EMBMV
Menü öffnen und schließen

Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 74)

[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]

Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.

16970717273747576777879 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 20.05.2013 15:24:18 Uhr zum Bild 2 Kuna aus Kroatien von 1998 Thunfisch (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Der Umrechnung von KUNA auf EUR laesst sich wie folgt mit diesem Kurs darlegen: 1 Kuna = 0,132092301 Euro. Kroatien und EURO ist imo reine Utopie wenn man Wirtschaftsleistung und Wechselkurs miteinbezieht!!!
Von hbss (1325 Beiträge) am 20.05.2013 15:44:21 Uhr zum Bild 50 Schilling Österreich 1998 Nobelpreis Konrad Lorenz (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Münze stammt aus Österreich. Sie bezieht sich auf Konrad Lorenz. Lorenz ist bekannt geworden für die Evolutionäre Erkenntnistheorie. Lorenz hat sich mit den Verhaltensmustern von Tieren und von Menschen beschäftigt und deren Gemeinsamkeiten. Er hat vor allem den Zusammenhang untersucht inwieweit der Mensch von den Genen und inwieweit der Mensch von der Zivilisation und wie er von seinen Entscheidungen geprägt wird und ist. Ausserdem hat Lorenz das Erkenntnisvermögen des Menschen gemessen und Methoden zu Verbesserung erarbeitet.
Von hbss (1325 Beiträge) am 20.05.2013 15:52:55 Uhr zum Bild 20 Schilling Österreich Joseph Haydn 1982 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Münze stammt aus Österreich. Sie bezieht sich auf Joseph Haydn. Er wurde 1732 in Rohrau in Österreich geboren und ist ein bekannter Komponist. Deutsche kennen ihn, weil der die Nationalhymnde komponiert hat. Sein Bruder war Michael Haydn, ein bekannter Komponist. Haydn hat für viele Prominente komponiert, auch für den Kaiser. Ein weiterer Bruder, sein Name war Johann Evangelist Haydn, war ein bekannter Sänger. Die Fachleute nennen Haydn den Vater der klassischen Sinfonie und den geistigen Vater des Streichquartetts. Sein berühmter Landsmann Mozart wurde erst 20 Jahre später geboren.
Von hbss (1325 Beiträge) am 20.05.2013 15:58:12 Uhr zum Bild 20 Schilling Österreich 2001 Johann Nepomuk Nestroy (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Münze stammt aus Österreich. Sie bezieht sich auf Johnn Nepomuk Eduard Ambrosius Nestroy. Nestroy wurde 1801 in Wien geboren und er wurde ein berühmter Dramatiker. Er war auch tätig als Schauspieler und Opfernsänger, was seinen Werken auch anzusehen ist. Seine Theaterstücke gelten als HÖhepunkt des Wiener Volkstheaters. Eigentlich wollten seine Eltern, dass er Jura studiert und dann als Jurist arbeitet. Schon zu seiner Schulzeit hat sich Nestroy für das Theater interessiert und während seiner Zeit an der Universität als Student hat er seine Kenntnisse in Theatern erweitert. Er hat mit dem Spielen vom Bass begonnen und machte dann eine Ausbildung zum Opernsänger.
Von hbss (1325 Beiträge) am 20.05.2013 16:02:28 Uhr zum Bild 20 Schilling Österreich Georgenberger Handfeste 1986 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Münze stammt aus Österreich. Sie bezieht sich auf die Georgenberger Handfeste. Was ist das? In diesen Urkunden, es gibt zwei davon, wird über die politische Zukunft von Österreich und der Steiermark geschrieben. Diese Urkunden gelten als wichtig für Historiker, weil sie als Vorläufer vom BGB gelten. Die Urkunden stammen aus dem 12. Jahrhundert, sind also ungefährt 800 Jahre alt. Seither ist die Steiermark mit Österreich verbunden und nicht mit Slowenien, so wie es in den Papieren auch geregelt worden ist. Man kann diese Urkunden auch als Geburtsurkunden von Österreich sehen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 20.05.2013 16:04:56 Uhr zum Bild 20 Schilling Österreich Franz Grillparzer - Burgtheater Wien (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Münze stammt aus Österreich. Sie bezieht sich auf das Burgtheater. Und damit ist eindeutige das Burgtheater Wien gemeint, obwohl es in Europa unzählige Burgen gibt und es auch viele Theaterbühnen in einer Burg gibt. Aber das Burgtheater ist so wie Rom der Nabel der alten Welt ist die Theaterbühne der Welt. Jeder Schauspieler will dort einmal spielen und fast immer werden Inszenierungen von dort zum Theatertreffen in Berlin eingeladen. Das Theater hat eine lange Tradition und es ist so gut wie unmöglich, dort ohne Beziehungen Eintrittskarten zu bekommen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 20.05.2013 16:10:18 Uhr zum Bild 20 Schilling Österreich Dom zu St. Stephan 1997 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Münze stammt aus Österreich. Sie bezieht sich auf St. Stephan. Damit ist der Stephansdom in Wien gemeint. Schon seit dem 14. Jahrhundert ist St. Stephan Domkirche in Wien. Seit dem 15. Jahrhundert ist der Dom auch der Sitz vom Bischof. Der Steffl wie er von den Wienern auch genannt wird, gilt als Wahrzeichen von Wien und ist auch bekannter Startpunkt für eine Fahrt mit der Pferdekutsche durch Wien. St. Stephan gilt als wichtigstes gotisches Bauwerk in Österreich und ist er mehr als 100 Meter hoch. Der Dom hat vier Türme, davon der höchste Turm ist fast 140 Meter hoch.
Von Rubberduck (2 Beiträge) am 20.05.2013 16:13:23 Uhr zum Bild Reichsbanknote Deutschland 1910, Nennwert 20 Mark (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Würde man den Wert der Deutschen Reichsmark in Relation zu dem EURO heute setzen, so würde 1 Deutsche Reichsmark ca. 5,50 EUR entsprechen. Der 20 DRM Schein war somit noch relativ weit verbreitet - die 50 DRM und mehr sind aber vergleichsweise selten, da der Stellenwert entsprechend höher war.
Von Rubberduck (2 Beiträge) am 20.05.2013 16:41:33 Uhr zum Bild 5 / Fünf Reichsmark Deutschland (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Bei dem Schein handelt es sich um einen sogenannten Reichskreditkassenschein, die während der Kriegsjahre in den von den deutschen Truppen besetzten Gebieten herausgegeben wurden. Da während der Zeit die Gelder von vielen Leuten gehortet wurden (man konnte ja nichts ausgeben), sind die kleinen Scheine heute immer noch sehr gut zu finden und oftmals recht gut erhalten. Dadurch bewegt der Wert sich jedoch im niedrigen Regionen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 21.05.2013 11:51:09 Uhr zum Bild 20 Schilling Österreich 1998 Michael Pacher Kirche Sankt Wolfgang (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Avatar
Gast
Die Münze stammt aus Österreich. Sie bezieht sich auf St. Wolfang. Wer war der heilige Wolfgang, wer ist also mit St. Wolfgang gemeint? Er wurde im 10. Jahrhundert in Schwaben geboren. Bekannt wurde er als Bischof von Regensburg und auf seine Arbeit geht auch der Chor die Regensburger Domspatzen zurück. Als Kind besuchte Wolfgang die Klosterschule Reichenau und ging dann an die Domschule in Würzburg. Für die damalige Zeit sind das riesige Entfernungen. Wolfgang studierte die Regeln den heiligen Benedikt und versuchte seine Auslegung der 10 Gebote in den Alltag der Kirche zu integrieren.

16970717273747576777879 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

[Münzen-Galerie Startseite] [Münzen-Bilder uploaden] [Briefmarken-Bilder uploaden] [Zwei Bilder/Fotos einfach zusammenfügen] [Upload Rubriken Beschreibungen] [Bilder suchen] [Übersicht Rubriken Verbunden/Kombiniert] [Übersicht der Galerien] [Inhalte der Galerien] [Neusten Kommentare zu den Bildern] [Beliebte Bilder nach Kommentaren]

Zu den Briefmarken Münzen suchen Zum Forum

Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
14 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 1643 KB in 0.047 Sekunden.
EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.