EMBMV
Menü öffnen und schließen

Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 108)

[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]

Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.

1103104105106107108109110111112113 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

Von hbss (1325 Beiträge) am 26.06.2013 12:54:18 Uhr zum Bild Australien Känguru Silber-Münze von 2011 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt eine Münze: Australien Känguru Silber-Münze von 2011.Die Unterfamilie der Kurzschnauzenkängurus können erstmals im Miozän nachgewiesen werden. Allerdings lebten mehr Tiere dieser Art auf der Erde im Pleistozän. Im Vergleich zu den heutigen Arten zeichneten sich jene Tiere durch einen festeren Körperbau aus. Als noch heute lebender Vertreter dieser Art ist nur das Gebänderte Hasenkänguru vorzufinden. Im Pleistozän gab es ein grosses Sterben unter den Kängurus, allerdings ist der Wissenschaft nicht klar, ob das auf eine Änderung des Klimas zurückgeht oder ob der Mensch dafür verantwortlich ist.
Von hbss (1325 Beiträge) am 26.06.2013 12:59:42 Uhr zum Bild 1 Unze Australien Silber Lunar Maus von 2008 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt eine Münze: 1 Unze Australien Silber Lunar Maus von 2008. Hier ist nicht die biologische Maus gemeint, sondern das Wort Lunar weist auf die Astrologie hin. Es geht hier um das Zeichen der Maus. Die Chinesische Astrologie unterscheidet sich deutlich von dem, was in deutschen Tageszeitungen jeden Morgen zu lesen ist. Es gibt dort einen Kalender als Bedeutungsgrundlage und dieser wird mit der chinischen Philosophie zusammgefasst. Dazu gehören die Fünf Elemente Lehre und Yin Yang und die Astronomie der fünf Planeten.
Von hbss (1325 Beiträge) am 26.06.2013 13:03:09 Uhr zum Bild 1 Unze Australien Silber Lunar Ochse von 2009 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt eine Münze: 1 Unze Australien Silber Lunar Ochse von 2009. Es geht hier nicht um den Ochsen auf der Weide sondern um Astrologie. Aus Sicht vom Westen ist die Wissenschaft sehr komplex obwohl diese Kultur schon 5000 Jahre alt ist. Für den Westen ist schwer erklärbar, wie die Menschen damals schon die Planeten und ihre Bewegung kannten oder kennen konnten. Dass diese Kultur so lange bekannt war und ist und heute noch weiter überliefert wird, das haben die Menschen dem chineischen Kalender zu verdanken. In China gilt diese Astrologie als Teil des Alltages.
Von hbss (1325 Beiträge) am 26.06.2013 13:09:49 Uhr zum Bild Australien Känguru Silber-Münze von 2012 (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt eine Münze: Australien Känguru Silber-Münze von 2012. Innerhalb der Känguh Art sind heute 11 Gattungen in der Wissenschaftswelt der Biologie bekannt. Innerhalb dieser 11 Gattungen gibt es insgesamt 65 Arten. Von diesen Arten soll es auf der Erde noch 61 geben, leider sind vier Arten schon ausgestorben. In Neuguinea im Regenwald leben die Buschkängurus. Das Baumkänguru lebt noch wie wohl seine Vorgänger in den Bäumen, sie leben in Neuguinea aber auch in Australien dort auf der Kap York Halbinsel. Von dieser Gattung gibt es 12 Arten.
Von TBu (85 Beiträge) am 27.06.2013 07:13:21 Uhr zum Bild 20 Euro Österreich 2003 Biedermeierzeit Fürst Metternich (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Diese 20-Euro-Münze aus Österreich würdigt Graf Metternich, den berühmten österreichischen Staatsmann aus dem 19. Jahrhundert. Der Wiener Kongress legte die Grundlage für das Europa bis zum ersten Weltkrieg. Die Münze selbst ist interessant, da sie auf beiden Seiten schöne Motive zeigt.
Von TBu (85 Beiträge) am 27.06.2013 07:17:44 Uhr zum Bild 1 Unze Silber Adlerfibel 5 DM-Medaille (Insgesamt 5 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Als Original ist diese 5-DM-Münze zum Germanischen Museum einer der wichtigen Klassiker in Münzsammlungen. Ihr Sammlerwert ist unbestritten und die Wertsteigerung ist evident. Wer sie in seiner Sammlung hat, kann sich freuen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 27.06.2013 17:18:41 Uhr zum Bild Australien Känguru Silber-Münze von 2009 (Insgesamt 5 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt eine Münze: Australien Känguru Münze. Wer hat das Wort Känguru hört, der denkt sofort an Australien. Und es gibt sogar eine Menge von Känguru Arten in Australien. Sie werden bis zu 100 Kilogramm und eine andere Art bringt gerade mal 1 Kilogramm auf die Waage. Aber gemeinsam bei allen Känguru Arten ist, die Hinterbeine sind immer länger als die Vorderbeine. Es gibt ein paar Ausnahmen oder Variationen von dieser Regel, aber das ist die Minderheit. Zum Beispiel gibt es das Baumkänguru. Wissenschaftler behaupten, dass dies der Ursprung alle Kängurus ist und in den Bäumen lebt. Deswegen sind die langen Hinterbeine auch gar nicht nötig.
Von hbss (1325 Beiträge) am 27.06.2013 17:19:03 Uhr zum Bild Australien Känguru Silber-Münze von 2004 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt eine Münze: Australien Känguru Münze. Bei den Kängurus ist der Kopf langgestreckt und proportional gesehen von der Körpergröse ist der Kopf relativ klein. Aber die Ohren sind wiederum relativ gross. Die Kängurus haben sechs Schneidezähne im Oberkiefer. Allerdings sind es im Unterkiefer zwei Schneidezähne vorhanden. Diese Kaukonstellation ist von der Natur so gedacht, damit auch harte Pflanzen gekaut werden können. Die Eckzähne sind dagegen schwach ausgebildet, das ist auch sehr zweckmässig, denn nur die Raubtiere, die nur vom Fleisch leben, brauchen stabile und grosse Eckzähne.
Von hbss (1325 Beiträge) am 27.06.2013 17:19:26 Uhr zum Bild Australien Känguru Silber-Münze von 2005 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt eine Münze: Australien Känguru Münze. Die Kängurus haben wie einige andere Pflanzenfresser auch mehrere Mägen. Denn die Pflanzen sind nur schwer verdaulich und brauchen mehree Verdauungsdurchgänge. Deswegen ist auch der Darm im Känguru auch sehr lang. Kängurus sind fast überall in Australien zu finden. Je nach Landschaft sind dort auch andere Arten zuhause. In den Bergen oder im Gebirge ist zum Beispiel eher das Felskänguru anzutreffen. So lebt das Känguru auch in Höhen über 3000 Meter. Das Sozialverhalten der verschiedenen Känguru Arten unterscheidet sich auch. Manche Kängurus sind nachtaktiv, es gibt aber auch tagaktive Kängurus.
Von hbss (1325 Beiträge) am 27.06.2013 17:19:51 Uhr zum Bild Australien Känguru Silber-Münze von 2006 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt eine Münze: Australien Känguru Münze. Das Känguru ist nicht überall in Australien bei den Menschen beliebt. Weil es nun keine natürlichen Feinde mehr gibt, vermehren sich die Kängurus massiv, und viele Farmer klagen darüber. Diese Tiere richten grossen Schaden auf den Plantagen an. Deswegen werden vom Staat jedes Jahr Jäger bestellt und diese gehen unter staatlicher Kontrolle auch auf Känguru Jagd. In Australien ist das Fleisch dieser Tiere nicht sehr beliebt. So wird das Fleich exportiert. Es ist sehr fettarm. Einer der Hauptempfänger für Kängurufleisch ist der deutsche Lebensmittelmarkt.

1103104105106107108109110111112113 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

[Münzen-Galerie Startseite] [Münzen-Bilder uploaden] [Briefmarken-Bilder uploaden] [Zwei Bilder/Fotos einfach zusammenfügen] [Upload Rubriken Beschreibungen] [Bilder suchen] [Übersicht Rubriken Verbunden/Kombiniert] [Übersicht der Galerien] [Inhalte der Galerien] [Neusten Kommentare zu den Bildern] [Beliebte Bilder nach Kommentaren]

Zu den Briefmarken Münzen suchen Zum Forum

Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
14 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 881 KB in 0.451 Sekunden.
EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.