EMBMV
Menü öffnen und schließen

Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 53)

[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]

Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.

14849505152535455565758 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

Von hbss (1325 Beiträge) am 02.05.2013 16:00:19 Uhr zum Bild 10 Euro Gedenkmünzen-Set 2009, Münzen-Motive (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Der Münzsatz erinnert unter anderem an Johannes Kepler. Johannes Kepler wollte eigentlich evangelischer Pfarrer werden. Deswegen hatte er ja angefangen, Theologie zu studieren. Dann aber wurde er Lehrer für Mathematik in Graz. Damals war es nicht so einfach, ohne ein grosses Erbe wirtschaftlich erfolgreich zu sein, deswegen folgte Kepler auch wegen des Geldes dem Ruf nach Graz und er geriet in die Gegenreformation. Auch durch diesen Konflikt, der später in den 30 jährigen Krieg mündete, war Kepler gezwungen Graz zu verlassen und nach Prag zu gehen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 02.05.2013 16:11:23 Uhr zum Bild 10 Euro Gedenkmünzen-Set 2009, Münzen Nennwerte (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Der Münzsatz erinnert unter anderem an Marion Hedda Ilse Gräfin Dönhoff. Die Gräfin wurde 1909 in Schloss Friedichstein in Ostpreussen geboren. Sie ist bekannt geworden als Journalistin in Deutschland und sie war unter anderem tätig für die ZEIT, dort als Chefredakteurin und auch als Mitherausgeberin. Sie hat in ihrem Beruf als Journalistin und Publizistin auch politisch bedeutsam Gespräche geführt in Deutschland mit allen Bundespolikern und auch im Ausland mit allen denkbaren Staatsoberhäuptern und auch Oppostionspolitikern.
Von hbss (1325 Beiträge) am 02.05.2013 16:12:04 Uhr zum Bild 10 Euro Gedenkmünzen-Set 2009, Marion Gräfin Dönhoff (Insgesamt 6 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Münze erinnert an Marion Hedda Ilse Gräfin Dönhoff. 1931 begann sie das Studium der Volkswirtschaft in Königsberg. Sie wurde an der Uni die rote Gräfin genannt, wohl weil sie aus adligem Haus stammte und sich für die Interessen des Volkes engagierte. Es ist auch nicht zu vergessen, welcher Wind in Deutschland in den Jahren 33-45 wehte, deswegen ist ihr Engagement um so mehr zu bewundern. Frau Gräfin von Dönhoff wechselte nach der sogenannten Machtergreifung nach Basel in die Schweiz und beendete dort ihr Studium mit dem Doktortitel.
Von djfun (207 Beiträge) am 02.05.2013 20:16:08 Uhr zum Bild 2 Euro Gedenkmünze Luxemburg 2007 Römische Verträge (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Römischen Verträge (außer in Deutschland und Italien vereinfachend Vertrag von Rom genannt) wurden am 25. März 1957 von Belgien, der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden in Rom (Kapitol, Senatorenpalast) unterzeichnet.
Von djfun (207 Beiträge) am 02.05.2013 20:16:54 Uhr zum Bild 2 Euro Gedenkmünze Italien 2007 Römische Verträge (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Römischen Verträge (außer in Deutschland und Italien vereinfachend Vertrag von Rom genannt) wurden am 25. März 1957 von Belgien, der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden in Rom (Kapitol, Senatorenpalast) unterzeichnet. Die Verträge traten am 1. Januar 1958 in Kraft.
Von djfun (207 Beiträge) am 02.05.2013 20:20:46 Uhr zum Bild 10 Euro Niederlande 2002 Willem und Maxima in Silber (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Am 30. März 2001 verlobte sich der damalige Prinz von Oranien mit Máxima Zorreguieta, einer Argentinierin mit baskischen, spanischen und italienischen Wurzeln. Wie auch schon die Ehen vorheriger Generationen des Hauses Oranien-Nassau war diese Verbindung höchst umstritten. Ihr Vater, Jorge Horacio Zorreguieta Stefanini, war ein Mitglied des Videla-Regimes, einer Militärdiktatur, die Argentinien von 1976 bis 1983 regierte. Aufgrund einer Intervention des damaligen Ministerpräsidenten Wim Kok stimmte das Parlament der Ehe jedoch zu. Die Diskussion um diesen Hintergrund führte dazu, dass Máximas Eltern der königlichen Hochzeit fernbleiben mussten. Dank des umsichtigen Agierens von Ministerpräsident Kok vermieden die Oranier eine Krise und gingen schließlich sogar gestärkt aus der Máxima-Debatte hervor. Willem-Alexander profitiert seitdem von der großen Beliebtheit Máximas.
Von djfun (207 Beiträge) am 02.05.2013 20:21:43 Uhr zum Bild 1 Unze Wildlife-Serie Puma von Kanada (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die kanadische Maple Leaf-Silbermünze verdankt ihren weltweiten Bekanntheitsgrad vor allem dem alljährlich gleich bleibenden Motiv, das es auch in Gold, Platin und Palladium gibt.

Im Herbst 2010 stellte die Royal Canadian Mint die Canadian Wildlife Serie vor. Erstmalig versuchen die Kanadier die Eigenschaften einer Sammlermünze mit denen einer Anlagemünze zu vereinigen. Beginnend ab dem 2011er Prägejahr erscheinen jeweils zwei verschiedene Motive von einheimischen Tierarten. Die Auflage pro Motiv ist auf jeweils eine Million Stück begrenzt.
Von djfun (207 Beiträge) am 02.05.2013 20:22:41 Uhr zum Bild 10 Euro Belgien 2003 Georges Simenon - Rückseite (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Georges Joseph Christian Simenon (1903 in Lüttich; geboren und 1989 in Lausanne gestorben) war ein belgischer Schriftsteller. Bekannt wurde er vor allem als Autor von insgesamt 75 Kriminal-Romanen um die Figur des Kommissars Maigret. Daneben verfasste Simenon über 100 weitere Romane und 150 Erzählungen unter seinem Namen sowie knapp 200 Groschenromane und mehr als 1000 Kurzgeschichten unter verschiedenen Pseudonymen. Er schrieb in französischer Sprache und verwendete bis zum Erfolg unter eigenem Namen hauptsächlich das Pseudonym Georges Sim.
Von djfun (207 Beiträge) am 02.05.2013 20:23:41 Uhr zum Bild Kleinsten Goldmünzen der Welt 2003 Papst Johannes Paul II (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Johannes Paul II. (lateinisch Ioannes Paulus PP. II, bürgerlicher Name Karol Józef Wojty (geboren am 18. Mai 1920 in Wadowice, Polen und gestorben 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war vom 16. Oktober 1978 bis zu seinem Tod 26 Jahre und 5 Monate lang Papst der römisch-katholischen Kirche. Ein längeres Pontifikat ist nur für Pius IX. belegt. Johannes Paul II. war der erste Slawe auf dem Papstthron. Ihm wird eine maßgebliche Rolle bei der Beendigung des Sozialismus in seinem Heimatland Polen zugeschrieben. Am 1. Mai 2011 sprach ihn sein Nachfolger Benedikt XVI. in Rom selig.
Von djfun (207 Beiträge) am 03.05.2013 07:11:30 Uhr zum Bild 5 Euro Österreich 2002 Tiergarten Schönbrunn (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Der Tiergarten Schönbrunn im Park des Schlosses Schönbrunn im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing wurde 1752 von den Habsburgern gegründet und ist der älteste noch bestehende Zoo der Welt. Dank zahlreicher Innovationen, Erneuerungen und Erweiterungen zählt er seit Ende des 20. Jahrhunderts zu den modernsten und beliebtesten weltweit. Direktorin des Tiergartens ist seit 2007 die Zoologin Dagmar Schratter.

14849505152535455565758 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

[Münzen-Galerie Startseite] [Münzen-Bilder uploaden] [Briefmarken-Bilder uploaden] [Zwei Bilder/Fotos einfach zusammenfügen] [Upload Rubriken Beschreibungen] [Bilder suchen] [Übersicht Rubriken Verbunden/Kombiniert] [Übersicht der Galerien] [Inhalte der Galerien] [Neusten Kommentare zu den Bildern] [Beliebte Bilder nach Kommentaren]

Zu den Briefmarken Münzen suchen Zum Forum

Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
14 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 1115 KB in 0.041 Sekunden.
EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.