Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 303)
[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]
Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.
1298299300301302303304305306307308 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 07.10.2014 09:46:14 Uhr zum Bild 10 Euro Gedenkmünzen-Set 2012, Folder-Vorderseite (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Na das nenn ich ein wunderschönes Gedenkmünzset! Diese 10 Euro Münzen verdienten wahrlich einen
Designpreis. Gefallen mir ausserdordentlich gut!
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 07.10.2014 09:48:05 Uhr zum Bild 2 Drachmen Griechenland von 1966 - 2 Apaxmai (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Gast
Hätte eher auf ein älteres Prägejahr getippt! 1966 finde ich dann doch etwas "jung"
für diese Münze! Man merkt auch dass die Inflation damals noch nicht so galoppierend war wie vor
der Euro Einführung. Denn 2 Drachmen waren davor einfach NICHTS wert!
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 07.10.2014 09:50:05 Uhr zum Bild 5 Cent/Centimes-Münze aus Belgien 1910-1931 (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Gast
Das ist doch aber ein fake oder? Welcher Staat präge Münzen mit so nem gerinegen Nennwert und
befüllt ihn im wahrsten Sinne des Wortes mit einem Edelstein?
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 07.10.2014 09:51:12 Uhr zum Bild 2-Euro Gedenkmünze Spanien 2011 Alhambra Granada (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Granada ist eine schöne Stadt. Muss man gesehen haben und finde das ein würdiges Andenken an Stadt
und Kultur! Insgesamt eine sehr schöne Münze!
Von Cusco (270 Beiträge) am 07.10.2014 10:55:25 Uhr zum Bild 5 Cent/Centimes-Münze aus Belgien 1910-1931 (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Gast
Ich vermute der so genannte Edelstein ist einfach nur buntes Glas. Auf jeden Fall stammt die Münze
aus Belgien.
Von hbss (1325 Beiträge) am 08.10.2014 14:24:36 Uhr zum Bild 2-Euro Gedenkmünze Luxemburg 2004 Großherzog Heinrich (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 2-Euro Gedenkmünze Luxemburg 2004 Großherzog Heinrich. Seine Königliche Hoheit
Henri, Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau, Prinz von Bourbon-Parma ist seit dem Jahr 2000
der Grossherzog von Luxemburg. 1955 wurde Henri oder wie er in Deutschland genannt wird: Heinrich,
in Betzdorf geboren. Sein Titel ist sehr lang, obwohl Luxemburg ein kleiner Staat ist: Seine
Königliche Hoheit Henri, Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau, Prinz von Bourbon-Parma,
Graf von Sayn, Königstein, Katzenelnbogen und Diez, Burggraf von Hammerstein, Herr von Mahlberg,
Wiesbaden, Idstein, Merenberg, Limburg und Eppstein. Aber aus diesem Namen allein lässt sich viel
über die Geschichte von Luxemburg und von den Beneluxstaaten ablesen. Der älteste Sohn von Jean
und Josephine Charlotte hatte vier Geschwister, die heute alle auch adelig sind, Prinzen und
Prinzessinnen. Unterrichtet wurde Grossherzog Henri in Frankreich und Luxemburg. Im Alter von 18
Jahren erhielt Henri den Titel Erbgrossherzog. In Genf studierte Henri Politikwissenschaften. In
Genf lernte er während der Ausbildung dort seine spätere Ehefrau kennen und hat mit ihr zusammen 5
Kinder. Arm ist die Familie nicht, denn der Grossherzog besitzt mehr als 4 Millarden Euro. Ab 1998
übernahm Henri die Regierungsgeschäfte und wurde dann im Jahr 2000 Grossherzog von Luxemburg. 2008
kam es zu einer Regierungskrise in Luxemburg. Henri wollte ein vom Parlament verabschiedetes Gesetz
nicht unterschreiben. Daraufhin gab es so viel Ärger, dass die Regierung ihren Grossherzog
entmachtete. Und so darf heute in Luxemburg der Grossherzog Gesetze nur noch verkünden, aber nicht
mehr ratifizieren.
Von hbss (1325 Beiträge) am 08.10.2014 14:41:25 Uhr zum Bild 2-Euro Gedenkmünze Luxemburg 2007 Palast v. Großherzog (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 2-Euro Gedenkmünze Luxemburg 2007 Palast v. Großherzog. Der Palast in Luxemburg
oder das Palais ist in der Altstadt von Luxemburg zu finden. Direkt daneben finden wir die
Abgeordnentenkammer. Das Palais wurde gebaut als Ersatz für das alte Rathaus. Jenes war im Jahr
1554 durch eine Explosion zerstört worden ist. Wobei die Frage aufzuwerfen ist, warum ein Rathaus
von Pulver zerstört worden ist. Zunächst wurde das Rathaus ungefähr 20 Jahre später wieder
aufgebaut. Im 18. Jahrhundert wurde das Palais renoviert und ausgebaut und danach von den Franzosen
besetzt. Nach den Franzosen kammen die Niederländer und nutzten das ehemalige Rathaus als Residenz.
Danach wurde das Abgeordnentenhaus neben dem Palais errichtet. Erst danach konnten die Luxemburger
ihren Regierungssitz für sich selbst nutzen und haben das Gebäude auch mehrmals renoviert und
ausgebaut. Erst als die Deutschen das Land besetzt hatten kam es wieder in fremde Hände. Die
Deutschen nutzten das Gebäude als Konzerthalle und Taverne. Leider haben die Deutschen fast alles
von der Einrichtung vom Palais zerstört. Das ist auch leicht zu verstehen, stellen wir uns einfach
vor, der Bundestag würde umgebaut zur Disco und dort würden die Rolling Stones spielen. Nach dem
Zweiten Weltkrieg wurde der Palast zunächst als Gerichtsgebäude genutzt. Erst in den sechziger
Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde der Palast wieder zum Sitz der Regierungsfamilie. Der
Grossherzog empfängt hier seine Gäste und wird das Gebäude für offizielle Anlässe genutzt.
Heute glänzt der Palast durch eine prächtige Innenaustattung und mit Lichtinstallationen, die von
Ingo Maurer eingerichtet worden sind. Besucher und Touristen können zu bestimmten Zeiten den Palast
besichtigen.
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 08.10.2014 14:50:44 Uhr zum Bild 500-Lire San Marino Münze von 1992 Columbus (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Gast
Ich frage mich oft ob die Lira als Vorbild für die EURO Münzen gedient hatte? Denn schaut euch das
mal genau an und vergleicht diese Münze mit dem 2 Euro Münzstück! Sieht sehr ähnlich aus!
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 08.10.2014 14:53:18 Uhr zum Bild Kursmünze von Italien zu 500-Lire von 1991 (1983 bis 2001) (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Gast
danke für den Hinweis! Allerdings, und du weisst, mich interessiert neben der Schönheit auch immer
die Wertbeständigkeit! Das ist wohl nicht zu leicht zu eruiren :-)
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 08.10.2014 14:54:58 Uhr zum Bild 100 Euro Goldmünze 2006 Klassisches Weimar (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Ich frage mich was passieren würde, wenn ich mit dieser Münze im Geschäft zahlen würde wollen!
Denke mal man würde sofort den Sicherheitsdienst rufen und mich verhören! :-) Wunderschöne Münze
übrigens
1298299300301302303304305306307308 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)