EMBMV
Menü öffnen und schließen

Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 72)

[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]

Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.

16768697071727374757677 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

Von hbss (1325 Beiträge) am 19.05.2013 12:52:46 Uhr zum Bild 5 Kronen-Münzen der Slowakei 1993 bis 2008 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Münze stammt aus der Slowakei und hat die Währung Krone. Diese Währung hatte nur eine kurze Lebensdauer ist dafür ein interessantes Sammelgebiet für Numismatiker. Mit wenig Aufwand kann ein vollständiges Sammelgebiet erworben werden. Die Krone war nur im Umlauf in den Jahren 1993 bis 2008. Das liegt daran, dass das Land Slowakei erst im Jahr 1993 entstanden ist und nach 2008 auf die Währung Euro umgestellt worden ist. Die Krone war unterteilt in 100 Heller und am 3. Juni 2008 wurde das Ende dieser Währung beschlossen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 19.05.2013 13:00:03 Uhr zum Bild 50 LIPA Kroatien 1993, 1995, 1997, 1999, 2001 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Münze kommt aus Kroatien und hat die Währung Lipa. In Kroaten wird Kuna unterteilt in Lipa. Die Münzen in Kroatien bestehen aus verschiedenen Legierungen und Unterscheiden sich in Durchmesser und Gewicht. In den Jahren 1941 bis 1945 war die Währung Kuna unterteilt in 100 Banica. Nach dem Krieg war Kroatien ein Teil vom sozialistischen Staat Jugoslawien, deswegen gab es in Kroatien keine eigene Währung. Nach der Auflösung vom Vielvölkerstaat Jugoslawien gab es einen Übergangswährung, der sogenannte Kroatische Dinar.
Von hbss (1325 Beiträge) am 19.05.2013 13:06:25 Uhr zum Bild Münzen 20 Filler von Ungarn 1941, 1943, 1944 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Hier geht es um Münzen aus Ungarn. In Ungarn gelten die Werte Filler und Forint. Im Umlauf in Ungarn ist vor allem der Forint, weil der Filler einen zu kleinen Wert hat und damit keine praktische Bedeutung im Alltag von Budapest hat. Obwohl in Ungarn nach dem letzten Krieg der Sozialismus eingeführt worden ist, der Forint ist beibehalten worden und ist auch heute noch im Jahr 2013 die aktive Währung in Ungarn. Nach dem Zusammenbruch des Sozialimus im letzten Jahrhundert kam es zu einer grossen Inflation, die heute noch den Umstieg auf den Euro verhindert.
Von hbss (1325 Beiträge) am 19.05.2013 13:12:27 Uhr zum Bild Münzen 2 Filler von Ungarn 1946 und 1947 (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Hier geht es um Münzen aus Ungarn. In Ungarn gelten die Werte Filler und Forint. Seit 1868 wird der Forint geprägt. Das ist besonders erstaunlich, wer sich in Geschichte auskennt, weil über viele Jahrhunderte es gar kein selbstständiges Ungarn war, sondern Budapest war ein Teil vom Kaiserreich Östereich Ungarn. Allerdings war nicht von 1868 bis heute der Forint die Währung in Budapest und dem heutigen Ungarn. Ende des 19. Jahrhundert wurde der Forint von der Krone abgelöst und der Nachfolger von der Krone war wieder eine andere Währung: Pengö.
Von hbss (1325 Beiträge) am 19.05.2013 13:22:32 Uhr zum Bild Silber-Barren Schloss Güldengossa Geiger Edelmetalle (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Der Silberbarren bezieht sich auf Güldengossa. Obwohl der Name nicht so bekannt vielen Menschen ist, es gibt auch viele Münzen, die sich auf Güldengossa beziehen, obwohl der Ort weniger als 1000 Einwohner hat. er liegt in der Nähe von Leipzig und ist nicht nur bekannt wegen dem Braunkohleabbau. Bekannt ist der Ortsname wegen dem Rittergut. Bereits im 13. Jahrhundert war dort ein Herrensitz. August der Starke war im 18. Jahrhundert dort und hat das Anwesen seinem Oberrittmeister Friedrich I Vitzthum von Eckstädt Güldengossa angetragen, zu jener Zeit ist auch der Name entstanden.
Von djfun (207 Beiträge) am 19.05.2013 13:36:19 Uhr zum Bild Medaille Tierkreiszeichen China versilbert und vergoldet (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Tierkreiszeichen sind die Symbolbilder, die den einzelnen Abschnitten des in zwölf Teile unterteilten Tierkreises zugeordnet sind. Durch eine gedachte Teilung der Ekliptik durch antike Sterndeuter in zwölf (ursprünglich elf) gleiche Teile, ausgehend vom Frühlingspunkt, entstanden die bis heute bekannten und gebräuchlichen Tierkreis-Abschnitte. Diese wurden einzeln jeweils dem Sternbild zugeordnet und nach diesem benannt, das sich in diesem Teilabschnitt befand. Aufgrund der Präzession sind seit der erstmaligen Benennung der Tierkreiszeichen diese nicht mehr deckungsgleich mit der Position der gleichnamigen Sternbilder, sondern um etwa 30° verschoben. Auf der Ekliptik liegt auch das dreizehnte Sternbild Schlangenträger. Es wurde nicht als 13. Tierkreiszeichen-Abschnitt in den Messkreis aufgenommen, weil nur zwölf Abschnitte den zwölf Monaten eines Jahres entsprechen.
Von djfun (207 Beiträge) am 19.05.2013 13:46:43 Uhr zum Bild 1 Unze Australien Kookaburra-Eisvogel von 2003 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Der Jägerliest (Dacelo novaeguineae), besser bekannt unter dem Namen Lachender Hans, ist ein Vogel aus der Familie der Eisvögel (Alcedinidae). In Australien wird er Kookaburra genannt. Jägerlieste sind die größten Vertreter in der Familie der Eisvögel und die bekanntesten in der Gattung der Jägerlieste (Dacelo). Das Hauptverbreitungsgebiet liegt im Osten und Südosten von Australien. Im Norden und im Nordwesten von Australien kommen die nahe verwandten Haubenlieste (Dacelo leachii) vor und besetzen ähnliche Habitate wie die Jägerlieste. In Westaustralien, Tasmanien und Neuguinea wurden sie wegen ihrer Nützlichkeit eingeführt. An einen spezifischen Lebensraum sind sie nicht gebunden, sie werden jedoch häufig in der Nähe von Gewässern gesichtet. Bewohnt werden einzeln, paarweise oder in kleinen Familienverbänden Parks und Gärten in den Städten, Wälder oder baumreiche Gebiete.
Von djfun (207 Beiträge) am 19.05.2013 13:47:10 Uhr zum Bild 1 Unze Neu-Seeland Kiwi von 2004 im Blister (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Kiwis (Gattung Apteryx) oder Schnepfenstrauße sind flugunfähige, nachtaktive Vögel in den Wäldern Neuseelands. Die Gattung ist die einzige der Familie Apterygidae, gehört zur Ordnung der Laufvögel (Struthioniformes) und besteht rezent nur aus je nach Lehrmeinung drei oder fünf Arten. In der Ordnung der Laufvögel stellen Kiwis die mit Abstand kleinsten Vertreter dar. Der Kiwi ist ein Nationalsymbol Neuseelands. Von ihm leitet sich die Eigenbezeichnung der Bewohner Neuseelands als ?Kiwis? ab.
Von djfun (207 Beiträge) am 19.05.2013 13:48:11 Uhr zum Bild Australien Känguru Silber-Münze von 2009 (Insgesamt 5 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Kängurus ? in Abgrenzung zu den Rattenkängurus auch als Echte oder Eigentliche Kängurus bezeichnet ? sind eine Familie aus der Beuteltierordnung Diprotodontia. Sie zählen zu den bekanntesten Beuteltieren und als typische Vertreter der Fauna Australiens, leben aber auch auf Neuguinea. Kängurus sind durch die meist deutlich verlängerten Hinterbeine charakterisiert und sind Pflanzenfresser, die vorwiegend dämmerungs- oder nachtaktiv sind. Die Familie umfasst rund 65 rezente Arten, von denen vier bereits ausgestorben sind.
Von djfun (207 Beiträge) am 19.05.2013 13:49:28 Uhr zum Bild 1 Unze Australien-Kookaburra Silber-Münze 2013 (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Der Jägerliest (Dacelo novaeguineae), besser bekannt unter dem Namen Lachender Hans, ist ein Vogel aus der Familie der Eisvögel (Alcedinidae). In Australien wird er Kookaburra genannt. Jägerlieste sind die größten Vertreter in der Familie der Eisvögel und die bekanntesten in der Gattung der Jägerlieste (Dacelo). Das Hauptverbreitungsgebiet liegt im Osten und Südosten von Australien. Im Norden und im Nordwesten von Australien kommen die nahe verwandten Haubenlieste (Dacelo leachii) vor und besetzen ähnliche Habitate wie die Jägerlieste. In Westaustralien, Tasmanien und Neuguinea wurden sie wegen ihrer Nützlichkeit eingeführt. An einen spezifischen Lebensraum sind sie nicht gebunden, sie werden jedoch häufig in der Nähe von Gewässern gesichtet. Bewohnt werden einzeln, paarweise oder in kleinen Familienverbänden Parks und Gärten in den Städten, Wälder oder baumreiche Gebiete.

16768697071727374757677 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

[Münzen-Galerie Startseite] [Münzen-Bilder uploaden] [Briefmarken-Bilder uploaden] [Zwei Bilder/Fotos einfach zusammenfügen] [Upload Rubriken Beschreibungen] [Bilder suchen] [Übersicht Rubriken Verbunden/Kombiniert] [Übersicht der Galerien] [Inhalte der Galerien] [Neusten Kommentare zu den Bildern] [Beliebte Bilder nach Kommentaren]

Zu den Briefmarken Münzen suchen Zum Forum

Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
14 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 1115 KB in 0.054 Sekunden.
EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.