Galerie Inhalte von Australien KMS/Kursmünzensatz

7 Bilder: Hier die Angeforderte Bilder-Galerie über Münzen, Barren oder Edelmetalle allgemein mit dem Titel Australien KMS/Kursmünzensatz (Letzte Aktualisierung am 16.10.2017).

Übersicht der Kursmünzen im Australien KMS/Kursmünzensatz 2009.

Münzen-Inhalte der Galerien Münzen Bilder Übersicht Bilder Upload und Grafik-GFX-Tool

1 (7 Einträge)

Mit Bild: Australien Kursmünzensatz / KMS mit 8 Münzen 1981-2008

09.10.2014: Australien KMS vom 2009 mit der Überschrift „a collection of australian decimal coins“, mit 8 Münzen von Australien mit Unterschiedlichen Nennwerten und Jahrgängen. Hier die Übersicht der Münzen-Daten im Überblick. Das Motiv des KMS ist ein Reiter mit Pferd im Australischen Outback mit Schatten-Abbildungen von drei Kängurus, einem Großen Emu vor einen Baum und einem mit Wind betriebenen Wasserrand. In der Tabelle sind die Jahrgänge der einzelnen Münzen aufgeführt, es ist aber unbekannt ob sich die Jahrgänge der 8 Kursmünzen im KMS ändern oder gleichbleibend sind. Dafür ist der KMS bei eBay ab günstige 9,95 Euro zu bekommen. (Stand Anfang Oktober 2014) Hier die (*) Abbildungen der KMS-Münzen auf einen Blick.

Übersicht Technische Daten Kursmünzen Australien
One Cent (*) 1 Cent Bronze 1981 2,59 Gramm 17,53 mm
Two Cent (*) 2 Cent Bronze 1981 5,18 Gramm 21,59 mm
Five Cent (*) 5 Cent Kupfernickel 2007 2,83 Gramm 19,41 mm
Ten Cent (*) 10 Cent Kupfernickel 2004 5,66 Gramm 23,60 mm
Twenty Cents (*) 20 Cent Kupfernickel 2001 11,31 Gramm 28,52 mm
Fifty Cent (*) 50 Cent Kupfernickel 2004 15,55 Gramm 31,50 mm
One Dollar (*) 1 Dollar / 1 AUD Aluminium-Bronze 2007 9,00 Gramm 25,00 mm
Two Dollars (*) 2 Dollars / 2 AUD Aluminium-Bronze 2008 6,60 Gramm 20,62 mm

Mit Bild: Austalien KMS-Münzen auf einem Blick 1981-2008

09.10.2014: Australien KMS, mit dem Hersteller-Datum von 2009, hier Abbildungen der KMS-Münzen auf einem Blick. In der Daten-Tabelle sind die verschiedenen Jahrgänge die im KMS enthalten sind Aufgelistet. Klicke auf das untere Bild für eine Vergrößerte Ansicht. Der Obere Teil des KMS-Bildes zeigt die Vorderseite und der untere Teil die Rückseite der Münzen im (*) australischen KMS, dessen Prägejahre sich zwischen 1981 bis 2008 bewegen. Unter den Links in der Tabelle von 1 Cent bis 2 Dollar befinden sich Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Nennwerten bzw. australischen Münzen.

Übersicht Technische Daten Kursmünzen Australien
One Cent (*) 1 Cent Bronze 1981 2,59 Gramm 17,53 mm
Two Cent (*) 2 Cent Bronze 1981 5,18 Gramm 21,59 mm
Five Cent (*) 5 Cent Kupfernickel 2007 2,83 Gramm 19,41 mm
Ten Cent (*) 10 Cent Kupfernickel 2004 5,66 Gramm 23,60 mm
Twenty Cents (*) 20 Cent Kupfernickel 2001 11,31 Gramm 28,52 mm
Fifty Cent (*) 50 Cent Kupfernickel 2004 15,55 Gramm 31,50 mm
One Dollar (*) 1 Dollar / 1 AUD Aluminium-Bronze 2007 9,00 Gramm 25,00 mm
Two Dollars (*) 2 Dollars / 2 AUD Aluminium-Bronze 2008 6,60 Gramm 20,62 mm

Mit Bild: One Cent / 1-Cent-Münzen Australien 1966 bis 1984 Wert aus KMS

One-Cent-Münzen / 1 Cent von Australien 1981 in einem (*) KMS von Australien der 8 Nennwerte verschiedener Jahrgänge enthält und 2009 produktziert wurde. Die Vs. trägt das Porträt der jungen Elizabeth II. Umschrift ELIZABETH II. AUSTRALIA und Jahreszahl (1966-1984) welches 1985 in einen reiferen Porträt der Königin Elizabeth II. geändert wurde und die Rs. der Münze zeigt den Nennwert von 1 (für 1 Cent) umgeben von einem Australischer Zwerggleitbeutler. Die 1 Cent-Münze mit den genannten Motiven wurden in den Jahren 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983 und 1984 im Münzenmetall Bronze und einem Durchmesser von 17,65 mm ausgegeben. Sammler-Wert rund 2,- bis 4,- Euro für die Jahre 1966 bis 1973 und rund 1,50 Euro für 1974 bis 1984 in Unzirkulierter Erhaltung. One-Cent-Münzen von Australien aus dem Umlauf besitzen nur den Nennwert als Sammler-Wert.

Der Australische Zwerggleitbeutler auf der 1 Cent-Münze, manchmal auch Federschwanzgleitbeutler oder auch Australien-Mausflugbeutler genannt, ist das kleinste gleitfähige Beuteltier und einer der kleinsten Beutelsäuger überhaupt. Er erreicht eine Kopfrumpflänge von 65 bis 80 Millimeter und ein Gewicht von 10 bis 14 Gramm. Der lange Schwanz ist an beiden Seiten mit kurzen, steifen Haaren versehen, die ein federartiges Aussehen bewirken.

Mit Bild: Two-Cent-Münzen 2-Cent von Australien 1966-1984 aus KMS

Two-Cent-Münzen bzw. 2-Cent 1981 von Australien aus einen (*) Misch-KMS von 2009 welche 8 verschiedene Münzen von Australien enthält. Das Bild der Münze wurde aus dem KMS ausgeschnitten und die (*) Vorderseite und Rückseite zusammengefügt. Die Australische 2 Cent-Münzen bestehen aus den Münzenmetall Bronze mit einem Gewicht von 5,20 Gramm und 21,6 mm Durchmesser. Das Motiv der Vorderseite ist das Porträt der junge Königin Elizabeth II., mit der Aufschrift ELIZABETH II. AUSTRALIA und der Jahrgang von 1966 bis 1984. Ab 1985 wurde eine reiferes Königin-Porträt verwendet. Auf der Rs. steht der Nennwert von 2C für 2 Cent und das Motiv einer australischen Kragenechse, wobei der Buchstabe C für Cent links neben der Kragenechse schmal eingeprägt/angedeutet wurde. Die Two Cent-Münzen mit dem Motiv der jungen Elizabeth und der Kragenechse wurden 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983 und 1984 von der Australischen (*) Royal Australian Mint ausgegeben. Der Sammler-Wert liegt bei den Jahrgängen von 1966 bis 1975 bei rund 3,- Euro und 1,50 Euro bei den Jahrgängen 1976 bis 1984, wenn die Münzen in Unzirkulierter Sammler-Erhaltung, bzw. Prägefrisch / Stempelglanz vorliegen. Münzen die aus dem Umlauf entnommen wurden besitzen keinen Sammlerwert sondern nur den Nennwert als Wert.

Die Kragenechse auf den 2 Cent-Münzen sind bekannt für ihre Fähigkeit, eine große Halskrause regenschirmartig aufzustellen. Dieser „Kragen“ wird von einer großen Hautmembran gebildet, welche von knorpeligen Stäben gestützt wird. Das plötzliche Aufspannen des Kragens lässt die Echse größer erscheinen und schreckt Feinde ab. Die Kragenechse ist ein tagaktiver Baumbewohner und ernährt sich von Insekten. Auf dem Boden kann sie sich sehr schnell aufrecht auf den Hinterbeinen rennend fortbewegen. Kragenechsen gehören zu den bekanntesten Vertretern der Fauna Australiens und gelten ähnlich wie Kängurus und der Koala als Wahrzeichen des Landes.

Mit Bild: Five-Cent / 5-Cent-Münzen Australien ab 1999 Wert Normal und Silber

10.10.2014: Five Cent bzw 5 Cent-Münzen Australien mit dem im Bild gezeigten Porträt der Elizabeth II. (Großes Porträt) wurden 1999 bis 2012 in Münzenmetall Kupfernickel mit einem Gewicht vom 2,83 Gramm und 19,41 mm Durchmesser ausgegeben. Das Motiv der Vs. ist das große Porträt der Elizabeth II. mit Aufschrift ELIZABETH II. AUSTRALIA und die Jahreszahl (1999-2012) der Münze. Die Rs. zeigt den Nennwert von 5 (für 5 Cent bzw. Five Cent) inmitten von einen zusammen gerollten Ameisenigel. Weitere Jahrgänge mit diesen Münzentyp sind 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 und 2012, mit einem Sammlerwert von rund 1,50 Euro bei jedem Jahrgang 1999-2012 in Unzirkulierter Sammler-Qualität bzw. Prägefrischer/Stempelglanz-Erhaltung. Münzen aus dem Umlauf besitzen keinen Sammlerwert und sind nur den Nennwert Wert. Ausserdem existieren für die Jahrgänge 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 und 2013 Ausgaben in 3,24 Gramm 999/1000 Silber was etwas mehr als 1/10 Unze Silber entspricht und ebenfalls einen Durchmesser von 19,41 mm aufweisen mit einem Wert von 10 bis 15 Euro je Silbermünze und Jahrgang. Auflagen betragen 6.500 Stück der Silbermünzen für die Jahre 2003 bis 2005. Bei 2006 bis 2010 sind die Auflagen unbekannt, 6.000 Stück im Jahr 2011 und 5.000 Stück im Jahr 2013.

Der (*) Ameisenigel auf den 5-Cent-Münzen Australien ist auch unter den Bezeichnung Schnabeligel oder Echidna bekannt und kommen nur in Australien sowie auf Neuguinea vor. Wie auch die Schnabeltiere, sind Ameisenigel eierlegende Säugetiere und zählen zu den Kloakentieren, die ihren Namen von der gemeinsamen Öffnung (Kloake) für Ausscheidungs- und Geschlechtsorgane haben. Die interessanten Brückentiere – sie weisen sowohl Merkmale von Säugetieren als auch von Reptilien auf – werden in die zwei Gattungen Lang- (eine Art) und Kurz-Schnabeligel (drei Arten) unterteilt.

Mit Bild: Münzen Australien 10-Cent 1999-Heute Wert

11.11.2014: Bild einer Australien 10 Cent 2004 aus KMS 2009-Misch-Kursmünzensatz. Bild zeigt das Motiv der australischen 10 Cent-Münze der Jahrgänge 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 und 2012/Heute. Münzenmetall ist Kupfernickel mit einen Gewicht von 5,65 Gramm und 23,6 mm Durchmesser. Die Vorderseite zeigt ein Porträt von Queen Elizabeth II. Rs. zeigt Leierschwänze und den Nennwert von 10 Cent. Sammlerwert für alle Jahrgänge entspricht rund 2,50 Euro in Unzirkulierter Sammler-Erhaltung. Münzen aus dem Umlauf bzw. Portemonnaie in zirkulierter Erhaltung besitzen nur den Nennwert von ~0,07 Euro als Wert. Die Auflagen von 2001-2008 liegen zwischen 61 Mio. (2007) bis 157 Mio. (2006) Stück.

Die Leierschwänze der 10 Cent-Münzen 1999-2012, ist eine Tierart in Australien und bilden eine Gattung in der gleichnamigen Familie der Leierschwänze innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel. Die Gattung umfasst zwei Arten. Beide Arten leben in den Bergwäldern von Südostaustralien.

Mit Bild: Münzen Australien 20-Cent 1999-Heute Motiv und Wert

11.11.2014: Australien 20 Cent 2001 aua einem Misch-KMS 2009 mit verschiedenen Nominalen und Jahrgängen. Dieser Münzentyp wurde 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 und 2012 im Münzenmetall Kupfernickel, mit 11,30 Gramm Gewicht und 28,65 mm Durchmesser von der Australischen Prägestätte der (*) Perth Mint ausgegeben. Die Vorderseite zeigt ein Porträt von Queen Elizabeth II. Rs. zeigt ein Schnabeltier und den Nennwert von 20 Cent, wobei das Schnabeltier wie ein C dargestellt wurde, in Verbindung mit der 20 ergibt das 20C für 20 Cent. Die Auflagen von 2001 bis 2008 reichen von 27,24 Mio. (2002) bis 106,2 Mio. (2008) Stück. Der Sammlerwert für Prägefrische 20 Cent Münzen aus Australien liegt zwischen 0,80 Euro bis 2,40 Euro. Jahrgang 2005 kann bis zu 6 Euro Wert sein. Münzen aus dem Umlauf bzw. Portemonnaie in zirkulierter Erhaltung besitzen nur den Nennwert von ~0,14 Euro als Wert.

Das Schnabeltier ist ein eierlegendes Säugetier aus Australien. Es ist die einzige lebende Art der Familie der Schnabeltiere. Zusammen mit den vier Arten der Ameisenigel bildet es das Taxon der Kloakentiere, welche sich als basale Gruppe stark von allen anderen Säugetieren unterscheiden.

1 (7 Einträge)

(*) Verlinkung entfernt, teilweise Doppelt.

[Münzen-Galerie Startseite] [Münzen-Bilder uploaden] [Briefmarken-Bilder uploaden] [Zwei Bilder/Fotos einfach zusammenfügen] [Upload Rubriken Beschreibungen] [Bilder suchen] [Übersicht Rubriken Verbunden/Kombiniert] [Übersicht der Galerien] [Inhalte der Galerien] [Neusten Kommentare zu den Bildern] [Beliebte Bilder nach Kommentaren]

Zu den Briefmarken Münzen suchen Zum Forum

Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
33 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 1393 KB in 0.102 Sekunden.
EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.