Galerie Inhalte von Deutsche Mark DM-KMS 1998
11 Bilder: Hier die Angeforderte Bilder-Galerie über Münzen, Barren oder Edelmetalle allgemein mit dem Titel Deutsche Mark DM-KMS 1998 (Letzte Aktualisierung am 25.08.2025).
Deutscher KMS 1998 der deutschen Mark DM-KMS, hier die einzelnen Münzen in einer Übersicht, der KMS Enthält 10 Münzen von 1 Pfennig bis 5 DM insgesamt 12,68 DM Nennwert.
Mit Bild: KMS der Deutschen Mark von 1998 Stempelglanz A Berlin
Kursmünzensatz / KMS der Deutschen Mark von Deutschland 1998 Prägebuchstabe A für Münze
Berlin, in ST bzw. Stempelglanz. Die Stempelglanz KMS/Kursmünzensätze von Deutschland wurden in
einer Noppen-Folie verschweißt ausgegeben und enthalten die DM-Münzen zu 1, 2, 5, 10, 50
DM-Pfennig und 1-DM, 2 bis 3 Stück (Je nach Jahrgang) von den 2-DM Kursmünzen und ein 5
DM-Stück.
Mit Bild: 1 Pfennig der Deutschen Mark (0,01 DM) 1950-2001 ADFGJ
30.10.2014: Bild zeigt 1 Pfennig der Deutschen Mark (0,01 DM). Dieser Münzentyp wurde in
Münzenmetall Eisen mit Kupfer Plattiert von Deutschland (BRD) mit einem Gewicht von 2 Gramm und
16,50 mm Durchmesser ausgegeben. Vs. zeigt Eichen-Setzling welcher auch fälschlicherweise als
Eichenzweig bezeichnet wird, den Jahrgang der Münze 1950-2001 und dem Schriftzug BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND. Auf der Rs. befindet sich der Prägebuchstabe A,D,F,G oder J Nennwert von 1 PFENNIG
zwischen 2 Getreide-Ähren. Die Jahrgänge der Münzen sind 1950, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970,
1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986,
1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000 und 2001. Der
Sammlerwert in Unzirkulierter Sammler-Erhaltung beträgt 1950-1968 rund 6 bis 15 Euro für alle
Prägebuchstaben DFGJ, 1969-1973 rund 1,- bis 2,50 Euro., 1974-1985 rund 1 Euro DFGJ, 1986 bis 1996
0,40 Euro ADFGJ und 1997 bis 2001 rund 1,50 Euro für alle Prägebuchstaben ADFGJ. Hinweis ab dem
Jahr 1991 ist die Prägestätte der ehemaligen DDR wieder in der BRD vertreten mit dem
Prägebuchstaben A. Weiter unter (*) 2 Pfennig BRD, (*) 5 Pfennig BRD, (*) 10 Pfennig BRD, (*) 50
Pfennig BRD, (*) 1 DM BRD, (*) 2 DM Ludwig Erhard BRD, (*) 2 DM Franz Josef Strauß BRD, (*) 2 DM
Willy Brandt BRD und (*) 5 DM BRD.
Mit Bild: 2 Pfennig der Deutschen Mark (0,02 DM) 1950-2001 A, D, F, G und J
30.10.2014: Bild zeigt 2 Pfennig der Deutschen Mark (0,02 DM). Dieser Münzentyp wurde in
1950-1969 in Bronze und 3,25 Gramm Gewicht und 1967-2001 im Münzenmetall Eisen mit Kupfer Plattiert
mit einem Gewicht von 2,90 Gramm von Deutschland (BRD) jeweils 19,25 mm Durchmesser ausgegeben. Vs.
zeigt Eichen-Setzling welcher auch fälschlicherweise als Eichenzweig bezeichnet wird, den Jahrgang
der Münze 1950-2001 und dem Schriftzug BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND. Auf der Rs. befindet sich der
Prägebuchstabe A,D,F,G oder J Nennwert von 2 PFENNIG zwischen 2 Getreide-Ähren. Die Jahrgänge der
Münzen sind 1950, 1958, 1959 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970,
1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986,
1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000 und 2001. Der
Sammlerwert in Unzirkulierter Sammler-Erhaltung der 2 Pfennig-Münzen beträgt 1950-1958 rund 15 bis
22 Euro für alle Prägebuchstaben DFJ, 1950 G liegt bei rund 75 Euro und 1958 G bei 25 Euro,
1959-1964 rund 8,- bis 11,- Euro., 1965-1969 rund 6 Euro DFGJ, 1970 bis 1984 0,40 Euro DFGJ, 1985
und 1987 rund 4,50 Euro für die Prägebuchstaben DFGJ, 1988-1996 rund 0,40 Euro und 1997-2001 rund
1,50 Euro ADFGJ. Hinweis ab dem Jahr 1991 ist die Prägestätte der ehemaligen DDR wieder in der BRD
vertreten mit dem Prägebuchstaben A. Weiter unter (*) 1 Pfennig BRD, (*) 5 Pfennig BRD, (*) 10
Pfennig BRD, (*) 50 Pfennig BRD, (*) 1 DM BRD, (*) 2 DM Ludwig Erhard BRD, (*) 2 DM Franz Josef
Strauß BRD, (*) 2 DM Willy Brandt BRD und (*) 5 DM BRD.
Mit Bild: 5 Pfennig Deutsche Mark (0.05 DM) 1950-2001 A, D, F, G und J
30.10.2014: Bild zeigt 5 Pfennig der Deutschen Mark (0.05 DM). Dieser Münzentyp wurde in
1950-2001 im Münzenmetall Eisen mit Messing plattiert mit einem Gewicht von 3.00 Gramm von
Deutschland (BRD) jeweils 18,5 mm Durchmesser ausgegeben. Vs. zeigt Eichen-Setzling welcher auch
fälschlicherweise als Eichenzweig bezeichnet wird, den Jahrgang der Münze 1950-2001 und dem
Schriftzug BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND. Auf der Rs. befindet sich der Prägebuchstabe A,D,F,G oder J
Nennwert von 5 PFENNIG zwischen 2 Getreide-Ähren. Die Jahrgänge der Münzen sind 1950, 1966, 1967,
1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983,
1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000
und 2001. Der Sammlerwert in Unzirkulierter Sammler-Erhaltung der 5-Pfennig-Münzen beträgt
1950-1968 rund 8,- bis 15,- Euro, 1969-1975 rund 2.50 Euro DFGJ, 1976 bis 1980 1.50 Euro DFGJ, 1981
und 1986 rund 0.80 Euro für die Prägebuchstaben DFGJ, 1987-1996 rund 0,40 Euro und 1997-2001 rund
1,50 Euro ADFGJ. Hinweis ab dem Jahr 1991 ist die Prägestätte der ehemaligen DDR wieder in der BRD
vertreten mit dem Prägebuchstaben A. Weiter unter (*) 1 Pfennig BRD, (*) 2 Pfennig BRD, (*) 10
Pfennig BRD, (*) 50 Pfennig BRD, (*) 1 DM BRD, (*) 2 DM Ludwig Erhard BRD, (*) 2 DM Franz Josef
Strauß BRD, (*) 2 DM Willy Brandt BRD und (*) 5 DM BRD.
Mit Bild: 10 Pfennig Deutsche Mark 0.10 DM 1950-2001 A, D, F, G und J
31.10.2014: Bild zeigt 10 Pfennig der Deutschen Mark (0.10 DM). Dieser Münzentyp wurde in
1950-2001 im Münzenmetall Eisen mit Messing plattiert mit einem Gewicht von 4.00 Gramm von
Deutschland (BRD) jeweils 21,5 mm Durchmesser ausgegeben. Vs. zeigt einen Eichensetzling welcher
auch fälschlicherweise als Eichenzweig bezeichnet wird, den Jahrgang der Münze 1950-2001 und dem
Schriftzug BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND. Auf der Rs. befindet sich der Prägebuchstabe A,D,F,G oder J
Nennwert von 10 PFENNIG zwischen 2 Getreide-Ähren. Die Jahrgänge der Münzen sind 1950, 1966,
1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982,
1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998,
1999, 2000 und 2001. Der Sammlerwert in Unzirkulierter Sammler-Erhaltung der 10-Pfennig-Münzen
beträgt 1950-1968 rund 12,- bis 20,- Euro 1967 G ist rund 75-Euro und 1967 J rund 30 Euro, 1968 F
rund 25 Euro, 1969-1971 rund 2.50 bis 18 Euro DFGJ, 1972 bis 1975 1.50 Euro DFGJ, 1976 und 1989 rund
0.80 Euro für die Prägebuchstaben DFGJ, 1990-1996 rund 0,40 Euro und 1997-2001 rund 1,50 Euro bis
2,50 Euro ADFGJ. Ab dem Jahr 1991 ist die Prägestätte der ehemaligen DDR wieder in der BRD
vertreten mit dem Prägebuchstaben A. Weiter unter (*) 1 Pfennig BRD, (*) 2 Pfennig BRD, (*) 5
Pfennig BRD, (*) 50 Pfennig BRD, (*) 1 DM BRD, (*) 2 DM Ludwig Erhard BRD, (*) 2 DM Franz Josef
Strauß BRD, (*) 2 DM Willy Brandt BRD und (*) 5 DM BRD.
Mit Bild: 50 Pfennig Deutsche Mark 0.50 DM 1950-2001 A, D, F, G und J
08.11.2014: Bild zeigt 50 Pfennig der Deutschen Mark (0.50 DM). Dieser Münzentyp wurde in
1950-2001 im Münzenmetall Kupfernickel mit einem Gewicht von 3.50 Gramm von Deutschland (BRD)
jeweils 20 mm Durchmesser ausgegeben. Vs. Frau beim pflanzen eines Eichensetzling, den Jahrgang der
Münze 1950-2001. Auf der Rs. befindet sich der Prägebuchstabe A,D,F,G oder J Nennwert von 50
PFENNIG und der Schriftzug BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND. Die Jahrgänge der Münzen sind 1950, 1966,
1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982,
1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998,
1999, 2000 und 2001. Der Sammlerwert in Unzirkulierter Sammler-Erhaltung der 50-Pfennig-Münzen
beträgt 1950-1968 rund 20,- bis 30,- Euro, 1966 J rund 80,- Euro 1967 G und J ist rund 30 bis
40,-Euro und 1967 J rund 30 Euro, 1968 J rund 50 Euro, 1969-1971 rund 6 Euro DFGJ, 1972 bis 1974 4,-
Euro DFGJ, 1975 und 1985 rund 2.50 Euro für die Prägebuchstaben DFGJ, 1986-1987 rund 12 bis 30
Euro, 1988-1994 rund 0,80 Euro und 1997-2001 rund 3,- Euro bis 4,50 Euro ADFGJ. Ab dem Jahr 1991 ist
die Prägestätte der ehemaligen DDR wieder in der BRD vertreten mit dem Prägebuchstaben A. Weiter
unter (*) 1 Pfennig BRD, (*) 2 Pfennig BRD, (*) 5 Pfennig BRD, (*) 10 Pfennig BRD, (*) 1 DM BRD, (*)
2 DM Ludwig Erhard BRD, (*) 2 DM Franz Josef Strauß BRD, (*) 2 DM Willy Brandt BRD und (*) 5 DM
BRD.
Gerda Johanna Werner, die auf der Rückseite des von 1949 bis 2001 gültigen
50-Pfennig-Stücks als Eichenpflanzerin abgebildet ist, ist in Oberursel bei Frankfurt am Main am
14. August 2004 im Alter von 89 Jahren gestorben.
Mit Bild: 1-DM Münzen Deutsche Mark 1950-2001 ADFGJ Wert
09.11.2014: Bild einer 1-DM-Münze der Deutschen Mark der BRD, die Währung wird auch als D-Mark
bezeichnet und war bis 2001 gültiges Zahlungsmittel in Deutschland. Die Münze auf dem Bild stammt
aus einen ST-KMS 1998 und liegt damit ist Stempelglanz bzw. prägefrischer Erhaltung vor. Die 1
DM-Münze wurde 1950 bis 2001 in Kupfernickel mit einen Gewicht von 5,50 Gramm und 23,50 mm
Durchmesser von Deutschland mit allen 5 Prägestätten ADFGJ verausgabt. Das betrifft die Jahrgänge
1950, 1954, 1955, 1956, 1957, 1958, 1959, 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968,
1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984,
1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000 und
2001. Die Sammlerwerte der Jahrgänge und Prägestätten sind sehr unterschiedlich und reichen bei
1950-1962 von 200 Euro bis 1400 Euro je 1 DM Münze, 1963-1969 liegen die Preise von 20 Euro bis 100
Euro, 1970 bis 1980 rund 3 bis 10 Euro DFGJ und ab 1980 rund 1,50 bis 2,50 Euro. Jahrgang 1995 rund
75 Euro je Münze in Stempelglanz für alle Prägestätten ADFGJ. Für die 1-DM-Münzen die aus dem
Umlauf/Zahlungsverkehr stammen gelten viel niedrigere Preise als für prägefrische/Stempelglanz
Münzen, ab spätestens 1980 sind zirkulierte Münzen nur den Nennwert Wert von rund 0,50 Euro
Wert.
Weiter unter (*) 1 Pfennig BRD, (*) 2 Pfennig BRD, (*) 5 Pfennig BRD, (*) 10 Pfennig
BRD, (*) 50 Pfennig BRD, (*) 2 DM Ludwig Erhard BRD, (*) 2 DM Franz Josef Strauß BRD, (*) 2 DM
Willy Brandt BRD und (*) 5 DM BRD.
Mit Bild: 2-DM-Münzen Ludwig Erhard 1988-2001 ADFGJ Wert
09.11.2014: Bild der 2-DM-Münze Ludwig Erhard - 40 Jahre deutsche Mark von 1988 bis 2001, aus
dem KMS/Kursmünzensatz 1998 in ST/Stempelglanz und liegt in prägefrischer Erhaltung vor. Die 2 DM
Münzen wurden in Kupfernickel plattiert mit einen Gewicht von 7 Gramm und 26,75 mm Durchmesser von
Deutschland ausgegeben. Ausgabejahre der 2 DM Ludwig Erhard sind 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993,
1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000 und 2001. Der Sammlerwert liegt meist bei rund 3,- Euro
für Ausgaben in Prägefischer Qualität. Jahrgang 1993 liegt bei 8 Euro je Stück A, D, F und J,
1993 G bei 25 Euro. 1995 bei 4 Euro für A und G und bis zu 45 Euro für die Prägebuchstaben D, F
und J. Münzen aus dem Portemonnaie bzw. Umlauf sind meist nur den Nennwert von 2 DM, was
umgerechnet rund 1,- Euro entspricht, Wert.
Ludwig Wilhelm Erhard (1897 in Fürth geboren
und 1977 in Bonn gestorben) war ein deutscher Politiker (CDU), von 1949 bis 1963 Bundesminister für
Wirtschaft und von 1963 bis 1966 zweiter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Weiter unter (*) 1 Pfennig BRD, (*) 2 Pfennig BRD, (*) 5 Pfennig BRD, (*) 10 Pfennig BRD, (*) 50
Pfennig BRD, (*) 1 DM BRD, (*) 2 DM Franz Josef Strauß BRD, (*) 2 DM Willy Brandt BRD und (*) 5 DM
BRD.
Mit Bild: 2-DM-Münzen Franz Josef Strauß 1990-2001 ADFGJ Wert
09.11.2014: Bild der 2-DM-Münze Franz Josef Strauß - 40 Jahre Bundesrepublik Deutschland von
1990 bis 2001, aus dem KMS/Kursmünzensatz 1998 in ST/Stempelglanz und liegt in prägefrischer
Erhaltung vor. Die 2 DM Münzen wurden in Kupfernickel plattiert mit einen Gewicht von 7 Gramm und
26,75 mm Durchmesser von Deutschland ausgegeben. Ausgabejahre der 2 DM Franz Josef Strauß sind
1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000 und 2001. Der Sammlerwert liegt
meist bei rund 3,- Euro für Ausgaben in Prägefischer Qualität. Jahrgang 1993 liegt bei 8 Euro je
Stück A, D, F und J, 1993 G bei 25 Euro. 1995 bei 4 Euro für A und G und bis zu 45 Euro für die
Prägebuchstaben D, F und J. Münzen aus dem Portemonnaie bzw. Umlauf sind meist nur den Nennwert
von 2 DM, was umgerechnet rund 1,- Euro entspricht, Wert.
Franz Josef Strauß (1915 als
Franz Strauß geboren und 1988 gestorben) war ein deutscher Politiker der CSU, deren Vorsitzender er
von 1961 bis zu seinem Tod war.
Weiter unter (*) 1 Pfennig BRD, (*) 2 Pfennig BRD, (*) 5
Pfennig BRD, (*) 10 Pfennig BRD, (*) 50 Pfennig BRD, (*) 1 DM BRD, (*) 2 DM Ludwig Erhard BRD, (*) 2
DM Willy Brandt BRD und (*) 5 DM BRD.
Mit Bild: 2-DM-Münzen Willy Brandt / Karl Frahm 1994-2001 ADFGJ Wert
09.11.2014: Bild der 2-DM-Münze Willy Brandt - 40 Jahre Bundesrepublik Deutschland von 1994 bis
2001, aus dem KMS/Kursmünzensatz 1998 in ST/Stempelglanz und liegt in prägefrischer Erhaltung vor.
Die 2 DM Münzen wurden in Kupfernickel plattiert mit einen Gewicht von 7 Gramm und 26,75 mm
Durchmesser von Deutschland ausgegeben. Ausgabejahre der 2 DM Herbert Ernst Karl Frahm alias Willy
Brandt sind 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000 und 2001. Der Sammlerwert liegt meist bei rund
3,- Euro für Ausgaben in Prägefischer Qualität. Jahrgang 1995 liegt bei 4 Euro für A und G.
Prägebuchstaben 1995 D und F bis zu 45 Euro. Prägebuchstabe 1995 J liegt bei 30 Euro. Münzen aus
dem Portemonnaie bzw. Umlauf sind meist nur den Nennwert von 2 DM, was umgerechnet rund 1,- Euro
entspricht, Wert.
Willy Brandt (1913 als Herbert Ernst Karl Frahm geboren und 1992
gestorben) war von 1969 bis 1974 als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition von SPD und FDP
der vierte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Zuvor hatte er von 1966 bis 1969 während
der ersten Großen Koalition der Bundesrepublik im Kabinett Kiesinger das Amt des
Bundesaußenministers und Vizekanzlers ausgeübt. Bis zu seinem Eintritt in die Bundesregierung war
er von 1957 an Regierender Bürgermeister von West-Berlin.
Weiter unter (*) 1 Pfennig BRD,
(*) 2 Pfennig BRD, (*) 5 Pfennig BRD, (*) 10 Pfennig BRD, (*) 50 Pfennig BRD, (*) 1 DM BRD, (*) 2 DM
Ludwig Erhard BRD, (*) 2 DM Franz Josef Strauß BRD und (*) 5 DM BRD.
(*) Verlinkung entfernt, teilweise Doppelt.