EMBMV
Menü öffnen und schließen

Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 68)

[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]

Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.

16364656667686970717273 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

Von djfun (207 Beiträge) am 16.05.2013 06:39:36 Uhr zum Bild 1000 Jahre Potsdam (Poztupimi) - 10 DM Nominal-Wertseite (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Potsdam ist mit ihren rund 160.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt und Hauptstadt des Landes Brandenburg. Sie liegt unmittelbar südwestlich von Berlin und gehört zum Ballungsraum Berlin mit rund viereinhalb Millionen Einwohnern und zur europäischen Metropolregion Berlin/Brandenburg mit rund sechs Millionen Einwohnern. Die Stadt ist vor allem bekannt für sein historisches Vermächtnis als ehemalige Residenzstadt Preußens mit den zahlreichen und einzigartigen Schloss- und Parkanlagen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 16.05.2013 13:13:22 Uhr zum Bild Österreich 100 Schilling-Münze Winterspiele 1976 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Münze aus Österreich erinnert an die Olympischen Spiele in Innsbruck in Österreich. Nicht 1976, sondern schon vorher wurden Olympishe Spiele in Innsbruck durchgeführt. Das liegt auch daran, weil der ursprüngliche Austragungsort Denver in Kanada einen Rückzieher gemacht hatte. So, weil schon die Olympiastätten vorhanden waren, wurden die Spiele 1976 an Innsbruck wieder vergeben. Bekannt ist in Deutschland, dass Rosi Mittermaier dort olympische Goldmedaillen gewinnen konnte. Fast wäre ihr noch ein Titel gewonnen, aber im dritten Wettbewerb wurde sie nur Zweite.
Von hbss (1325 Beiträge) am 16.05.2013 13:19:37 Uhr zum Bild Östereich 5 Euro Münze Wasserkraft Aschach (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Hier wird das das berühmte Wasserkraftwerk Aschau gewürdigt. Österreich ist stolz auf seine Wasserkraftwerke, weil das ganze Land wohl einmalig in Europa auf Atomkraft verzichtet. Aschau hat die grösste Wasserfallhöhe von Kraftwerken in Österreich. Die Engpassleistung von Aschau ist 324 MW. Wer mit dem Schiff an dem Kraftwerk vorbeifahren will, der muss mit einer Schleusendauer von 15 Minuten rechnen. Die Anlage ist angelegt, 41 Kilometer der Donau aufzustauen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 16.05.2013 13:23:52 Uhr zum Bild Östereich Wasserkraft 5 Euro-Münze Freudenau/Wien (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Hier wird das das berühmte Wasserkraftwerk Freudenau gewürdigt. Österreich ist stolz auf seine Wasserkraftwerke, weil das ganze Land wohl einmalig in Europa auf Atomkraft verzichtet. In einer Volksbefragung 1991 wollten die Wiener dieses Kraftwerk. So wurde 1992 begonnen mit dem Bau und es wurde 1998 fertig gestellt. Die Donau wird über eine Länge von 28 Kilometern aufgestaut. Das Wasser wird damit 9 Meter aufgestaut. Nebenbei kann das Kraftwerk von Fussgängern und Radfahrern als Fussgängerbrücke über die Donau genutzt werden. Das Kraftwerk kann an Strom eine Engpassleistung von 172 MW erzielen. Der Strom wird vor allem weitergeleitet an das Umspannwerk Kaiserebersdorf.
Von hbss (1325 Beiträge) am 16.05.2013 13:30:00 Uhr zum Bild Östereich 5 Euro Münze Wasserkraft Glockner-Kaprun (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Hier wird das das berühmte Wasserkraftwerk Glockner Kaprun gewürdigt. Österreich ist stolz auf seine Wasserkraftwerke, weil das ganze Land wohl einmalig in Europa auf Atomkraft verzichtet. 1928 wurden die ersten Konzepte erarbeitet für diese Energieerzeugung. Aber erst 1938 wurden die Pläne intensiver verfolgt. Aber erst 1995 konnte das Werk in Betrieb genommen worden. Das lag vor allem daran, dass 1938 Österreich an Deutschland angegliedert worden war und 1939 der zweite Weltkrieg ausgebrochen ist. Dazu kam auch, dass es im Hochgebirge aus Sicht der Ingeneure nicht leicht war, ein solches Projekt auch wirklich zu bauen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 16.05.2013 13:37:11 Uhr zum Bild Östereich 5 Euro Münze Wasserkraft Malta 2003 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Hier wird die berühmten Wasserkraftwerke Maltakraftwerke in Kärnten gewürdigt. Österreich ist stolz auf seine Wasserkraftwerke, weil das ganze Land wohl einmalig in Europa auf Atomkraft verzichtet. Schon seit 1930 wurde in Österreich überlegt, wie das Maltatal zur Stromgewinnung genutzt werden kann. Erst in den 50er Jahren im letzten Jahrhundert wurden aber die Planungen konkret. Aufgrund der Gletscherbildung dort war ein grosser Fluss von Wasser in Richtung Donau zu erwarten. Obwohl der Stromertag, egal ob errechnet oder dann tatsächlich erwirtschaftet, als sehr günstig gesehen wurde, gab es immer wieder technische Probleme, weil die Geologie vor Ort einige Probleme aufwirft.
Von djfun (207 Beiträge) am 17.05.2013 13:38:24 Uhr zum Bild Australien Känguru Silber-Münze von 2011 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Känguru ? in Abgrenzung zu den Rattenkängurus auch als Echte oder Eigentliche Kängurus bezeichnet ? sind eine Familie aus der Beuteltierordnung Diprotodontia. Sie zählen zu den bekanntesten Beuteltieren und als typische Vertreter der Fauna Australiens, leben aber auch auf Neuguinea. Kängurus sind durch die meist deutlich verlängerten Hinterbeine charakterisiert und sind Pflanzenfresser, die vorwiegend dämmerungs- oder nachtaktiv sind. Die Familie umfasst rund 65 rezente Arten, von denen vier bereits ausgestorben sind.
Von djfun (207 Beiträge) am 17.05.2013 13:39:05 Uhr zum Bild 1 Unze Silber Australien Kookaburra von 2013 (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Der Kookaburra ist eine in Australien ausgegebene Anlagemünze aus Silber.
Die 1-oz-Münzen werden seit 1990 geprägt, wobei die Prägeanstalt The Perth Mint zuerst die 1-oz-Münze mit einem Nennwert von 5 Dollar herausgab. Seit 1992 hat die 1oz-Münze nur noch einen Nennwert von einem australischen Dollar. Auf einer Seite ist das Abbild von Queen Elisabeth II. geprägt, auf der anderen Seite wird das Bild des australischen Vogels Kookaburra, mit jährlich wechselnden Motiven, geprägt. Die 2-oz-, 10 oz- und 1-kg-Münzen werden erst seit 1991 geprägt.
Von djfun (207 Beiträge) am 17.05.2013 13:39:50 Uhr zum Bild Silber-Ruanda 2012 Nashorn in Original-Verpackung (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Nashörner (Rhinocerotidae) oder auch Rhinozerosse bilden eine Familie der Unpaarhufer (Perissodactyla) mit heute noch fünf lebenden Arten. Sie sind charakterisiert durch einen kräftigen Körper und kurze Gliedmaßen mit drei Zehen sowie einen großen Kopf, der bei allen heute lebenden Vertretern eine markante Bildung bestehend aus einem oder zwei ? für die Familie namengebenden ? Hörnern trägt. Die Familie stellt eine der vielfältigsten und erfolgreichsten in der Geschichte der Säugetiere dar und war während ihrer vor nahezu 50 Millionen Jahren beginnenden Entwicklungsgeschichte über weite Teile Eurasiens, Afrikas und Nordamerikas verbreitet. Ihr Niedergang begann Ende des Miozäns vor rund 6 bis 5 Millionen Jahren in Verbindung mit klimatischen und damit einhergehenden Landschaftsveränderungen, die zum Aussterben der nordamerikanischen sowie zahlreicher weiterer Nashornvertreter im ursprünglichen Verbreitungsgebiet führten. Gegen Ende des Pleistozäns gab es eine erneute Aussterbephase, während der alle nordeurasischen Vertreter verschwanden. Überlebt haben die heute noch bestehenden Nashornarten Breitmaul- und Spitzmaulnashorn im Afrika südlich der Sahara sowie Panzer-, Java- und Sumatra-Nashorn im süd- bis südöstlichen Asien, die teilweise in ihrem Bestand aber stark bedroht sind.
Von djfun (207 Beiträge) am 17.05.2013 13:40:44 Uhr zum Bild Goldmünze Kongo 1500 Francs Frauenkirche Dresden (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Frauenkirche in Dresden (ursprünglich Kirche Unserer Lieben Frauen ? der Name bezieht sich auf die Heilige Maria) ist eine evangelisch-lutherische Kirche des Barocks und der prägende Monumentalbau des Dresdner Neumarkts. Sie gilt als prachtvolles Zeugnis des protestantischen Sakralbaus und verfügt über eine der größten steinernen Kirchenkuppeln nördlich der Alpen. Die Dresdner Frauenkirche wurde von 1726 bis 1743 nach einem Entwurf von George Bähr erbaut.

16364656667686970717273 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

[Münzen-Galerie Startseite] [Münzen-Bilder uploaden] [Briefmarken-Bilder uploaden] [Zwei Bilder/Fotos einfach zusammenfügen] [Upload Rubriken Beschreibungen] [Bilder suchen] [Übersicht Rubriken Verbunden/Kombiniert] [Übersicht der Galerien] [Inhalte der Galerien] [Neusten Kommentare zu den Bildern] [Beliebte Bilder nach Kommentaren]

Zu den Briefmarken Münzen suchen Zum Forum

Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
14 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 1779 KB in 0.045 Sekunden.
EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.