bronze mit 9,70 Gramm und einen Durchmesser von 28,4 mm. 1. Münzenseite: Nennwert von 5 - FIVE CENTS, Landesbezeichnung MAURITIUS und Ausgabejahr (1956-1978). 2. Münzenseite Porträt der Queen Elizabeth nach rechts geneigt, Umschrift: QUEEN ELIZABETH THE SECOUND Weitere Jahrgänge mit diesen Münzen-Typ sind 1956, 1957, 1959, 1960, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1969, 1970, 1971, 1975 und 1978. Sammlerwert der 5 Cent-Münze Mauritius in Stempelglanz (Unzirkulierter Erhaltung) 1956-Jahrgang liegt bei 3,50 Euro, 1957 bei 6,- Euro, 1959-1960 bei 3,- Euro und 1963-1967 bei ~1,90 Euro. Stempelglanz-Jahrgänge ab 1969 liegen bei 0,35 Euro. Ausgaben in Proof gibt es für alle Jahrgänge bis 1964, mit einem Hohen Sammlerwert von über 50,- Euro bis 75,- Euro für die Jahrgängen von 1956 bis 1964. Die Auflagen der Proof/PP-Ausgaben sind unbekannt. Was ist Proof? Proof ist eine Spezielle Herstellungsart für Sammler, ähnlich den PP oder Spiegelglanz in Deutschland.
Auflagen 5 Cent Münzen Mauritius 1956-1978
- 1956, 1957, 1963, 1965, 1966, 1967 ~200.000 Stück
- 1959, 1970 ~800.000 Stück
- 1960 -400.000 Stück
- 1964 600.000 Stück
- 1969, 1971 500.000 Stück
- 1975 3.700.000 Stück
- 1978 8.000.000
Mit Bild: 10-Cent-Münzen Mauritius 1954-1978 Hoher Sammlerwert
Münzen zu 10 Cent-Münze Mauritius 1978 ein Inselstaat bei Süd-Afrika, Münze im Bild liegt in
unzirkulierter Erhaltung vor. Münzen-Metall ist Kupfernickel-Legierung mit 5,15 Gramm und einen
Durchmesser von 23,5 mm. 1. Münzenseite: Nennwert von 10 - TEN CENTS, Landesbezeichnung MAURITIUS
und Ausgabejahr (1954-1978). 2. Münzenseite Porträt der Queen Elizabeth nach rechts geneigt,
Umschrift: QUEEN ELIZABETH THE SECOUND. Die 10 Cent Münzen es Inselstaates Mauritius wurden in der
Form einer runden Blumen-Blüte mit 12 Rundungen verausgabt. Weitere Jahrgänge mit diesen
Münzen-Typ sind 1954, 1957, 1959, 1960, 1963, 1964, 1965, 1966, 1969, 1970, 1971, 1975 und 1978.
Sammlerwert der 10 Cent-Münze Mauritius 1954-1960 in unzirkulierter Erhaltung bei 1,90 Euro und in
Proof bis zu 130,- Euro da die Proof-Münzen selten vorkommen. Ab den Jahr 1964 liegt der
Sammlerwert in unzirkulierter Normalprägung unter 0,60 Euro und in Zirkulierter Erhaltung nahezu
Nennwert von 0,0025 Euro. Was ist Proof? Proof ist eine Spezielle Herstellungsart für Sammler,
ähnlich den PP oder Spiegelglanz in Deutschland.
Mit Bild: Münzen Quarter-Rupee 1/4 Rupie Mauritius 1960-1978
Münzen zu einer Quarter-Rupee bzw. 1/4 Rupie Mauritius 1978 ein Inselstaat bei Süd-Afrika,
Münze im Bild liegt in unzirkulierter Erhaltung vor. Münzen-Metall ist Kupfernickel-Legierung mit
2,95 Gramm und einen Durchmesser von 19 mm. 1. Münzenseite: Nennwert mit der Bezeichnung
QUARTER-RUPEE, Landesbezeichnung MAURITIUS und Ausgabejahr (1960-1978) und 4 Symbolen, darunter eine
Krone und Blumenblüte. 2. Münzenseite Porträt der Queen Elizabeth nach rechts geneigt, Umschrift:
QUEEN ELIZABETH THE SECOUND. Die Quarter-Rupee - 1/4 Rupie Münzen des Inselstaates Mauritius wurden
in der üblichen runden Münzen-Form geprägt (10 CENTS dagegen in Blumenform). Weitere Jahrgänge
mit diesen Münzen-Typ sind 1960, 1964, 1965, 1970, 1971, 1975 und 1978. Sammlerwert der
Quarter-Rupee bzw. 1/4 Rupie Münze Mauritius 1960-1970 in unzirkulierter Erhaltung bei 1,20 Euro
und in Proof bis zu 75,- Euro und Jahrgang 1971 ist rund 13,- Euro in Proof/PP Wert. Die
Proof-Münzen kommen selten vor, die Auflage ist aber unbekannt. Was ist Proof? Proof ist eine
Spezielle Herstellungsart für Sammler, ähnlich den PP oder Spiegelglanz in Deutschland. In
Zirkulierter Erhaltung bzw. Zirkulierten Umlaufmünzen der QUARTER-Rupie besitzen einen Wert von
nahezu Nennwert mit 0,006 Euro.
Mit Bild: Half-Rupee 1/2 Rupie Mauritius Münzen 1965-1978 Sammlerwert
Münzen zu einer Half-Rupee bzw. 1/2 Rupie Mauritius 1978 ein Inselstaat bei Süd-Afrika, Münze
im Bild liegt in unzirkulierter Erhaltung vor. Münzen-Metall ist Kupfernickel-Legierung mit 5,85
Gramm und einen Durchmesser von 23,65 mm. 1. Münzenseite: Nennwert mit der Bezeichnung HALF-RUPEE,
Landesbezeichnung MAURITIUS und Ausgabejahr (1965-1978) und ein Hirsch mit Kopf nach Links. 2.
Münzenseite Porträt der Queen Elizabeth nach rechts geneigt, Umschrift: QUEEN ELIZABETH THE
SECOUND. Die Half-Rupee - 1/2 Rupie Münzen des Inselstaates Mauritius wurden in der üblichen
runden Münzen-Form geprägt (10 CENTS dagegen in Blumenform). Weitere Jahrgänge mit diesen
Münzen-Typ sind 1965, 1971, 1975 und 1978. Sammlerwert der Half-Rupee bzw. 1/2 Rupie Münze
Mauritius 1965-1978 in unzirkulierter Erhaltung bei rund 6,- Euro und in Proof bis zu 15,- Euro.
Auflagen der Proof-Münzen 750 Stück im Jahr 1971 und 1978 besitzt eine Auflage von 9.268 Stück.
In den Jahrgängen 1965 und 1975 wurden keine Proof-Münzen von den Half-Rupee ausgegeben. Was ist
Proof? Proof ist eine Spezielle Herstellungsart für Sammler, ähnlich den PP oder Spiegelglanz in
Deutschland. In Zirkulierter Erhaltung bzw. die Zirkulierten Umlaufmünzen der HALF-Rupie besitzen
einen Sammler-Wert von rund 0,20 Euro.
1 (6 Einträge)
(*) Verlinkung entfernt, teilweise Doppelt.