Galerie Inhalte von Deutsches Kaiserreich 20 Gold-Mark Goldmünzen

5 Bilder: Hier die Angeforderte Bilder-Galerie über Münzen, Barren oder Edelmetalle allgemein mit dem Titel Deutsches Kaiserreich 20 Gold-Mark Goldmünzen (Letzte Aktualisierung am 08.08.2016).

Münzen-Inhalte der Galerien Münzen Bilder Übersicht Bilder Upload und Grafik-GFX-Tool

1 (5 Einträge)

Mit Bild: Deutschland Kaiserreich, 20 Goldmark 1883 - Reichswappen

Deutschland Kaiserreich, 20 Goldmark Deutscher Kaiser Wilhelm I. König von Preussen 1883.

Mit Bild: Deutschland Kaiserreich 20 Goldmark 1883

Deutschland Kaiserreich, 20 Goldmark Deutscher Kaiser Wilhelm I. König von Preussen 1883.

Mit Bild: 20 Goldmark Kaiser Friedrich König von Preußen 1888

Bild der Goldmünze 20 Goldmark Kaiser Friedrich König von Preußen 1888. Jedem Bundesstaat im Deutschen Kaiserreich war es erlaubt, die Rückseite, das Revers, zu gestalten und (Gold-) Münzen zu prägen. In der Regel war dort das Abbild des jeweiligen regierenden Monarchen zu sehen. Die freien Städte Bremen, Hamburg und Lübeck prägten das Stadtwappen auf ihre Münzen. Die Vorderseite, das Averse hingegen war einheitlich mit dem Reichsadler versehen, dessen Gestaltung aber zwei Mal geändert wurde. Zunächst wurde die anfängliche Abkürzung M. für Mark 1874 abgeschafft und das Wort Mark ausgeschrieben, um die neue Währung stärker im Bewußtsein der Bevölkerung zu verankern, sodann wurde im Jahre 1890 aus dem kleinen Reichsadler mit großem Hohenzollernschild Sinnbild für die Vorherrschaft Preußens - ein großer Reichsadler mit kleinem Schild. Nach der Amtsübernahme im Dreikaiserjahr 1888 wollte Wilhelm II. (Preußen) damit ein Zeichen setzen und die deutsche Einheit betonen, nachdem sich das Kaiserreich etabliert und gefestigt hatte. Der Entwurf des neuen Münzadlers stammt von Otto Schultz aus Berlin.

20 Goldmark Kaiser Friedrich König von Preußen 1888 bestehen aus 900-er Gold mit einem Feingewicht von 7.169g (bei 7.965g Gesamtgewicht) und Durchmesser von 22,50 mm. Wert nach Goldpreis: mindestens 389.89 Euro (23.09.2022 PM. London Fix)

Mit Bild: 20 Gold-Mark Preußen Wilhelm I. 1883 Goldmünze

Die von 1888 bis 1913 geprägte Goldmark 20 Mark Preußen Wilhelm II. (20 Mark Kaiserreich Wilhelm I. deutscher Kaiser und König von Preußen von 1983 (siehe Bild)) wird heute als Anlagemünze an Bankschaltern zum aktuellen Edelmetall-Kurs verkauft, ausgenommen sind natürlich seltene Jahrgänge, oder Münzen in vz (Vorzüglich) bis st (Stempelglanz (Sehr selten!)). Bei von den Banken verkauften Münzen handelt es sich meist bei den Erhaltungsgraden, in der Regel um geringe Grade von s (schön) bis ss (sehr schön).

20 Mark Kaiserreich Wilhelm I. Goldmünze von 1883 besteht aus 900-er Gold mit einem Feingewicht von 7.169g (bei 7.965g Gesamtgewicht) und Durchmesser von 22,50 mm. Wert nach Goldpreis: mindestens 389.89 Euro (23.09.2022 PM. London Fix)

Mit Bild: 20 Gold-Mark Preußen Wilhelm II. 1890 Goldmünze

20 Gold-Mark Kaiserreich Wilhelm II. deutscher Kaiser und König von Preußen von 1890 besteht aus 900-er Gold mit einem Feingewicht von 7.169g (bei 7.965g Gesamtgewicht) und Durchmesser von 22,50 mm. Wert nach Goldpreis: mindestens 389.89 Euro (23.09.2022 PM. London Fix)

1 (5 Einträge)

(*) Verlinkung entfernt, teilweise Doppelt.

[Münzen-Galerie Startseite] [Münzen-Bilder uploaden] [Briefmarken-Bilder uploaden] [Zwei Bilder/Fotos einfach zusammenfügen] [Upload Rubriken Beschreibungen] [Bilder suchen] [Übersicht Rubriken Verbunden/Kombiniert] [Übersicht der Galerien] [Inhalte der Galerien] [Neusten Kommentare zu den Bildern] [Beliebte Bilder nach Kommentaren]

Zu den Briefmarken Münzen suchen Zum Forum

Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
19 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 1286 KB in 0.047 Sekunden.
EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.