EMBMV
Menü öffnen und schließen

Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 107)

[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]

Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.

1102103104105106107108109110111112 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

Von TBu (85 Beiträge) am 25.06.2013 08:49:02 Uhr zum Bild DM-KMS in PP von 1977 Deutschland (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Dieser Kursmünzensatz Deutsche Mark aus dem Jahr 1977 dürfte schon einiges wert sein. Die Münzen sind nach der Euro-Einfürung kaum mehr zu finden und in hervorragendem Zustand. Eine Wertanlage für Sammler!
Von TBu (85 Beiträge) am 25.06.2013 08:54:16 Uhr zum Bild Euro-Kursmünzensatz Italien von 2004 mit 5 Euro-Silber (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Dieser Euro-Kursmünzensatz aus Italien hat die Besonderheit, das er eine 5-Euro-Silbermünze enthält. Diese Silbermünze dürfte den Wert sicherlich etwas steigern. Ansonsten ist der Zustand der Münzen wichtig. Sollte Italien doch noch aus dem Euro ausscheiden, kann sich die Wertprognose noch deutlich nach oben verändern.
Von hbss (1325 Beiträge) am 25.06.2013 17:16:32 Uhr zum Bild 1 Unze Australien Kookaburra-Eisvogel von 1990 (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt eine Münze: 1 Unze Australien Kookaburra-Eisvogel. Das Wort Kookaburra kommt von einer in Australien beliebten Vogelart. Es hat aber noch andere Bedeutungen. Es gibt eine Rakete mit diesem Namen, sie wird in Australien zur Höhlenforschung eingesetzt. Dann gibt es auch in Australien ein berühmtes Kinderlied, auch hier leitet sich der Name Kookaburra von der Vogelart ab. Es gibt auch in Australien einen Sportartikelhersteller, mit dem Namen Kookaburra. Ausserdem gibt es in Berlin einen Club, der den Namen Kookaburra trägt.
Von hbss (1325 Beiträge) am 25.06.2013 17:20:34 Uhr zum Bild 1 Unze Australien Kookaburra-Eisvogel von 1996 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt eine Münze: 1 Unze Australien Kookaburra-Eisvogel. Weil diese Vogelart in Australien so beliebt ist, gibt es eine Münzserie mit Bildnissen von dieser Vogelart. Die erste Ausgabe dieser Serie ist im Jahr 1990 veröffentlicht worden und bis heute werden immer wieder neue Ausgaben veröffentlicht. Ideal als Geschenk, einem Freund jedes Jahr zu Weihnachten eine neue Ausgabe zu schenken. Die Nennwerte sind unterschiedlich, es gibt die Kookaburra Münze im Nennwert ein Dollar und 5 Dollar. Als Prägeanstalt ist die The Perth Mint verantwortlich. Wie es in Australien üblich ist, ist auf der Rückseite die Königin von England, Elisabeth II abgebildet, weil sie das Staatsoberhaupt von Australien ist.
Von hbss (1325 Beiträge) am 25.06.2013 17:30:23 Uhr zum Bild 1 Unze Neuseeland Kiwi von 2008 im Blister (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt 1 Unze Neuseeland Kiwi im Blister. Während man oft in Deutschland bei dem Wort Kiwi an Obst denkt, versteckt sich mehr hinter dem Begriff. Ein Vogel hat in Neuseeland den Namen Kiwi. Ausserdem werden die Menschen in Neuseeland auch Kiwis genannt und die Währung von Neuseeland wird auch als Kiwi Dollar bezeichnet. Der Kiwi Vogel ist flugunfähig und nachtaktiv. Es gibt ungefähr 5 Arten der Kiwi Vögel. Interessant ist, dass der Kiwi ziemlich klein ist und nicht fliegen kann. In der Tierwelt haben die Kiwis wenig Verwandte. Auch stützt sich der Kiwi Vogel oft mit seinem Schnabel.
Von hbss (1325 Beiträge) am 25.06.2013 17:33:49 Uhr zum Bild 1 Unze Neuseeland Kiwi von 2006 im Blister (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt 1 Unze Neuseeland Kiwi im Blister. Der Kiwivogel hat auch einen Schnabel, der bist zu 20 Zentimeter lang werden kann. Die Weibchen haben einen grösseren Schnabel als die Männchen. Der Kopf vom Kiwivogel ist relativ klein. Der Kiwi Vogel kann nicht besonders gut sehen, aber sehr gut hören. Und das ist anders als bei den meisten anderen Vögeln, der Kiwi Vogel kann besonders gut riechen. Auch hat der Kiwi noch andere Besonderheiten im Vergleich zu anderen Vögeln. Seine Körpertemperatur ist bedeutend niedriger als bei anderen Vögeln.
Von hbss (1325 Beiträge) am 25.06.2013 17:37:05 Uhr zum Bild 1 Unze Silber Neuseeland Kiwi von 2004 im Blister (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt 1 Unze Neuseeland Kiwi im Blister. Der Kiwi Vogel lebt sehr zurückgezogen von der Menschheit. Er ist in der freien Natur zu finden, aber nicht in den Städten. Die Vögel singen in der Nacht, weil sie nachtaktiv sind und das ist was die Menschen von ihnen mitbekommen. Allerdings können die Kiwi Vögel so laut werden, dass man sie über Strecken von 5 Kilometern hören kann. Dabei sind die Männchen aktiver als die Weibchen, das liegt eventuell auch daran, dass der Vogelgesag den Sinn hat, das eigene Revier zu verteidigen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 25.06.2013 17:43:12 Uhr zum Bild 1 Unze Neu-Seeland Kiwi von 2004 im Blister (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt 1 Unze Neuseeland Kiwi im Blister. Der Kiwi Vogel ist zwar ein Laufvogel, aber in seiner Konstitution weicht er weit ab von anderen Laufvögeln auf der Erde. Der Kiwi Vogel kann bis zu 5 Kilo schwer werden. Kiwis sind auf den drei Inseln von Neuseeland zu finden: Nordinsel, Stewart Island und Südinsel. Früher haben die Kiwis im Wald gelebt, heute sind sie eher im offenen Gelände heimisch in den Sträuchern leben. Allerdings hat der Kiwi Vogel viele natürliche Feinde und so ist der Vogel nur selten noch in Neuseeland zu finden.
Von hbss (1325 Beiträge) am 26.06.2013 12:44:44 Uhr zum Bild Australien Känguru Silber-Münze von 2013 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt eine Münze: Australien Känguru Silber-Münze von 2013. Die Känguruhs gehören zu den Beutelsäugern der Ordnung Diprotodontia und innerhalb gibt es weitere Unterordnungen. Es gibt neben den bekannten Känguruhs noch die Rattenkänguruhs oder Potoroidae. Ausserdem gibt es noch das Moschusrattenkänguruh aus der Familie Hypsiprymnodontidae. Nach Meinung der Fachleute in der Biologie hat sich das Känguruh aus baumwohnenden Tiere entwickelt. So sind diese Vorläufer der Känguruhs noch am ehesten mit den Moschusrattenkängurus verwandt.
Von hbss (1325 Beiträge) am 26.06.2013 12:48:49 Uhr zum Bild Australien Känguru Silber-Münze von 2010 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt eine Münze: Australien Känguru Silber-Münze von 2010. Möglicherweise ist das Moschusrattenkänguru das älteste Känguru auf der Erde gewesen. Das ist daran zu erkennen, dass es bei dieser Tierart einige Auffälligkeiten gibt. Moschusrattenkängurus sind klein, können also auch früher auf Bäumen gelebt haben, dann sind die Hinterbeine und die Vorderbeine fast gleich lang. Der Schwanz ist noch nackt. Die Schwestern in der Tierart von diesen Moschusrattenkänguru sind die Rattenkängurus, die am meisten Ähnlichkeit auch heute noch vorweisen.

1102103104105106107108109110111112 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

[Münzen-Galerie Startseite] [Münzen-Bilder uploaden] [Briefmarken-Bilder uploaden] [Zwei Bilder/Fotos einfach zusammenfügen] [Upload Rubriken Beschreibungen] [Bilder suchen] [Übersicht Rubriken Verbunden/Kombiniert] [Übersicht der Galerien] [Inhalte der Galerien] [Neusten Kommentare zu den Bildern] [Beliebte Bilder nach Kommentaren]

Zu den Briefmarken Münzen suchen Zum Forum

Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
14 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 1832 KB in 0.048 Sekunden.
EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.