Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 262)
[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]
Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.
1257258259260261262263264265266267 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)
Von dolomit (71 Beiträge) am 30.06.2014 11:04:00 Uhr zum Bild Spanien 25 Pesetas/PTAS 1995 Kirche San Esteben (Insgesamt 6 Beiträge zum Bild)
Gast
Das erste Mal dass ich ne Münze mit Loch entdecke! Aber es gibt ja auch eckige Ringe :-)Beides hat
offenbar seine Liebhaber!
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 01.07.2014 10:22:03 Uhr zum Bild 1 Dukat Österreich-Ungarn Franz Joseph I. 1915 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Der sieht ja aus wie unser Kaiser Franz Josef aber mit Zöpfchen hinten ran? Ist das ne Vermädelung
für unseren Kuk Möchtegern LOL
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 01.07.2014 10:23:23 Uhr zum Bild American Gold Eagle zu 1/4 Unze von 2006 Wert-Angabe (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
sieht doch etwas blass aus die Farbe und dachte eher an ne Kupfermischung als an Gold. So kann man
sich doch irren...
Von hbss (1325 Beiträge) am 01.07.2014 14:51:59 Uhr zum Bild 3-PENCE von Großbritannien 1954-1970 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 3-PENCE von Großbritannien 1954-1970. 3 Pence ist für den Deutschen ein
merkwürdiger Wert. Denn es gibt weder bei den Euros noch bei der Deutschen Mark Dreipfennigstücke
oder Dreieuostücke oder Dreimarkstücke. Wer aber schon mal in der Oper war, der ist schon über
die Dreigroschenoper gestolpert. Und das Wort Dreigroschen leitet sich von der Währung in England
ab. Für diese Münze oder für den Wert 3 Pence gibt es die unterschiedlichsten Namen und
Bezeichnungen: 3d oder throop renz oder trepp rung oder thrupp renz oder throop nee oder trupp nee.
Im 16. Jahrhundert gab es in Englan die ersten Dreipencemünzen. In jener Zeit wechselten oft die
Konfessionen in England und auch die Herrscher. Deswegen war die Geschichte in Bezug auf das
Münzwesen und auch in Bezug auf unsere Münze damals sehr unruhig. So wechselte natürlich auch in
der damaligen Zeit die Prägung. So findet der Historiker beim Lauf durch die Jahrhunderte jede
Menge unterschiedlicher Dreipencestücke mit unterschiedlichen Prägungen. So haben auch Herrscher
selbst unterschiedliche Prägungen also unterschiedliche Motive in England unter das Volk gebracht.
Von hbss (1325 Beiträge) am 01.07.2014 15:48:46 Uhr zum Bild 5 PTAS - 5 Peseten - Münzen von Spanien 1982-1989 (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 5 PTAS - 5 Peseten - Münzen von Spanien 1982-1989. Die Peseta oder Pesete war die
Währung in Spanien, bis auch dort der Euro eingeführt worden ist. "Kleines Stück" ist
die Wortbedeutung von dem Fremdwort Peseta. Eine Besonderheit bei der Währung in der Spanien war
das 5 Peseten Stück. Es wurde als Münzeinheit benutzt, also waren in der Umgangssprache 5 Peseten
eine Einheit. So waren tres Duros umgerechnet 15 Peseten oder 3 5 Peseten Stücke. Seit dem 19.
Jahrhundert erst gibt es die Pesete als Münze in Spanien. Der Grund hierfür ist, dass die
iberische Insel erst seit kurzer Zeit Spanien Platz bietet. Davor war die iberische Handinsel über
Jahrtausende immer wieder von Fremden besetzt und beherrscht worden. Und dann gab es noch die
Diskussion Portugal und Spanien und so hat sich die Halbinsel schliesslich in zwei Nationen
gespalten. Wer dort mal Urlaub hat, der wird gigantische Unterschied zwischen Spaniern und
Portugiesen vorfinden, nicht nur in der Kuĺtur. Als damals in Spanien die Währung
eingeführt worden ist, da gab es noch die Unterwährung von der Pesete: Centimos. Ende des 20.
Jahrhunderts gab es schon lange keine Centimos im Alltag der Spanier.
Von hbss (1325 Beiträge) am 01.07.2014 15:58:22 Uhr zum Bild Münzen 1 PTA Spanien 1980 Geprägt 1980, 1981, 1982 (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Münzen 1 PTA Spanien 1980 Geprägt 1980, 1981, 1982. Die Peseta oder Pesete war die
Währung in Spanien, bis auch dort der Euro eingeführt worden ist. "Kleines Stück" ist
die Wortbedeutung von dem Fremdwort Peseta. Die erste Münze mit dem Wert eine Pesete gab es im 19.
Jahrhundert. Damals gab es die 1 Peseten Münze in Silber. In Gold gab es damals im 19. Jahrhundert
Münzen mit dem Wert 10, 20, 25 oder 100 Peseten. Und bis zur Zeit von Franco blieb dieses
Münzsystem in Spanien stabil. Aber nach dem Spanischen Bürgerkrieg konnte sich auch Spanien nicht
mehr der Inflation entziehen. So wie fast überall in Europa brach der Wert von Geld zusammen.
Relativ schnell wurden die Edelmetallmünzen aus dem Verkehr gezogen und ersetzt durch Münzen, die
aus Eisen, Messing oder Aluminium. Erst in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts konnte sich die
Wirtschaft von Spanien wieder fangen. 10 und 40 Centimos erschienen nun in Aluminium. Eine Peseta
also die Münze wurde in Nordischem Gold herausgegeben. 5 und 25 und 50 Peseten kamen in Kupfenickel
auf den Markt. Und es gab sogar auch Münzen wieder in Edelmetallen. Die 100 Peseten Münze wurde in
Silber geprägt.
Von hbss (1325 Beiträge) am 01.07.2014 16:04:45 Uhr zum Bild Münzen 1 PESETA Spanien 1982-1989 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Münzen 1 PESETA Spanien 1982-1989. Die Peseta oder Pesete war die Währung in
Spanien, bis auch dort der Euro eingeführt worden ist. "Kleines Stück" ist die
Wortbedeutung von dem Fremdwort Peseta. Wie fast überall in Europa, hat auch die Regierung von
Spanien zunächst ihre Währung in Edelmetallen prägen lassen. Aber auch hier hat die Inflation die
Politiker gezwungen, auf Eisen oder andere Metalle auszuweichen, weil sonst das Metall wertvoller
gewesen wäre als die Münze. So hat eine Silbermünze mit dem Wert eine Peseta im Jahr 1933 noch
4,2 Gramm Silber gewogen, aber schon im Laufe des Jahres 1966 wurde für eine Pesete nur noch 0,15
Gramm Silber verwendet. Und beschleunigt hat in Spanien den Verfall der Währung noch die Ölkrise
in den siebziger Jahren. So steigerte sich die nicht unerhebliche Inflation in Spanien weiter und
schon 1975 mussten schon wieder neue Münzen auf den Markt gebracht werden. Und was natürlich jedem
Sammler von Münzen das Herz bluten lässt, zunächst wurde die 100 Peseten Münze mit Silber darin
vom Markt genommen und durch ein Modell ohne Silber ersetzt.
Von hbss (1325 Beiträge) am 01.07.2014 16:12:41 Uhr zum Bild Münze Osnabrück, Stadt Cu/Kupfer 4 Pfennig 1726 (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Münze Osnabrück, Stadt Cu/Kupfer 4 Pfennig 1726. Wer nun überrascht ist, warum
auf einer Münze auf Deutschland es nur einen Verweis auf Osnabrück gibt, aber das Wort Deutschland
oder Germania nicht erwähnt wird, der kennt sich leider in Geschichte nicht aus. Das Deutsche Reich
gibt es erst seit 1871. Davor gab es einfach kein Deutschland und damit auch kein deutsches
Münzwesen. Es gab auf dem Gebiet vom heutigen Deutschland viele Fürstentümer und Stadtstaaten.
Und so hatten damals viele Städte wie hier Osnabrück, das Münzrecht. Wer sich für Geschichte
interessiert, Münzen aus Mitteleuropa aus dem 18. Jahrhundert ist ein geniales Sammelgebiet. Leicht
kann der Sammler einen Überblick über die Stadtstaaten in Mitteleuropa bekommen und auch über die
Konfessionen. Denn damals waren die Fürstentümer vor allem von der Konfession geprägt worden, was
auch in den Münzen zu sehen ist. Zwar hat sich Osnabrück immer wieder damals bemüht, eine
reichsfreie Stadt zu werden, was aber nicht gelang. Ausserdem gab es in Osnabrück in jener Zeit oft
Stess mit den Konfessionen, so wurde in der Stadt oft die Konfession der Regierung gewechselt.
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 02.07.2014 09:17:33 Uhr zum Bild Österreich 25 Euro BIONIK NIOB-Gedenkmünze 2012 (Insgesamt 6 Beiträge zum Bild)
Gast
Richtig Boaahhh. Das ist eindeutig die schönste Münze die ich jemals gesehen habe! Nicht nur
farbig denn das wäre nix besonderes aber DIESE Farbe ist der Traum!
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 02.07.2014 09:19:11 Uhr zum Bild 1 Unze Australien Lunar Silber-Münze Hasen 2011 (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Gast
Danke wieder mal für deine netten Kommentare! Das zeichnet deinen blog aus denn die Kommunikation
ist nicht nur einseitig!
1257258259260261262263264265266267 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)