Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 200)
[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]
Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.
1195196197198199200201202203204205 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)
Von hbss (1325 Beiträge) am 25.09.2013 17:57:46 Uhr zum Bild 5 Pfennig der Deutschen Mark 1990 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 5 Pfennig der Deutschen Mark 1990. Die Wurzeln von Mark und Pfennig reichen zurück
bis zu Karl dem Grossen. Weil immer auch aus technischen Gründen die Münzen nicht immer gleich
schwer waren, aber das Geld auch gewogen worden ist, ist es damals oft zu Streit gekommen und auch
das Geld hat Schimpfworte abgekommen wie zum Beispiel Schockpfennig. Aber da im Mittelalter der
Pfennig aus Silber geprägt worden ist hat er über viele Jahrhunderte trotz der Probleme eine hohe
Kaufkaft behalten. Vielleicht war das Geld auch stabil, weil es in Deutschland keine grossen
Goldminen gibt und gab.
Von hbss (1325 Beiträge) am 25.09.2013 18:01:37 Uhr zum Bild 2 Pfennig der Deutschen Mark 1959 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 2 Pfennig der Deutschen Mark 1959. Die Wurzeln von Mark und Pfennig reichen zurück
bis zu Karl dem Grossen. Das Reich wurde von Karl dem Grossen bis zu Bismarck immer kleiner und auch
immer mehr wurde die deutsche Politik davon geprägt, den Förderalismus zu fördern. Und so
entstanden aus der Standardwährung der Pfennig immer wieder auch lokale Pfennige für Regionen oder
Länder in Deutschland oder auch nur für eine Stadt. So hatte es in Bayern immer schon so eine Art
Spezialwährung gegeben, so ist das Wort vom Heller auch entstanden.
Von hbss (1325 Beiträge) am 26.09.2013 14:28:14 Uhr zum Bild Medaille deutsches Kaiserreich 1914 Keine Parteien (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Medaille deutsches Kaiserreich 1914 Keine Parteien. Eine interessante Medaille, wird
bestimmt von Historiker gesammelt werden. Denn hier wird das Kaiserreich im Jahr 1914 gelobt und das
war kurz vor Ende des Deutschen Kaiserreichs. Erst 1871 war das Deutsche Reich gegründet worden mit
einem Kaiser als Regierungspräsidenten. Wilhelm I wurde der erste deutsche Kaiser nachdem er vorher
der König von Preussen gewesen war. Wilhelm II lebte in seinem Amt von 1990 nur bis zum ersten
Weltkrieg, damit gab es im Deutschen Reich nur zwei deutsche Kaiser, die länger als ein Jahr im Amt
waren.
Von hbss (1325 Beiträge) am 26.09.2013 14:35:11 Uhr zum Bild Münze Polen 20 Groszy / Groschen von 2009 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Münze Polen 20 Groszy / Groschen von 2009. Im heutigen Polen wurden schon vor 2200
Jahren gesiedelt. Es gibt Quellen, die belegen, dass in jener Zeit schon Germanen hier gesiedelt
hatten. Das offizielle Polen hat sich im 10. Jahrhundert gegründet. Davor waren vor allem während
der Völkerwanderung viele unterschiedliche Kulturen hier zu Gast. Der erste Herzog Mieszko I liess
das Volk schon damals römisch katholisch taufen. Noch heute ist Polen eines der Länder auf der
Welt mit den meisten praktizierenden Katholiken.
Von hbss (1325 Beiträge) am 26.09.2013 14:45:47 Uhr zum Bild Spanische Münze 5-Pesetas von Spanien 1983 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Spanische Münze 5-Pesetas von Spanien 1983. Erst im 19. Jahrhundert wurde die
Peseta in Spanien eingeführt, dann 2002 wurde die Währung durch den Euro abgelöst. Die ersten
Pesetenmünzen erschienen in Silber. Damals war auf der Abbildung die Espana, die auch auf vielen
Briefmarken zu finden ist und auf der anderen Seite das spanische Staatswappen. Aber bereits im Jahr
1876 erschienen die ersten Goldpeseten. Diese Münzen noch ergänzt durch die 20 und 100 Peseten
Stücke ergänzt, waren gültig bis zur Ära von Franco.
Von hbss (1325 Beiträge) am 26.09.2013 14:52:18 Uhr zum Bild Wert 100 Drachmen-Münzen Griechenland 1990 bis 2000 (Insgesamt 5 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Griechenland, Kursmünze Bild 130610/0001. Die Drachme war eine Währung gab es im
antiken und auch im modernen Griechenland. Schon in der Antike wurde sehr viel wert auf eine schöne
Gestaltung der Münzen gelegt. So hat man schon vor 600 Jahren weltweit die Münzen der Antike vor
allem die Drachme aus Griechenland gesammelt und gesucht. Dabei wurden die Münzen nicht in Athen
zentral geprägt sondern auch in den anderen Städten auch ausserhalb von Griechenland gab es
Münzprägeanstalten, da Silber selten war, war der Wert und der Handel gesichert.
Von hbss (1325 Beiträge) am 26.09.2013 14:55:17 Uhr zum Bild Wert 50 Heller-Münze Republik Tschechien 1993-2002 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Tschechien, Kursmünze Bild 130607/0001. Der Heller war nicht nur in in Mitteleuropa
verbreitet, auch gab es in der Tschoslowakei den Heller als Teileinheit der Krone. Der Heller in der
Tschoslowakei lehnt sich in Wert und auch vom Namen her an das Kaiserreich Österreich Ungarn an.
Der letzte Heller, der noch einen Wert beim Einkaufen gehabt hat, hat im Jahr 2009 seinen Wert
verloren, aufgrund vieler Währungsreformen. So gab es nicht nur die Krone und den Heller in der
Tschesolowakei, sondern auch in der Tschechei und in der Slowakei.
Von hbss (1325 Beiträge) am 27.09.2013 15:00:05 Uhr zum Bild Neu-Seeland / New-Zealand Kiwi-Silber-Münze 2012 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Neu-Seeland / New-Zealand Kiwi-Silber-Münze 2012. Erst gegen den Mittelalters wurde
Neuseeland entdeckt. Die ersten Einwanderer begründeten auf Neuseeland die Maorikultur. Interessant
ist, dass die ersten Einwanderer in Neuseeland keine Säugetiere auf den beiden Inseln vorfanden. Es
gab also nur Vögel und Fische und andere Wirbeltiere. Deswegen wurden zuerst Vögel gejagt und
gegessen. Das Problem war aber, dass so viele Tierarten ausgerottet wurden, weil die Vögel sich
weniger wehren können also zum Beispiel die Säugetiere.
Von hbss (1325 Beiträge) am 27.09.2013 15:13:14 Uhr zum Bild 1/4 Euro Kinder-Euro von Frankreich 2002 Silber (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 1/4 Euro Kinder-Euro von Frankreich 2002 Silber. Frankreich war früher mit
Deutschland zusammen ein grosser Staat. Erst im Mittelalter haben sich diese beiden Länder
gespalten. Obwohl sich damals Frankreich von Deutschland trennte, hatte Frankreich auch dieselben
Probleme wie zum Beispiel die Nachfolger von Otto I. Die Kirchen wurden immer reicher und übten
immer mehr Macht aus und bestimmten auch mit, wer Regent in Frankreich sein sollte. In der Blüte
des Mittelalters begann Frankreich einen langwierigen und teuren Krieg mit England. Aber im 13.
Jahrhundert kann Frankreich die Vormachtstellung in Europa erreichen unter dem König Ludwig IX.
Erst gegen Ende des Mittelalters drohte Frankreich wieder Gefahr aus England.
Von hbss (1325 Beiträge) am 27.09.2013 15:25:38 Uhr zum Bild 20 Euro Österreich Gedenkmünze Prinz Eugen 2002 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 20 Euro Österreich Gedenkmünze Prinz Eugen 2002. 6597 wurde Prinz Eugen von
Savoyen empfohlen von Ernst Rüdiger von Starhemberg für den Oberbefehl im Türkenkrieg. Damals
hatte der Krieg schon lange gedauert und bedrohte Österreich und Wien. Wien war auch lange Zeit
belagert worden. Die einzige positive Erinnerung an diesen Krieg sind die vielen Kaffeehäuser heute
noch in Wien. So wurde Prinz Eugen von Savoyen erstmal 1697 zum Vize in Bezug auf das Oberkommando
gegen die Türken berufen. Und schon im selben Jahr konnte Eugen einen grossen Teil des osmanischen
Heeres vernichten.
1195196197198199200201202203204205 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)