EMBMV: Die teuerste Briefmarke aus Deutschland - Seite 2
dolomita1
Vielschreiber
Beiträge:
seit 09.03.2015
Mir Folgen ca. 1 Benutzer
»
Die teuerste Briefmarke aus Deutschland #1614 (Einzelbeitrag)
Zitat:
Die Prägestätten verkaufen
die Münzen zum Ausgabepreis, von späteren evtl. Sammlerwerten habe die
Ausgabestellen in der Regel nichts, außer das sie die nächste Münze mit einer
evtl. Höheren Auflage vermarkten können.
Also das ist mir auch neu! kling so als wären sie dann ja doch völlig unabhängig
von der Auflagenzahl!
deroesi1000
Vielschreiber
Beiträge:
seit 12.11.2014
Mir Folgen ca. 2 Benutzer
»
Die teuerste Briefmarke aus Deutschland #1629 (Einzelbeitrag)
Zitat:
Die Prägestätten verkaufen
die Münzen zum Ausgabepreis, von späteren evtl. Sammlerwerten habe die
Ausgabestellen in der Regel nichts, außer das sie die nächste Münze mit einer
evtl. Höheren Auflage vermarkten können.
Und damit ist auch selbsterklärend warum die Preise niemals anziehen. Wenn man einfach
nur mit der Auflage hochzieht was solln das für nen Sinn machen. Das problem sieht man
überall. Insgesamt gesehen find ich immer eine Auflage von mehreren 100000 Stück
oder gar Millions einfach völlig falsch und net nur sinnlos sondern auch gegen den urspr Zweck
angedacht. Warum macht man sowas?
Cusco
Administrator
Beiträge:
seit 22.10.2014
Mir Folgen ca. 17 Benutzer
»
Die teuerste Briefmarke aus Deutschland #1635 (Einzelbeitrag)
Von deroesi1000:
Zitat:
Die Prägestätten verkaufen die
Münzen zum Ausgabepreis, von späteren evtl. Sammlerwerten habe die Ausgabestellen
in der Regel nichts, außer das sie die nächste Münze mit einer evtl.
Höheren Auflage vermarkten können.
Und damit ist auch selbsterklärend warum die Preise niemals anziehen. Wenn man einfach
nur mit der Auflage hochzieht was solln das für nen Sinn machen. Das problem sieht man
überall. Insgesamt gesehen find ich immer eine Auflage von mehreren 100000 Stück
oder gar Millions einfach völlig falsch und net nur sinnlos sondern auch gegen den urspr Zweck
angedacht. Warum macht man sowas?
Höhere Auflage bedeutet mehr Gewinn für die Ausgabestelle, wenn Sie die komplette Auflage
verkaufen konnten. Münzen sollen Hauptsächlich als Zahlungsmittel dienen - darum
die meist Hohen Auflagen und Briefmarken sollen Hauptsächlich für die Bezahlung von
Postsendungen dienen und nicht zum sammeln mit Wertsteigerungen! Wie gesagt von
Wertsteigerungen haben die Ausgabestellen meist Garnichts, das sie nur zum Ausgabepreis ihre
Produkte verkaufen, solange bis alle Briefmarken oder Münzen verkauft sind.
schmusekatze
Aktiv
Beiträge:
seit 06.01.2015
Mir Folgen ca. 5 Benutzer
»
Die teuerste Briefmarke aus Deutschland #1760 (Einzelbeitrag)
Schon klar, dass man das auch für Gemälde usw bezahlt. Es ist ja auch ein
Sammlerwert, der für viele eher zweitrangig ist, als das Produkt selber.
Doch mal im Ernst, man kriegt das Geld nie so zurück und geschweigedenn einen Gewinn.
das ist ein Verlustgeschäft, ganz gleich, wie geil die Marke ist.
Ich würde es nicht riskieren
KundM
Aktiv
Beiträge:
seit 17.07.2015
Mir Folgen ca. 1 Benutzer
»
Die teuerste Briefmarke aus Deutschland #1911 (Einzelbeitrag)
Das Thema ist ja ganz schön vom thema abgekommen :)
Nochmal zurück zum Threadtitel und dem Eingangsbeitrag:
Es handelt sich dabei NICHT um die teuerste Briefmarke Deutschlands. Sie wurde bei einem Fund
in Deutschland fälschlicherweise für die Benjamin Franklin Z-Grill gehalten; nach
Aufklärung handelt es sich aber um eine F-Grill für rund 100$.
Vielmehr ist die genannte Briefmarke eine der teuersten der USA, 1988 gehandelt mit 930.000
und einem (wohl aktuellen) Katalogwert von 3.000.000 US$.
Quelle: Benjamin Franklin Z-Grill
Die teuerste Deutsche Marke ist die Baden-Fehldruck 9
Kreuzer mit einem aktuellen Wert von über 2 Millionen Euro.
Quelle: Baden-Fehldruck 9 Kreuzer
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!