Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 211)
[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]
Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.
1206207208209210211212213214215216 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)
Von hbss (1325 Beiträge) am 28.10.2013 18:11:29 Uhr zum Bild 1 Unze Kanada Wildlife-Serie Grizzly-Bär 2011 Silber (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 1 Unze Kanada Wildlife-Serie Grizzly-Bär 2011 Silber. Die bekannte Münzserie zeigt
Tiere aus Kanada. Der Grizzly ist Tag und Nacht unterwegs, deswegen sollten Wanderer in Kanada immer
sehr vorsichtig sein und im Nationalpark auf die Wächter hören. Meist ist der Grizzly allein
unterwegs und ihr Lieblingsfutter ist der Lachs. Der Grizzly sieht sehr langsam und schwerfällig
aus, aber er kann bis zu 60 Kilometer schnell werden in der Stunde, da bleibt kaum eine Chance für
einen Wanderer, falls er von einem solchen Bären gejagt werden sollte.
Von hbss (1325 Beiträge) am 29.10.2013 16:16:42 Uhr zum Bild 1 Unze Kanada Wildlife-Serie Antilope 2013 Silber (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 1 Unze Kanada Wildlife-Serie Antilope 2013 Silber. Die bekannte Münzserie zeigt
Tiere aus Kanada. Aus Sicht der Biologen ist das Wort Antilope nur eine Sammelbezeichnung, aber
nicht die Definition einer Rasse. So sind mit Antilopen die Hornträger gemeint, aber die
unterschiedlichen Antilopenarten auf der Welt sind kaum miteinander verwandt. Genau genommen sind ja
auch Ziegen und Kühe Hornträger, diese werden aber nicht zu den Antilopen gerechnet. Es ist auch
unterschiedlich, ob bei den Antilopen das Weibchen ein Horn besitzt. So ähnelt die Antilope von
Nordamerika nur äusserlich den Antilopen von Afrika und aus Asien.
Von hbss (1325 Beiträge) am 29.10.2013 16:22:45 Uhr zum Bild 1 Unze Kanada Wildlife-Serie Elch 2012 Silber (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 1 Unze Kanada Wildlife-Serie Elch 2012 Silber. Die bekannte Münzserie zeigt Tiere
aus Kanada. Der Elch ist in Nordamerika zuhause und von seinem Verhalten kann er sich gut anpassen.
Am liebsten leben die Elche im Urwald also in schwer zugänglichen Gelände. Fast immer bleibt und
lebt der Elch an einem Ort. Der Elch ist ein Fluchttier, er rennt also vor seinen Feinden weg und er
kann meist überleben, weil der Elch sehr schnell ist. Vor allem im schwergängigen Gelände ist er
in Bezug auf Geschwindigkeit dem Bär oder dem Wolf überlegen. Der Elch geht Schnee aus dem Weg und
sucht in sehr kalten Gegenden sich sein Lager in den Nadelhölzern. Das Lieblingsfutter vom Elch ist
das Blattwerk von Birken und Weiden. Auch Wasserpflanzen werden von den Elchen gern verspeist.
Von hbss (1325 Beiträge) am 31.10.2013 16:07:31 Uhr zum Bild Somali Afrika Wildlife Elefant 2014 1 Unze Silber-Münze (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Somali Afrika Wildlife Elefant 2014 1 Unze Silber-Münze. Somali oder Somalia liegt
im äussersten Westen von Afrika und seit 8000 Jahren leben Menschen in diesem Land. Da es nicht
weit nach Asien ist, war Somalia immer schon ein Handelszentrum für die Schifffahrt. Gleichzeit
sind auch deswegen immer wieder Piraten vor der Küste von Somalia unterwegs. Das heute Somalia
wurde in der Vergangenheit auch von Ägypten und der Türkei beherrscht. Im 19. Jahrhundert
drängten die Europäer massiv nach Somalia ein und kolonisierten wie fast ganz Afrika das Land. Im
heutigen Somalia waren vor allem die Engländer und die Italiener aktiv. Erst 1960 konnte Somalia
unabhängig werden und das Land konnte eine eigene Regierung bilden. Da durch die Kolonisierung
viele Soldaten in das Land gekommen waren, gab es nach der Unabhängigkeit wie in vielen Staaten der
Welt, die von Europa in die Unabhängigkeit entlassen worden sind, Probleme mit den Nachbarn und
auch kriegerische Auseinandersetzungen. Somalia suchte in diesen Wirren Hilfe von Europa und hat
lange Zeit mit der Sowjetunion zusammengearbeitet. Das hat aber weder die politischen und
wirtschaftlichen Probleme von Somalia nicht lösen könnnen, weil die Sowjetunion auch mit anderen
Staaten die gegen Somalia arbeiteten, damals kooperiert hat.
Von hbss (1325 Beiträge) am 31.10.2013 16:14:41 Uhr zum Bild 100 Euro Gold-Münze 2013 Gartenreich Dessau-Wörlitz (Insgesamt 5 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 100 Euro Gold-Münze 2013 Gartenreich Dessau-Wörlitz. Weltbekannt ist eine
Kulturlandschaft in Dessau Wörlitz: Das Gartenreich. Der englische Einfluss ist nicht zu übersehen
und so kann der Besucher Blumen und Gebäude sehen, die damals von den Fürsten schon bestaunt
worden sind. Viele Schlösser sind auch dabei und als Orientierungspunkt kann der Besucher die Elbe
nehmen. So ist Kunst wie zum Beispiel ein Fürstenschloss mit dem Biosphärenreservat verbunden.
Schon Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau hat den Grundstein für diesen Landschaftspark
gelegt. Ausserdem kann der Besucher auch viele Kirchen besichtigen, die reich mit Kunstwerken
gesegnet sind. Dieser Park ist so bekannt, dass ihm sogar schon Briefmarken gewidmet worden sind. Da
dieser Park schon während der Aufklärung gestaltet worden ist, war das Ziel des oder der Fürsten
wie es in England üblich, die Gärten möglichst naturnah und sozusagen im Urwaldstil anzulegen.
Und immer wieder beim Spaziergang durch die Auen in Dessau Wörlitz, strahlt nach einer Biegung eine
Kirche oder ein Schloss dem Besucher entgegen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 01.11.2013 14:02:41 Uhr zum Bild 1 Unze Silber-Kookaburra-Münze von Australien 2014 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 1 Unze Silber-Kookaburra-Münze von Australien 2014. Diese bekannte Serie aus der
Münzenwelt hat noch etwas Besonderes für den Sammler. In Australien selbst wird Silber abgebaut
und so ist wohl die Münze Australien pur. Zum Beispiel gibt es in Australien eine kleine Stadt
Broken Hill mit 20 000 Einwohnern in deren Nähe auch Silber gefunden wurde und wird. Broken Hill
liegt im Staat New South Wales und dieser Staat liegt ungefährt 1000 Kilometer von Sydney entfernt.
Die Stadt ist relativ reich durch die Metallvorkommen, dafür ist auch die Umwelt durch den Bergbau
belastet. Im 19. Jahrhundert kam es in Broken Hill zum ersten Goldrausch. Dieser Rausch war schnell
zu Ende, weil nur nach Gold gesucht worden war, erst viel später wurden Silber und andere
Edelmetalle entdeckt. Australien gilt weltweit als Rohstofflieferant, so ist in den Zeiten von
steigenden Rohstoffpreisen gerade Silber-Kookaburra-Münze von Australien 2014 ein solide Anlage.
Erst 1876 wurde das Silber entdeckt in Broken Hill, P. Green konnte grosse Mengen an Silber Blei Erz
finden. Nur 50 Kilometer von Broken Hill entfernt wurde die Mine entdeckt und schon bald gab es
einen grossen und erfolgreichen Silberrausch in Australien.
Von hbss (1325 Beiträge) am 01.11.2013 14:16:32 Uhr zum Bild 1/2 Unze Silber Australien Lunar 2014 Pferd/Horse (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 1/2 Unze Silber Australien Lunar 2014 Pferd/Horse. Diese bekannte Serie aus der
Münzenwelt hat noch etwas Besonderes für den Sammler. In Australien selbst wird Silber abgebaut
und so ist wohl die Münze Australien pur. Broken Hill ist eine kleine, aber bekannte Stadt in
Australien, die seit nun 200 Jahren Edelmetalle in alle Welt liefert. 1884 wurde zum ersten Mal in
30 Meter Tiefe eine grosse Silberkonzentration angetroffen. Damals galten die Bergleute als
verrückt, aber ihr Fanatismus hatte sich gelohnt. Aufgrund von diesem ersten Fund wurden in und um
Broken Hill viele Claims abgesteckt und viele Menschen sind schnell reichgeworden. Heute kann sich
weltweit jeder Mensch an diesen Erfolgen beteiligen, denn schon 1885, ein Jahr nach dem
spektakulärem Fund wurden Aktien verkauft, genauo genommen Anteilsscheine. Und so ist jeder
Aktionär auf der Welt Teilhaber bei den Gold- und Silbergräbern. Aus der ersten Mine bei Broken
Hill entstand die weltberühmte Firma Billiton Hill. Auch heute ist noch diese älteste
Silberlagerstätte in Australien aktiv, die Mine erstreckt sich über mehr als 5 Kilometer und
reicht einige hundert Meter in die Tiefe.
Von hbss (1325 Beiträge) am 27.11.2013 08:19:52 Uhr zum Bild Gold/Silber 1000 Jahre Steiermark Basilika Mariazell Graz - Medaille (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Gold/Silber 1000 Jahre Steiermark Basilika Mariazell Graz - Medaille. Die Basilika
Mariazell in Graz ist der wichtigste Wallfahrtsort in Österreich. Graz liegt in der Steiermark und
hatte immer schon eine historische Funktion in der Geschichte des Abendlandes. Der Gnadenort
existiert seit dem 12. Jahrhundert und dort wird vor allem Maria verehrt, die Mutter Gottes. Seit
dem 12. Jahrhundert betreut die römisch katholische Kirche diesen Ort und winden sich auch viele
Legenden um Mariazell. Die grösste Glocke der Steiermark ist heir zu finden erinnert die Kirche
auch an den Sieg gegen die Türken. Auch deswegen gilt die Basilika Mariazell als Nationalheiligtum.
Die ersten grossen Pilgerwellen nach Mariazell in Graz fanden im 14. Jahrhundert statt. Heute wird
wohl jede Schulklasse in Österreich einmal Mariazell besucht haben. Die Gründung laut Legende geht
auf ein Ereignis im Mittelalter
zurück. Ein Pater war auf dem Weg nach Graz, als ein riesiger Fels ihm den Weg versperrte. Er stellt die Marienstatue auf den Boden und der Felsen spaltete sich und gab ihm den Weg frei nach Graz.
zurück. Ein Pater war auf dem Weg nach Graz, als ein riesiger Fels ihm den Weg versperrte. Er stellt die Marienstatue auf den Boden und der Felsen spaltete sich und gab ihm den Weg frei nach Graz.
Von hbss (1325 Beiträge) am 27.11.2013 08:31:50 Uhr zum Bild Silber/Gold 1000 Jahre Steiermark Erzherzog Johann Österreich (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Silber/Gold 1000 Jahre Steiermark Erzherzog Johann Österreich. Johann von
Österreich oder Erzherzog Johann ist bekannt in Österreich für seine grossen Reformen. Geboren
1782 in Florenz war er das 13. Kind von Grossherzog Leopold. Sein Vater wurde später der Kaiser
Leopold II. Der Name wurde ihm gegeben, um damit der Bewunderung für Johannes dem Täufer Ausdruck
zu verleihen. Denn Erzherzog Johann war ein Habsburger und in dieser Familie ist der Name Johann
oder Hans nur ganz selten verliehen worden. Aussergewöhnlich ist auch, und das ist auch noch ein
Bezug zu Johannes dem Täufer, dass gerade bei ihm keine Verwandten seine Taufpaten wurden. Johann
erlernte erst die Sprache italienisch und erst viel später lernte der deutsch, dazwischen wurde er
noch in französisch ausgebildet und Erzherzog Johann studierte noch Latein. Sein Hobby wurden die
Naturwissenschaften und Erzherzog Johann hat sich sein Leben lang damit beschäfigt. Ausserdem war
Erzherzog Johann leidenschaftlicher Alpinist, er ging auf die Jagd, war Landwirt und auch Weinbauer
und engagierte sich für die Industrie.
Von hbss (1325 Beiträge) am 27.11.2013 08:41:34 Uhr zum Bild 1000 Jahre Steiermark Grazer Uhrturm Silber/Gold (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 1000 Jahre Steiermark Grazer Uhrturm Silber/Gold. Der Grazer Uhrturm ist fast 30
Meter hoch und ein bekanntes Denkmal in der Steiermark. Weltweit gilt der Uhrturm als das
Wahrzeichen von Graz. Erbaut wird der Turm seit dem 13. Jahrhundert, damals war das Bauwerk ein Teil
der Festungsanlage. Die heute zu sehende Uhr ist allerdings erst viel später eingebaut worden.
Davor diente der Turm zu militärischen Zwecken und dort oben sass auch die Feuerwache, die die
Bürger vor Bränden beschützen sollte. Das war wohl damals nicht so einfach, weil wohl jedes Haus
mit Holzfeuer heizte und kochte und damit fast überall Qualm zu sehen war. Als erstmal eine Uhr am
Turm angebracht worden ist, gab es nur einen Zeige für die Stunden. Erst später wurde der
Minutenzeiger hinzugefügt. Deswegen wurden dann Minuten- und Stundenzeiger vertauscht, weil der
Stundenzeiger zu gross war. Allerdings war es damals üblich, dass Uhren nur einen Stundenzeiger
besassen. Denn so war die Uhrzeit aus grosser Entfernung leichter ablesbar. Der Turm geriet im Laufe
der Jahrhunderte auch in ausländische Hand, ist aber von den Bürgern von Graz immer wieder
zurückgekauft worden.
1206207208209210211212213214215216 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)