Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 114)
[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]
Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.
1109110111112113114115116117118119 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 01.07.2013 10:29:18 Uhr zum Bild Silber Skulptur Blumenmädchen von Susanne Kraißer (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Gast
Für interessierte gibt es eine eigene FB gruppe und eine Referenz auf ihre Website. Dort sieht man
die gesamten Kunststücke dieses einzigartigen Künstlers
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 01.07.2013 10:31:33 Uhr zum Bild Silber Skulptur Bulle von Tilmann Krumrey (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Gast
Tilmann . K R U M R E Y . skulpturen haben ihren Preis... also unter 3.500 Euro geht da gar nichts.
Angeblich ist es der Name und die penible Handarbeitskunst die sich selbst für kleine Stücke im
Preise niederschlägt
Von hbss (1325 Beiträge) am 01.07.2013 16:32:11 Uhr zum Bild 20 Euro Goldmünze Fichte von 2012 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 20 Euro Goldmünze Fichte von 2012. Johann Gottlieb Fichte hatte sieben Geschwister.
Sein Vater war Bandweber. Er ist in armen Verhältnissen aufgewachsen, aber schon früh wurde sein
Talent erkannt. Das heisst, den Herren seiner Eltern, wo er wohl oft aushalf, erkannten seine
ausserordentlich gute Auffassungsgabe So geht die Kunde, dass wenn man sonntags nicht in der Kirche
war, dann wurde Gottlieb Fichte gerufen und er konnte jedem die Texte der Predigt auswendig
aufsagen. Das heisst er hatte ein geniales Gedächtnis und grosse Wachheit für seine Umwelt.
Von hbss (1325 Beiträge) am 01.07.2013 16:32:36 Uhr zum Bild Etui der 20 Euro Goldmünzen Deutscher Wald (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Etui der 20 Euro Goldmünzen Deutscher Wald. Warum ist der deutsche Wald so wichtig,
dass an ihn auch per Sondermünzen erinnert wird. Inzwischen hat die Bundesregierung beschlossen,
dass nicht mehr Boden in Deutschland versiegelt werden muss und für jeden geschlagenen Baum, wird
ein neuer Baum angepflanzt. Die Regierung hat verstanden, Deutschland zuzubetonieren würde nur zu
Problemen führen. Deswegen gibt es auch immer mehr Naturschutzgebiete für den Wald, um die
Baumarten und damit auch die Tierarten zu schützen für das ökologische Gleichgewicht.
Von hbss (1325 Beiträge) am 01.07.2013 16:36:54 Uhr zum Bild Deutscher Euro-KMS von 2007 in PP (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Deutscher Euro-KMS von 2007 in PP. Darunter ist auch die Münze römische Verträge.
Die Römischen Verträge oder auch der Vertrag von Rom genannt wurde 1957 abgeschlossen. 12 Jahre
nach dem Krieg schlossen sich die Europäer zusammen zu einer Wirtschaftsunion. Aufgrund der
schlechten Erfahrungen zwischen den beiden Weltkriegen mit Kooperation und schlechten
Handelsbeziehungen wollte diesmal auf Kooperation statt auf Strafe setzen. In diesem Vertrag werden
viele Gemeinschaften für Europa gegründet, die entweder heute noch aktiv sind oder sogar erweitert
worden sind.
Von hbss (1325 Beiträge) am 01.07.2013 16:44:04 Uhr zum Bild 1/10 Unze Maple Leaf aus Canada von 1993 5 Dollar (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 1/10 Unze Maple Leaf aus Canada von 1993 5 Dollar. Der kanadische Maple Leaf so wird
auf der einen Seite eine Münze oder Serie bezeichnet, das ist eine Abkürzung, weil die Münze so
bekannt und beliebt ist, bezeichnet nach dem englischen Begriff für das charakteristische Blatt des
Baumes Zucker-Ahorn. Die Münze stammt aus Kanada und dort ist auch der Baum Maple Leaf zu finden.
Ausserdem wird die Nationalflagge von Kanada auch Maple Leaf oder Maple Leaf Flag genannt. Sie zeigt
auch das Blatt von jenem Baum? Seit 1965 gibt es diese Fahne in Kanada.
Von hbss (1325 Beiträge) am 01.07.2013 16:49:05 Uhr zum Bild 1/10 Unze Maple Leaf Kanada von 1993 (Insgesamt 5 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 1/10 Unze Maple Leaf Kanada von 1993. Auch die Nationalfahne heisst Maple Leaf.
Diese Fahne wird beschrieben Der weisse Pfahl auf der Nationalfahne Maple Leaf ist ein zentrales
Band. Das Ahornblatt ist nicht so gemalt wie in der Natur. Das Ahorn hat in der 23 Zacken. Aber das
Ahorn auf der Fahne hat 11 Zacken. Früher hatte das Ahornblatt mal 13 oder 14 Zacken, das hst sich
verändert und die jetzige Nationalfahne von Kanada ist erst von 1965. Die Anzahl der Zacken wurde
geändert, weil im Windkanal festgestellt worden ist, welche Anzahl der Zacken am besten aussieht.
Von hbss (1325 Beiträge) am 01.07.2013 16:54:38 Uhr zum Bild 25 Pesos Münze 1968 von Mexiko 720/1000 Silber (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 25 Pesos Münze 1968 von Mexiko 720/1000 Silber. 120 Millionen Menschen leben heute
in Mexiko und setzen sich aus vielen Kulturen zusammen. Das Land Mexiko hat denselben Namen wie die
Haupstadt Mexiko City, die nach den Agavenpflanzen benannt wurde laut Forschern. Damals lebten hier
die Azteken. Es ist aber nicht ganz sicher, weil als die Spanier kamen, viele Worte ins Spanische
übertragen worden sind und damit oft die Beziehung zu dem Sinn verloren haben. So ist zb aus
Spanien der Name Mejiico und Mexiko zu lesen. Das ist interessant, wie sich zwei fremde Kulturen
verbunden haben.
Von hbss (1325 Beiträge) am 02.07.2013 14:11:00 Uhr zum Bild 20 Euro Goldmünze Eiche von 2010 - Wappen (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt eine 20 Euro Goldmünze Eiche von 2010 - Wappen. Die Eiche ist ein in Deutschland
sehr bekannter Baum und er wird auch oft in Wappen und Symbolen benutzt. Die Eiche ist an ihrer
Frucht zu erkennen und an ihrer Blattform. Die Eichel ist eine Nussform. Für den Biologen ist
interessant, dass eine Riesenanzahl von Insekten in den Eichen hausen. Es kann vorkommen, dass 1000
Insektenarten in einer Eichenkrone leben. Viele Schmetterlinge wachsen als Raupe in einer Eiche auf.
Deswegen gibt es selten reine Eichenwälder, die Eiche ist in Mischwäldern zu finden.
Von hbss (1325 Beiträge) am 02.07.2013 14:24:35 Uhr zum Bild 20 Euro Goldmünze Buche von 2011-Zertifikat (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Die Buche ist ein sommergrüner Baum. Laut dem Spruch, bei Gewitter sind Buchen zu suchen, hat die
Buche eine glatte Rinde. Allerdings sollte man bei Gewitter Buchen und auch jeden anderen Baum
meiden und sich lieber im freien Gelände auf den Boden hocken. Die Rinde ist also grau und glatt
und bildet nur selten eine Borke. Deswegen ist die Buche ein Peridermbaum. Auch die Zweige besitzen
ein braune Rinde. Die Knospen bei den Buchen werden 3 cm lang. Die Knospen sind silbrig behaart.
Weil die Blätter buchtig geformt sind, so ist der Name Buch entstanden.
1109110111112113114115116117118119 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)