Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 140)
[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]
Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.
1135136137138139140141142143144145 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 23.07.2013 09:41:26 Uhr zum Bild 1/10 Unze Platin Noble mit aktueller Wert-Angabe (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Gast
Also es gibt keine Münzen die UK oder irgendeine Kolongie prägt, die NICHT die Queen auf der
Rückseite (in irgendeiner Form) abgebildet hat. Meist ist es ein Abbild von ihr. Daher finde ich es
doch verwunderlich wie man hier ein Wikingerschiff erkennen kann. Einem Engländer dürf ihr das
nicht sagen!
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 23.07.2013 09:46:07 Uhr zum Bild Canada 1979 Goldmünze Year Of The Child (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Hier ein weiteres Beispiel dafür für meine oft zitierte Darstellung dass auf jeder Münze einer
Kolonialstaates (hier Kanada) die Queen abgebildet ist. d.g. regina steht für "what a
grace" oder so und ist Latin was so viel heisst wie die grosse verehrte Queen. also eine
Hommage an Queen Elizabeth.
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 23.07.2013 09:49:46 Uhr zum Bild 1/2 Unze China Gold-Panda 2009 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Die chineses panda sind sehr sehr wertvoll und werden tw. mit zig tausend USD gehandelt. Je nach
Jahrgang und abhängig davon wieviel im Umlauf sind. Ich konnte leider keinen konkreten Preis
ausfundig machen jedoch der "2009 Chinese Gold Panda 1/20 Ounce Fractional Shenzhen Guobao
Mint" wird um fast 200 USD gehandelt. Münzen aus den 80ern dieser Prägeserie erreichen bis zu
USD 9000.
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 23.07.2013 11:48:37 Uhr zum Bild Silbermünze Deutschland 1/16 Taler 1647 (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Gast
Eine so seltsame Münze dass man sie nicht mal auf ebay findet. Dementsprechend hoch ist auch der
Preis bei über EUR 100. Eingeprägt ist die bezeichung "Ein ReichsDaler" auf der
Vorderseite und am Aussenrand ziert bei all den Münzengattungen dieser Zeit der Name der
Ursprungsstadt die MÜnze. Auf der Rückseite (die hier auf dem foto nicht abgebildet ist) sieht man
das jeweilige Stadtwappen!
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 23.07.2013 11:54:50 Uhr zum Bild Deutschland, Stralsund 1 Witten 1764 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Diese Münze fällt in eine interessante Geschichte dieser Zeit, nämlich des siebenjährigen
Krieges. Die Preußen kamen im Jahr 1759 (wieder) in den Besitz der Festungsstadt Witten. Der
Stadtsenat lehnt eine Kapitulation ab und daraufhin begannen kriegerische Auseinandersetzungen die
1764 mit einem Sieg der Stadt endeten. Das Zeichen auf der MÜnze könnte als symobischer Triumph
gewertet werden.
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 23.07.2013 11:58:03 Uhr zum Bild Deutschland, Stralsund 1 Witten ohne Jahr (Insgesamt 6 Beiträge zum Bild)
Gast
@djfun Diese Münzengattung stammt allesamt aus dem späten 18. Jahrhundert und das Design war den
damaligen Prägungstechniken angepasst. Es gab eben noch keine ensprechenden Prägemaschinen wie
später. Wenn du sie als Anlageobjekt siehst dann ist die Meinung von Kennern dass sie ein
besonderes Objekt sind und du kannst sie heute kaum nicht unter EUR 100 erstehen.
Von Cusco (270 Beiträge) am 23.07.2013 12:08:02 Uhr zum Bild Deutschland, Stralsund 1 Witten ohne Jahr (Insgesamt 6 Beiträge zum Bild)
Gast
Für die Münze habe ich Ca. 2005, 20 Euro + Porto bei eBay bezahlt.
Von Cusco (270 Beiträge) am 23.07.2013 12:14:03 Uhr zum Bild Silbermünze Deutschland 1/16 Taler 1647 (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Gast
Der Wert liegt stark von der Erhaltung ab, ich habe Ca. 2005, 45 Euro dafür gezahlt und Monate
später gab es eine Auktion mit der selben Münze, aber in einer schlechteren Erhaltung wie oben
gezeigt, welche für ~65,- Euro auslief!
Von hbss (1325 Beiträge) am 23.07.2013 18:39:43 Uhr zum Bild Deutschland Kaiserreich 20 Goldmark 1883 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Deutschland Kaiserreich 20 Goldmark 1883. Genau genommen gibt es in Deutschland
zweimal ein Kaiserreich. Das erste deutsche Kaiserreich begann mit Otto dem Grossen und das zweite
Kaiserreich mit Wilhelm I. Das zweite deutsche Kaiserreich, aus dem unsere Münze stammt, wurde 1871
gegründet. Dazu nötig war ein Krieg gegen Frankreich, der gewonnen ist. Nur so konnten die
deutschen Fürsten überzeugt werden, ihre Macht an den deutschen Kaiser abzugeben.
Haupthinderungsgrund für die Reichsgründung war, dass die deutschen Fürsten weiterhin Zoll
kassieren wollten.
Von hbss (1325 Beiträge) am 23.07.2013 18:43:46 Uhr zum Bild Deutschland Kaiserreich, 20 Goldmark 1883 - Reichswappen (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Deutschland Kaiserreich, 20 Goldmark 1883 - Reichswappen. Bereits im Jahr 1848 gab
es Bestrebungen, ein deutsches Kaiserreich zu gründen. Es gab sogar eine Nationalversammlung in der
Paulskirche in Frankfurt zu einer möglichen Reichsgründung. Damals konnte noch zwei grosse
Probleme nicht gelöst werden. Sollte Österreich mit zum Reich gehören, weil Österreich war
deutschsprachig, dann hätte sich aber Wien von Ungarn abspalten müssen. Und das zweite Problem
war, der preussische König wollte nicht Kaiser werden und Preussen war der grösste Bezirk im
Reich. Erst 1871 gelang die Einigung.
1135136137138139140141142143144145 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)