Galerie Inhalte von Litauen-KMS 2003

7 Bilder: Hier die Angeforderte Bilder-Galerie über Münzen, Barren oder Edelmetalle allgemein mit dem Titel Litauen-KMS 2003 (Letzte Aktualisierung am 07.04.2023).

Übersicht der Kursmünzen vom KMS/Kursmünzensatz Litauen 2003, mit Sammlerwert Auflagen, Metall, Gewicht und Durchmesser.

Münzen-Inhalte der Galerien Münzen Bilder Übersicht Bilder Upload und Grafik-GFX-Tool

1 (7 Einträge)

Mit Bild: 8,80 Litas KMS / Kursmünzensatz Litauen 2003 vor dem Euro

KMS bzw. Kursmünzensatz Litauen 2003. Der KMS ist mit der Überschrift

LIETUVOS BANKAS
(Abbildung einer Münze)
2003
LIETUVOS RESPUBLIKOS
MONETOS
REPUBLIC OF LITHUANIA COINS

beschriftet. Der in der Farbe Schwarz/Rot gehaltene KMS Besitzt eine Auflage von 10.000 Stück mit einen Sammlerwert von 10 Euro bis 15 Euro in Auktionen bei eBay, Stand vom 16.09.2014 und enthalt 6 Münzen von Litauen genauer gesagt Kursmünzen von 2003 mit einem Nennwert von insgesamt 8,80 Litas von (*) 10 Centu, (*) 20 Centu, (*) 50 Centu, (*) 1 Litas, (*) 2 Litai und (*) 5 Litai. Info: 1 Litas entspricht ~0,289 EUR (Stand 12. September 2014), Anfang des Jahres 2015 wird Litauen die Euro-Währung einführen, womit die Währung Litas außer Kurs gesetzt werden wird.

Im Juni 1922 führte die junge Republik Litauen ihre eigene nationale Währung ein, den litauischen Litas. Er ersetzte die Deutsche Ostmark, die die Deutschen während des Ersten Weltkriegs eingeführt hatten. Der Einführungskurs der neuen litauischen Währung lag bei 10 Litas = 1 US-Dollar. Er war damals zu gut einem Drittel der in Umlauf gebrachten Geldmenge in Gold gedeckt. Diese Goldvorräte wurden von der Litauischen Staatsbank im Ausland (England, Frankreich, Schweden, Schweiz) deponiert. Er entwickelte sich zu einer sehr starken Währung und notierte 1938 bei knapp 6 Litas für 1 US-Dollar. Mit dem Anschluss Litauens an die Sowjetunion im Juni 1940 wurde der Litas im April 1941 durch den Rubel der Sowjetunion ersetzt, wobei ein für die Sowjetunion äußerst vorteilhafter Kurs von 1 Litas = 0,9 Rubel festgesetzt wurde.

Mit Bild: Münzen zu 5 LITAI von Litauen 1998 bis 2014 im KMS

Münzen zu 5 LITAI 2003 Litauen (Auf den Münzen LIETUVA) von (*) Litauen aus dem KMS 2003 bzw. Kursmünzensatz Litauen 2003. Das Motiv der Vs. ist ein Mittelalterlicher Reiter mit Schwert, die Landesbezeichnung LIETUVA für Litauen und Jahrgangzahl der Münze. Auf der Rs. befindet sich der Nennwert von 5 LITAI umgeben im Münzenring von Halbkreis-Linien. Die Münzen zu 5 Litai wurden 1998, 1999, 2000 in Normalprägung und in den folgenden Jahren nur in Kursmünzensätzen 2003, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012 und 2013 ausgegeben. Der Wert richtet sich nach dem Wert der Kursmünzensätze in dem die 5 Litas enthalten sind, welcher in Auktionen für den Kursmünzensatz 2003 zwischen 12 bis 20 Euro liegen kann (Stand September 2014). Die 5 Litas Münzen bestehen aus Bimetall, das Zentrum besteht dabei aus Aluminium-Bronze und der Ring aus Kupfernickel. Gesamtgewicht der Münze beträgt 10,10 Gramm mit einem Durchmesser von 27,5 mm. Die Auflagen bzw. Stückzahlen betragen 10.000 Stück im Jahr 2003, 3.800 Stück in 2008, Auflage von 3.500 im Jahr 2010, 4.500 Stück in 2011, Auflage 4.000 Stück in 2012 und 7.500 Stück im Jahr 2013.

Mit Bild: Münzen 2 LITAI Litauen - LIETUVA 1998 bis 2014 im KMS

03.10.2014: Bild der Münze zu 2 LITAI 2003 Litauen (Auf den Münzen als LIETUVA geschrieben) von (*) Litauen aus dem KMS 2003. Die Münzen zu 2 Litai wurden 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2008, 2009, 2010 in Normalprägung mit einem Wert von rund 2 Euro bis 3 Euro und in den Jahren 2011, 2012 und 2013 nur in Kursmünzensätzen ausgegeben. Das Motiv der Vorderseite der 2 LITAI-Münzen ist ein Reiter mit Schild und Schwert und oberhalb die Landesbezeichnung LIETUVA. Auf der Rückseite befindet sich der Nennwert von 2 LITAS im Münzenzentrum und auf 3/4 des Münzenringes Linien in Halbkreisen. Der Wert der KMS-Münzen richtet sich nach dem Wert der Kursmünzensätze in dem die 2 Litas enthalten sind, welcher in Auktionen für den Kursmünzensatz 2003 zwischen 12 bis 20 Euro liegen kann (Stand September 2014). Die 2 Litas Münzen bestehen aus Bimetall. Gesamtgewicht der Münze beträgt 7,50 Gramm mit einem Durchmesser von 25 mm. Die Auflagen bzw. Stückzahlen betragen 10.000 Stück im Jahr 2003, 4.500 Stück in 2011, Auflage 4.000 Stück in 2012 und 7.500 Stück im Jahr 2013. Vom Jahr 2000 existieren auch Ausgaben in Proof/PP mit einer Auflage von 5.000 Stück und einem Sammlerwert von rund 7 Euro, 2008 mit einer Auflage von 200 Stück, Wert rund 20 Euro und 2009 sind ebenfalls Münzen zu 2 LITAS in Proof ausgegeben worden mit einer Auflage von 500 Stück und sind rund 18 Euro Wert.

Mit Bild: Münzen 1 LITAS in KMS Litauen - LIETUVA 1998-2014

05.10.2014: Bild der Münze zu 1 LITAS 2003 Litauen (LIETUVA) von (*) Litauen aus dem KMS 2003 bzw. Kursmünzensatz Litauen 2003. Die Münzen zu 1 Litas wurden 1998, 1999, 2001, 2002, 2003, 2008, 2009, 2010 in Normalprägung mit einem Wert welcher nach Jahrgang unterschiedlich ist, von rund 1,10 Euro bis 3 Euro. In den Jahren 2011, 2012 und 2013 wurden die Münzen nur in Kursmünzensätzen ausgegeben. Das Motiv der Vorderseite der 1 LITAS-Münzen ist ein Reiter mit Schild und Schwert und oberhalb die Landesbezeichnung LIETUVA. Auf der Rückseite befindet sich der Nennwert von 1 LITAS in einem Kreis unterhalb umgeben von Linien im Halbkreisen. Der Wert der (*) KMS-Münzen von (*) 10 Centu, (*) 20 Centu, (*) 50 Centu, 1 Litas, (*) 2 Litai und (*) 5 Litai richten sich nach dem Wert der Kursmünzensätze in dem die 1 Litas enthalten sind, welcher in Auktionen für den Kursmünzensatz 2003 zwischen 12 bis 20 Euro liegen kann und es eine Große Preis-Spanne zwischen den Händlern bzw. Angeboten gibt (Stand September 2014). Die 1 Litas Münzen bestehen aus Kupfernickel, Gesamtgewicht der Münze beträgt 6,25 Gramm mit einem Durchmesser von 22,3 mm. Die Stückzahlen/Auflagen der Kursmünzensätze betragen 10.000 Stück im Jahr 2003, 4.500 Stück in 2011, Auflage 4.000 Stück in 2012 und 7.500 Stück im Jahr 2013, die Auflagen der 1 LITAS von Litauen in Normalprägung sind nicht verfügbar. Vom Jahr 2000 existieren auch Ausgaben in Proof/PP mit einer Auflage von 5.000 Stück und einem Sammlerwert von rund 7,- Euro, 2008 mit einer Auflage von 200 Stück, Wert rund 4,- Euro und 2009 sind ebenfalls Münzen zu 1 LITAS in Proof/PP ausgegeben worden mit einer Auflage von 500 Stück einen Wert von rund 3 Euro.

Mit Bild: Münzen 50 CENTU 2003 Litauen - LIETUVA 1997 bis 2013/2014

05.10.2014: Bild der Münze zu 50 CENTU 2003 Litauen (LIETUVA) von (*) Litauen aus dem KMS 2003 bzw. Kursmünzensatz Litauen 2003, wobei CENTU übersetzt einfach Cent bedeutet. Die Münzen zu 50 CENTU wurden 1997, 1998, 1999 und 2000 in Normalprägung mit einem Sammlerwert von rund 0,35 Euro je Jahrgang in Unzirkulierter Erhaltung und 2003, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012 & 2013 nur in Kursmünzensätzen ausgegeben. Das Motiv der Vorderseite der 50 CENTU-Münzen ist ein Reiter mit Schild und Schwert, unterhalb die Landesbezeichnung LIETUVA und der Jahrgang der Münze. Auf der Rückseite befindet sich der Nennwert von 50 CENTU in einem Kreis am Münzenrand befinden sich eine Art von Kästchen-Symbole eingeprägt. Der Wert der (*) KMS-Münzen von (*) 10 Centu, (*) 20 Centu, 50 Centu (*) 1 Litas, (*) 2 Litai und (*) 5 Litai richten sich nach dem Wert der Kursmünzensätze in dem die 50 CENTU enthalten sind, welcher in Auktionen für den Kursmünzensatz 2003 zwischen 12 bis 20 Euro liegen kann und es eine Große Preis-Spanne zwischen den Händlern bzw. Angeboten gibt (Stand September 2014). Die 50 CENTU Münzen bestehen aus einer Nickel-Messing-Legierung, Gesamtgewicht der Münze beträgt 6,00 Gramm mit einem Durchmesser von 23 mm. Die Stückzahlen/Auflagen der Kursmünzensätze betragen 10.000 Stück im Jahr 2003, 4.000 Stück in 2008, 5.000 Stück in 2009, 4.500 Stück in 2011, Auflage 4.000 Stück in 2012 und 7.500 Stück im Jahr 2013, die Auflagen der 50 CENTU von Litauen in Normalprägung sind nicht verfügbar. Vom Jahr 2000 existieren auch Ausgaben in Proof/PP mit einer Auflage von 5.000 Stück und einem Sammlerwert von rund 7,- Euro, 2008 mit einer Auflage von 200 Stück, Wert rund 20,- Euro und 2009 sind ebenfalls Münzen zu 50 CENTU in Proof/PP ausgegeben worden mit einer Auflage von 500 Stück einen Wert von rund 3 Euro. Im Jahr 2015 führt Litauen die Euro-Münzen-Währung als Bargeld ein, womit keine neuen CENTU und LITAS-Münzen mehr von Litauen verausgabt werden.

Mit Bild: Münzen 20 CENTU Litauen - LIETUVA 1997 bis 2013/2014

05.10.2014: Bild der Münze zu 20 CENTU 2003 Litauen (LIETUVA) von (*) Litauen aus dem KMS 2003 wobei CENTU übersetzt einfach Cent bedeutet. Die Münzen zu 20 CENTU wurden 1997, 1998, 1999, 2000, 2007, 2008, 2009, 2010 in Normalprägung mit einem Sammlerwert von rund 0,70 Euro je Jahrgang in Unzirkulierter Erhaltung bzw. Sammler-Erhaltung und 2003, 2011, 2012 & 2013 nur in Kursmünzensätzen ausgegeben. Das Motiv der Vorderseite der 20 CENTU-Münzen ist ein Reiter mit Schild und Schwert, unterhalb die Landesbezeichnung LIETUVA und der Jahrgang der Münze. Auf der Rückseite befindet sich der Nennwert von 20 CENTU und unter der Zahl 20 ein unterbrochener gerillter Balken. Der Wert der (*) KMS-Münzen von (*) 10 Centu, 20 Centu, (*) 50 Centu, (*) 1 Litas, (*) 2 Litai und (*) 5 Litai richten sich nach dem Wert der Kursmünzensätze in dem die 20 CENTU enthalten sind, welcher in Auktionen für den Kursmünzensatz 2003 zwischen 12 Euro (Auktionen) bis 20 Euro (Händler / Sofortkäufe) liegen kann und es eine große Preis-Spanne zwischen den Angeboten gibt (Stand September 2014). Die 20 CENTU Münzen bestehen aus einer Nickel-Messing-Legierung, Gesamtgewicht der Münze beträgt 4,80 Gramm mit einem Durchmesser von 20,5 mm. Hier die (*) Auflagen der KMS-Ausgaben. Die Auflagen der 20 CENTU von Litauen in Normalprägung sind nicht verfügbar. Vom Jahr 2000 existieren auch Ausgaben in Proof/PP mit einer Auflage von 5.000 Stück und einem Sammlerwert von rund 2,25 Euro, 2008 mit einer Auflage von 200 Stück, Wert rund 3,80 Euro und 2009 sind ebenfalls Münzen zu 20 CENTU in Proof/PP ausgegeben worden mit einer Auflage von 500 Stück einen Wert von rund 2,25 Euro. Im Jahr 2015 führt Litauen die Euro-Münzen-Währung als Bargeld ein.

Mit Bild: Münze zu 10 CENTU / 10 Cent Litauen 1997-2013/2014

08.10.2014: Bild der Münze zu 10 CENTU (10 Cent) 2003 Litauen (LIETUVA) von (*) Litauen aus dem KMS 2003. Die Münzen zu 10 CENTU wurden 1997, 1998, 1999, 2000, 2007, 2008, 2009, 2010 in Normalprägung mit einem Sammlerwert von rund 0,30 Euro je Jahrgang in Unzirkulierter Erhaltung bzw. Sammler-Erhaltung und 2011, 2012 & 2013 nur in Kursmünzensätzen ausgegeben. Das Motiv der Vorderseite ist ein Reiter mit Schild und Schwert, darunter die Landesbezeichnung LIETUVA und der Jahrgang der Münze. Auf der Rückseite befindet sich der Nennwert von und unterhalb der Zahl 10 ein gerilltes Dreieck. Der Wert der (*) KMS-Münzen von 10 CENTU, (*) 20 Centu, (*) 50 Centu, (*) 1 Litas, (*) 2 Litai und (*) 5 Litai richten sich nach dem Wert der Kursmünzensätze in dem die 10 CENTU enthalten sind. Die Münzen bestehen aus einer Nickel-Messing, Gesamtgewicht der Münze beträgt 2,80 Gramm mit einem Durchmesser von 17 mm. Hier die (*) Auflagen der KMS-Ausgaben, die Auflagen der CENTU-Münzen von Litauen in Normalprägung sind nicht verfügbar. Vom Jahr 2000 existieren auch Ausgaben in Proof/PP mit einer Auflage von 5.000 Stück und einem Sammlerwert von rund 7,- Euro, 2003 mit einer Auflage von 10.000 Stück mit einen Sammler-Wert von rund 3,- Euro, 2008 mit einer Auflage von 200 Stück, Wert rund 3,80 Euro und 2009 sind ebenfalls Münzen zu 10 CENTU in Proof/PP ausgegeben worden mit einer Auflage von 500 Stück einen Wert von rund 12,- Euro.

1 (7 Einträge)

(*) Verlinkung entfernt, teilweise Doppelt.

[Münzen-Galerie Startseite] [Münzen-Bilder uploaden] [Briefmarken-Bilder uploaden] [Zwei Bilder/Fotos einfach zusammenfügen] [Upload Rubriken Beschreibungen] [Bilder suchen] [Übersicht Rubriken Verbunden/Kombiniert] [Übersicht der Galerien] [Inhalte der Galerien] [Neusten Kommentare zu den Bildern] [Beliebte Bilder nach Kommentaren]

Zu den Briefmarken Münzen suchen Zum Forum

Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
11 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 1466 KB in 0.044 Sekunden.
EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.