Galerie Inhalte von Vergoldete Silber-Medaillen 1000 Jahre Steiermark
10 Bilder: Hier die Angeforderte Bilder-Galerie über Münzen, Barren oder Edelmetalle allgemein mit dem Titel Vergoldete Silber-Medaillen 1000 Jahre Steiermark (Letzte Aktualisierung am 25.12.2016).
Silber-Medaillen zum Thema 1000 Jahre Steiermark Österreich 2009, welche 24 Karat vergoldet wurden. Es handelt sich dabei um Medaillen und nicht um Münzen. Mehr Informationen befinden Sich auf der Bilder-Seite der vergoldeten Silber-Prägungen, zu 16,65 Gramm 333-er Silber dass Entspricht 5,49 Gramm bzw. ~0,18 Unzen Feinsilber je Stück. Der Ausgabepreis betrug rund 40 Euro je Stück bzw. je Silber- / Gold- Prägung, der Sammlerwert liegt bei bis zu 80 Euro je Stück, bzw. bis zu 800 Euro für die komplette Sammlung (Stand gegen Ende des Jahres 2013).
Die Sammlung umfasst folgende Silber Prägungen
- Steiermark Stift Admont
- Steiermark Riegersburg Graztal
- Steiermark Grazer Rathaus
- Steiermark Peter Rosegger
- Steiermark Markgraf Ottokar I.
- Steiermark Kunsthaus Graz
- Steiermark Herz-Jesu-Kirche
- Steiermark Grazer Uhrturm
- Steiermark Erzherzog Johann Österreich
- Steiermark Basilika Mariazell Graz
1 (10 Einträge)
Mit Bild: Gold/Silber 1000 Jahre Steiermark Basilika Mariazell Graz - Medaille
Premiumkollektion 1000 Jahre Steiermark Österreich 2009
Basilika Mariazell Graz vergoldete
Silber-Medaille (Keine Münze)
Feinheit: Silber (333/1000) (entspricht 33,3% Silber
bzw. 5,49 Gramm, 0,18 Unzen Feinsilber)
Prägequalität: Polierte Platte (PP)
Maße: 35,2 mm
/16,5g
Veredelung: 24-Karat Vergoldung
Vorderseite: Basilika Mariazell
Rückseite:
Wappen der Steiermark
Die römisch-katholische Basilika von Mariazell ist der wichtigste
Wallfahrtsort in Österreich und einer der wichtigsten Europas. In dem im 12. Jahrhundert
gegründeten Gnadenort wird ein hölzernes Mariengnadenbild verehrt.
Mit Bild: Silber/Gold 1000 Jahre Steiermark Erzherzog Johann Österreich
Premium-Kollektion 1000 Jahre Steiermark in Österreich 2009
Erzherzog Johann von Österreich
(Vergoldete Silber-Medaille, Keine Münzen)
Feinheit: Silber (333/1000) (entspricht 33,3%
Silber
bzw. 5,49 Gramm, 0,18 Unzen Feinsilber)
Prägequalität: Polierte Platte (PP)
Maße: 35,2 mm /16,5g
Veredelung: 24-Karat Vergoldung
Vorderseite: Erzherzog Johann von
Österreich
Rückseite: Wappen der Steiermark
Erzherzog Johann von Österreich
(Todestag 10. Mai 1859 in Graz), getauft auf die Namen Johann Baptist Josef Fabian Sebastian, war
ein Mitglied des Hauses Habsburg, österreichischer Feldmarschall und deutscher Reichsverweser. In
der Steiermark war er durch ein halbes Jahrhundert Förderer und Modernisierer von Industrie,
Landwirtschaft und Eisenbahnwesen sowie im Kultur- und Bildungsbereich.
Mit Bild: 1000 Jahre Steiermark Grazer Uhrturm Silber/Gold
Premium-Kollektion 1000 Jahre Steiermark in Österreich 2009
Grazer Uhrturm vergoldete
Silber-Medaille (Keine Münze)
Feinheit: Silber (333/1000) (entspricht 33,3% Silber
bzw. 5,49 Gramm 0,18 Unzen Feinsilber)
Prägequalität: Polierte Platte (PP)
Maße: 35,2 mm
/16,5g
Veredelung: 24-Karat Vergoldung
Vorderseite: Grazer Uhrturm
Rückseite: Wappen
der Steiermark
Der Grazer Uhrturm ist ein 28 Meter hoher Turm, der sich auf dem Schloßberg
befindet und als Wahrzeichen von Graz gilt. Der Kern des Grazer Uhrturms stammt
höchstwahrscheinlich aus dem 13. Jahrhundert. Erste Nennungen des Turms als Teil der Festungsanlage
finden sich um 1265. Allerdings wurde er erst 1560 in seine heutige Form gebracht. An jeder der vier
Seiten des Turmes befindet sich ein großes Zifferblatt mit einem Durchmesser von mehr als fünf
Metern.
Mit Bild: 1000 Jahre Steiermark Silber/Gold Herz-Jesu-Kirche
Premium-Kollektion 1000 Jahre Steiermark in Österreich 2009
Herz-Jesu-Kirche Graz vergoldete
Silber-Medaille (Keine Münze)
Feinheit: Silber (333/1000) (entspricht 33,3% Silber
bzw. 5,49 Gramm 0,18 Unzen Feinsilber)
Prägequalität: Polierte Platte (PP)
Maße: 35,2 mm
/16,5g
Veredelung: 24-Karat Vergoldung
Vorderseite: Herz-Jesu-Kirche
Rückseite: Wappen
der Steiermark
Die Herz-Jesu-Kirche bzw. Pfarrkirche Graz-Herz Jesu ist eine im
neugotischen Backsteinstil erbaute römisch-katholische Kirche im Grazer Stadtteil St. Leonhard. Das
1881-1887 erbaute Gebäude besitzt den dritthöchsten Kirchturm Österreichs und zählt zu den
bedeutendsten Bauten des Historismus in der Steiermark.
Mit Bild: Silber Medaille 1000 Jahre Steiermark Kunsthaus Graz
Premium-Kollektion 1000 Jahre Steiermark 2009 Österreich
Kunsthaus Graz - Silber-Medaille
(keine Münze)
Feinheit: Silber (333/1000) (entspricht 33,3% Silber
bzw. 5,49 Gramm
0,18 Unzen Feinsilber)
Prägequalität: Polierte Platte (PP)
Maße: 35,2 mm /16,5g
Veredelung: 24-Karat Vergoldung
Vorderseite: Kunsthaus Graz
Rückseite: Wappen der
Steiermark
Das Kunsthaus Graz wurde im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres 2003 errichtet und
gilt seither als neues architektonisches Wahrzeichen der Stadt Graz. Das Bauwerk, dessen
Ausstellungsprogramm die zeitgenössische Kunst der letzten fünf Jahrzehnte umfasst, ist Teil des
Universalmuseums Joanneum.
Mit Bild: 1000 Jahre Steiermark Markgraf Ottokar I. als Gold/Silber-Prägung
Vergoldete Silber-Medaillen Premium-Kollektion
1000 Jahre Steiermark Österreich 2009
Motiv Markgraf Ottokar I. auf vergoldeter Silber-Medaille,
Keine Münzen-Ausgabe.
Feinheit: Silber (333/1000) (entspricht 33,3% Silber
bzw. 5,49 Gramm 0,18 Unzen Feinsilber)
Prägequalität: Polierte Platte (PP)
Maße: 35,2 mm /16,5g
Veredelung: 24-Karat
Vergoldung
Vorderseite: Markgraf Ottokar I.
Rückseite: Wappen der Steiermark
Ottokar I. (Steiermark), auch Otakar (Gestorben 29. März 1075 in Rom) war Graf im Chiemgau und
Markgraf der Karantaner Mark.
Mit Bild: 1000 Jahre Steiermark Peter Rosegger Gold/Silber-Prägung
Vergoldete Silber-Medaillen Premium-Kollektion
1000 Jahre Steiermark Österreich 2009
Schriftsteller, Poet und Heimatdichter Peter Rosegger,
vergoldete Silber-Medaille, Keine
Münzen-Ausgabe.
Feinheit: Silber (333/1000) (entspricht 33,3% Silber
bzw. 5,49 Gramm
0,18 Unzen Feinsilber)
Prägequalität: Polierte Platte (PP)
Maße: 35,2 mm /16,5g
Veredelung: 24-Karat Vergoldung
Vorderseite: Heimatdichter Peter Rosegger
Rückseite: Wappen
der Steiermark
Peter Rosegger (eigentlich Roßegger, Geboren am 31. Juli 1843 in Alpl der
Steiermark) war ein österreichischer Schriftsteller und Poet. Seinen eigentlichen Namen Roßegger
änderte er in Rosegger, als seine ersten Veröffentlichungen erschienen, da es in seiner
Heimatgegend insgesamt fünf Peter Roßegger gegeben hatte, von denen einige nicht mit ihm verwandt
waren und er nicht mit diesen verwechselt werden wollte.
Mit Bild: 1000 Jahre Steiermark Grazer Rathaus als Gold/Silber-Prägung
Vergoldete Silber-Medaillen Premium-Kollektion
1000 Jahre Steiermark Österreich 2009
Motiv Grazer Rathaus in Graz,
vergoldete Silber-Medaille, Keine Münzen-Ausgabe.
Feinheit: Silber (333/1000) (entspricht 33,3% Silber
bzw. 5,49 Gramm 0,18 Unzen Feinsilber)
Prägequalität: Polierte Platte (PP)
Maße: 35,2 mm /16,5g
Veredelung: 24-Karat
Vergoldung
Vorderseite: Grazer Rathaus (Im Ort Graz)
Rückseite: Wappen der Steiermark
Das Grazer Rathaus beherbergt den Amtssitz des Grazer Bürgermeisters, den Gemeinderat und
Teile der Stadtverwaltung. Das heutige Bild des späthistoristisch-altdeutschen Rathauses entspricht
weitgehend dem der letzten Ausbaustufe, der Süd-Trakt des Gebäudes ist mit dem Jahr 1889, der
Haupttrakt mit 1893 datiert. Die Schauseite verfügt über einen kuppelbekrönten Mittelrisalit,
einem auf ganzer Höhe hervorspringenden Gebäudeteil zur Gliederung der Fassade, und Ecktürmchen.
Lediglich der klassizistische Fassadenschmuck wurde 1922 teilweise vereinfacht.
Mit Bild: 1000 Jahre Steiermark Riegersburg Graztal - Gold/Silber-Prägung
Vergoldete Silber-Medaillen Premium-Kollektion
1000 Jahre Steiermark Österreich 2009
Die
Riegersburg, vergoldete Silber-Medaille,
Keine Münzen-Ausgabe.
Feinheit: Silber
(333/1000) (entspricht 33,3% Silber
bzw. 5,49 Gramm 0,18 Unzen Feinsilber)
Prägequalität:
Polierte Platte (PP)
Maße: 35,2 mm /16,5g
Veredelung: 24-Karat Vergoldung
Vorderseite:
Die Riegersburg
Rückseite: Wappen der Steiermark
Die Riegersburg ist eine Höhenburg
im gleichnamigen Ort Riegersburg im Bezirk Südost-Steiermark in der Steiermark. Die Riegersburg
scheint urkundlich erstmals 1138 als 'Ruotkerspurch' auf, also als Burg eines Rüdiger, doch war der
an die 200 m emporragende Basaltkegel schon vor rund 6000 Jahren besiedelt. Auch in karantanischer
Zeit (ab dem 7. Jahrhundert) war auf dem dreiseitig durch steilste Felswände geschützten Burgberg
eine Fluchtburg vorhanden, wie aus dem Namen des Tals westlich der Burg und des darin fließenden
Baches hervorgeht: Graztal, Grazbach: slowenisch gradec = kleine Burg.
Mit Bild: Medaille 1000 Jahre Steiermark Stift Admont Österreich in Gold/Silber
Vergoldete Silber-Medaillen Premium-Kollektion
1000 Jahre Steiermark Österreich 2009
Benediktiner-Stift Admont,
vergoldete Silber-Medaille, Keine Münzen-Ausgabe.
Feinheit:
Silber (333/1000) (entspricht 33,3% Silber
bzw. 5,49 Gramm 0,18 Unzen Feinsilber)
Prägequalität: Polierte Platte (PP)
Maße: 35,2 mm /16,5g
Veredelung: 24-Karat
Vergoldung
Vorderseite: Benediktiner-Stift Admont
Rückseite: Wappen der Steiermark
Das Benediktiner-Stift Admont (Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont / Abbatia Sancti Blasii
Admontensis O.S.B.) liegt in der Marktgemeinde Admont in Österreich. Es wurde im Jahre 1074 von
Erzbischof Gebhard von Salzburg gegründet und ist damit das älteste bestehende Kloster in der
Steiermark.
1 (10 Einträge)
(*) Verlinkung entfernt, teilweise Doppelt.