EMBMV
Menü öffnen und schließen

Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 47)

[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]

Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.

14243444546474849505152 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

Von hbss (1325 Beiträge) am 25.04.2013 09:21:36 Uhr zum Bild Messe-KMS Philatelia Leipzig 2004 Messesondersatz (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Dieser Münzsatz erinnert an die Philatelia Leipzig 2004. Schon im 19. Jahrhundert wurden Vereine gegründet, die sich auf das Sammeln und Tauschen und später auch auf den Handel von Briefmarken spezialisiert haben. Die ersten Vereine entstanden in den USA, in Deutschland gab es die erste Vereinsgründung in Heidelberg. Seit 1889 gibt es den Philatelistentag, damals fand er in Mainz statt, aber auch in den Nachbarländern, in Österreich ist Wien der Treffpunkt, treffen sichdie sogenannten Philatelisten regelmässig zum Tauschen und Erfahrungsaustausch.
Von hbss (1325 Beiträge) am 25.04.2013 09:31:13 Uhr zum Bild Drachme-KMS von Griechenland 1976 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Diese Münzen sind griechische Drachmen. Drachme heisst auf deutsch: "Ergreifen". Diese Währung gab es in Griechenland in den Jahren 1831 bis 2001. Seit 2002 nutzt den Griechenland den Euro, obwohl das ja seit 2011 in ganz Europa umstritten ist und schon einige Firmen mit Griechen Verträge in Euro und auch in Drachmen wieder abschliessen. Die Drachme wurde erst seit 1923 von der Bank von Griechenland herausgegeben. Due antike Drachme gab es seit dem 6. Jahrhundert vor Christus. Sie war weit verbreitet, durch Alexander sogar bis Indien und zeigte fast immer Tierbilder bzw Wappen, die sich mit Tierbildern vermengten oder wurden auch sprechende Wappen genannt.
Von hbss (1325 Beiträge) am 25.04.2013 09:38:01 Uhr zum Bild Euro-Kms Belgien Fdc 2002 Gold-Sporen-Schlacht (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Diese Münze erinnert an die Goldene-Sporen-Schlacht. Worum geht es hier? 1302 gab es einen Vorkonflikt für den 100 jährigen Krieg zwischen Frankreich und Belgien. In der Schlacht selbst kämpften die Flamen gegen Frankreich. Streitpunkt waren die Tuchfabriken, die von den Flamen verteidigt worden sind. Im Kampf waren weniger professionelle Soldaten, sondern es war eine Art Bürgerwehr. Wie war der Krieg oder hier die Schlacht entstanden. Der König von Frankreich, das war damals Philipp der Schöne hatte den König von Flandern Guido I gefangen genommen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 25.04.2013 09:41:08 Uhr zum Bild Euro-KMS Belgien 2002 FDC Guldensporenslag (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Diese Münze erinnert an die Goldene-Sporen-Schlacht. Es kam am 11.7.1302 zur Schlacht. Auf der einen Seite stand das Ritterheer aus Frankreich, also Söldner, die professionell für ihren König in den Krieg zogen und auf der anderen Seite die Flamen, eher eine Amateurarmee, die ihre Interessen verteidigten. Die Schlacht konnte gewonnen werden, weil die Flamen den Fluss und den Sumpf, das war der Kriegsschauplatz, für sich nutzen konnten, sie töteten zuerst die Pferde der Franzosen und dann die Reiter und konnten so die Schlacht gewinnen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 26.04.2013 12:00:05 Uhr zum Bild Euro-KMS 100 Jahre Deutsches Museum von 2003 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Der Münzsatz bezieht sich auf das deutsche Museum. Was ist das Deutsche Museum? Es heisst offiziell Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik ist das grösste Museum für Technik und Naturwissenschaft der Welt. 30 Objekte werden jedes Jahr von fast 2 Millionen Besuchern angeschaut. Das Museum ist vor allem für Laien und Schüler gedacht, damit diese eine Eindruck von Forschung und Technik in einem Gebäude erhalten können. Angeschlossen an das Museum ist eine Spezialbibliothek mit der Geschichte der Technik.
Von hbss (1325 Beiträge) am 26.04.2013 12:14:41 Uhr zum Bild El Gaucho - Privater Euro-KMS von 2003 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Der Münzsatz bezieht sich auf das Restaurant El Gaucho seit 1971 in Köln. Was ist ein Gaucho? In Südamerika werden so die Nachkommen der Einwanderer, die fast alle aus Spanien und Portugal kamen, die dann später Indios heirateten und sich der Viehzucht widmeten, genannt. Bekannt für den Gaucho ist eine eigene Form der Folklore. Die Gauchos leben und lebten vor allem vom Verkauf von Rindsleder und Trockenfleisch. In Europa nennt man fast alle Menschen aus Argentinien einfach Gauchos. Und zum Gaucho gehört, so der Volksmund auch eine Gitarre.
Von hbss (1325 Beiträge) am 26.04.2013 12:25:22 Uhr zum Bild Euro-KMS Luxemburg von 2004 Edition speciale (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Der Münzsatz kommt aus Luxemburg. Das Grossherzogtum besteht von Deutschland aus gesehen aus nur einer Stadt, die Hauptstadt Luxemburg. Aber genau genommen gibt es in Luxemburg 12 Städte, die ihre Stadtrechte bereits im Mittelalter erhalten haben. Im Gegensatz zu Deutschlang leben 92% der Bevölkerung in Städten also so gut wie jeder Bürger ist ein Stadtmensch. Auch das erklärt einen relativen Reichtum im Vergleich zuv vielen anderen Ländern in der Welt. Bekannt ist Luxemburt als Land der Banken, aber auch die Eisenindustrie ist ein grosser Erwerbszweig.
Von hbss (1325 Beiträge) am 26.04.2013 12:30:18 Uhr zum Bild Edition Special Luxemburg-KMS 2004 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Der Münzsatz kommt aus Luxemburg. In Europa hat Luxemburg schon immer eine Rolle gespielt. Bereits 1308 wurden Heinrich von Luxemburg zum römisch-deutschen König gewählt. Sein Sohn Johann wurde der König von Böhmen. Auch in diesem Zusammenhang wurde aus der Grafschaft Luxemburg ein Herzogtum. Der erste Herzog wurde Wenzel I. Aber schon bald endete vorläufig die Hauptrolle von Luxemburg in der Geschichte von Europa. 1441 wurde das Land Luxemburg an Burgund verkauft, aber bliebt immer noch ein Lehen des römisch-deutschen Reiches.
Von hbss (1325 Beiträge) am 26.04.2013 12:33:06 Uhr zum Bild Montenegrinisches Numismatik-Set Montenegro 2004 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Der Münzsatz kommt aus Montenegro. Bis 1878 gehörten viele Teile von Montenegro zum Osmanischen Reich. Erst auf de Berliner Kongress wurde beschloss, das Fürstentum Montenegro anerkannt worden ist. 191o wurde das Fürstentum in eine Königreich überführt. 1916 wurde Montenegro besetzt und zwar von der Armee von Österreich Ungarn. 1918 wurde nach Ende des ersten Weltkrieges, Montenegro in das Königreich Jugoslawien integriert. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Montenegro ein Teil des sozialistischen Landes Jugoslawien.
Von djfun (207 Beiträge) am 26.04.2013 12:41:15 Uhr zum Bild 5 DM Johann Gottlieb Fichte - Porträt der Münze (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Johann Gottlieb Fichte (1762 in Rammenau bis 1814 in Berlin) war ein deutscher Erzieher und Philosoph. Er gilt neben Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Georg Wilhelm Friedrich Hegel als wichtigster Vertreter des Deutschen Idealismus. Deutlich wie wenige Denker und Politiker des damaligen Deutschland begrüßt Fichte die Französische Revolution. Er sieht in ihr nicht nur moralische Gründe, sondern auch einen rechtmäßigen Fortschritt zu mehr Gleichheit und Freiheit.

14243444546474849505152 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

[Münzen-Galerie Startseite] [Münzen-Bilder uploaden] [Briefmarken-Bilder uploaden] [Zwei Bilder/Fotos einfach zusammenfügen] [Upload Rubriken Beschreibungen] [Bilder suchen] [Übersicht Rubriken Verbunden/Kombiniert] [Übersicht der Galerien] [Inhalte der Galerien] [Neusten Kommentare zu den Bildern] [Beliebte Bilder nach Kommentaren]

Zu den Briefmarken Münzen suchen Zum Forum

Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
14 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 1117 KB in 0.043 Sekunden.
EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.