Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 89)
[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]
Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.
18485868788899091929394 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)
Von TBu (85 Beiträge) am 04.06.2013 10:10:20 Uhr zum Bild 2-DM Münze Deutschland Konrad Adenauer (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Konrad Adenauer, das Motiv dieser 2-DM-Kursmünze, war der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik
Deutschland. Er prägte die Nachkriegsrepuplik durch mutige Entscheidungen, so etwa für die
Westbindung. Er führte das Land nach dem verlorenen Krieg und Besatzung Stück für Stück zu mehr
Souveränität.
Die Kursmünze war bis zur Euro-Einführung im Umlauf.
Die Kursmünze war bis zur Euro-Einführung im Umlauf.
Von TBu (85 Beiträge) am 04.06.2013 10:14:51 Uhr zum Bild 2-DM Münze Deutschland Theodor Heuss (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Theodor Heuss, der erste Bundespräsident, ist das Motiv dieser 2-DM-Kursmünze. Der FDP-Politiker
war ein geschätzter Bundespräsident, der 10 Jahre das Land repräsentierte.
Die Münze zeigt auf der Vorderseite den Bundesadler und auf der Rückseite sein Konterfei.
Die Münze zeigt auf der Vorderseite den Bundesadler und auf der Rückseite sein Konterfei.
Von hbss (1325 Beiträge) am 04.06.2013 15:20:25 Uhr zum Bild Belgische 1 Franc Münze-Belgien 1989 bis 1993 (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt einen Münze Belgischer 1 Franc von 1990. Der Franc war in 100 Centimes unterteilt.
Von 1832 bis 2002 war das die Währung in Belgien. Wobei ein Teil der Belgier in Franken genannt
hat. Aber auf der Währung selbst waren drei Namen zu finden: Frank und Franc und Franken. Die
Währung wurde im 19. Jahrhundert eingeführt und hat sich zunächst wie auch der Franken in der
Schweiz nach dem Franc in Frankreich orientiert. Zunächst hatten die beiden Währungen also in
Frankreich und auch in Belgien einen Wechselkurs von Eins zu Eins.
Von hbss (1325 Beiträge) am 04.06.2013 15:28:56 Uhr zum Bild Silber-Münze Fiji Taku Schildkröte 1 Unze 2012 (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt eine Silber-Münze Fiji Taku Schildkröte 1 Unze 2012. Die Karettschildkröte ist ein
Vertreter der Meeresschildkröten und sie wird bis zu einem Meter gross. Sie wird bis zu 80
Kilogramm schwer. Der Panzer ist als Rohstoff sehr beliebt und deswegen werden diese Schildkröten
immer schon von den Menschen gejagt. Der Panzer wird vor allem gesucht vom Kunstgewerbe und für
Schmuck. Ihr Name heisst auf Latein:Eretmochelys imbricata. Die erwachsenen Tiere sind in den Farben
schwar und dunkelbraun leicht von Tauchern im Meer auszumachen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 04.06.2013 16:13:44 Uhr zum Bild Silber China Panda 2013 zu 1 Unze (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt eine Silber-Münze Panda. Seit 1983 gibt es die Silber Münzen China Panda. Es gibt
auch eine zweite Serie in Gold. Bis heute werden diese Münzen herausgegeben, aber es wechselt der
Wert und das Gewicht und auch das Motiv. Fast immer ist auf der einen Seite der Himmelstempel und
auf der anderen Seite ein Pandamotiv zu sehen, aber die Jahreszahl, wann die Münze erschienen ist,
wird immer mitgeprägt. Auch die Auflagen sind immer anders, aber im Laufe der Jahre mit steigender
Tendenz. In China gilt die Panda Serie als Glücksbringer und beliebtes Geschenk.
Von hbss (1325 Beiträge) am 04.06.2013 16:18:30 Uhr zum Bild Schwedische 10 Öre Münze 1976 bis 1991 (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt eine Schwedische 10 Öre Münze von 1989. Die Schweden haben heute im Jahr 2013 noch
ihre eigene Währung, Kronen und Öre. Über das Design der Münzen in Schweden entscheidet die
Nationalbank. Alle Münzen haben eine Gemeinsamkeit. Bis 2007 wurde auf den Münzen ein E
angebracht. Das sollte bedeuten: Eskilstuna, das ist der Name der Stadt, in der die Münzen geprägt
worden sind. Seit 2007 ist auf den Münzen ein S zu finden. Das S bedeutet Stockholm und weist auf
den Sitz der Nationalbank von Schweden hin.
Von hbss (1325 Beiträge) am 04.06.2013 16:24:47 Uhr zum Bild Sammlung von 6x 1 Dukat von Österreich 1915 (Insgesamt 5 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt Dukaten aus Österreich. Die Dukaten Tradition stammt aus Venedig. Es ist heute
umstritten unter Fachleuten, ob der Dukat mal ein gesetzliches Zahlungsmittel oder eine Währung in
Östrreich war. Allerdings weiss man, dass nach 1858 die Dukaten keine Währung mehr waren in
Österreich. Im 13. Jahrhundert sind in Venedig, also nicht in Italien, sondern in dem Stadtstaat
Venedig Dukaten aufgelegt. Die Dukaten von dort, meist mit einem kirchlichen Motiv oder mit einem
Motiv der Dogen war über Jahrhunderte lang eine sehr stabile Währung.
Von hbss (1325 Beiträge) am 04.06.2013 16:29:04 Uhr zum Bild Sammlung von 6x Dukaten Goldmünzen (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt Dukaten aus Österreich. Die Dukaten Tradition stammt aus Venedig. Von Venedig aus
hat sich der Dukat über ganz Europa und auch über den gesamten Orient ausgeweitet als
Zahlungsmittel. Der Grund liegt in seiner Wertbeständigkeit. Man kann fast sagen, dass im Gegensatz
zum Dollar im 20. Jahrhundert, der Dukat im 15.Jahrhundert die Leitwährung der Welt war, die auch
für Gewichtsvergleiche herangezogen worden ist. Der Grund für die Stabilität war vor allem der
weitgehend gleichbleibende Feingehalt. Auch damals schon wurden Dukaten gern verschenkt.
Von TBu (85 Beiträge) am 05.06.2013 00:15:24 Uhr zum Bild 1/10 Unze China Gold-Panda 1985 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Diese Goldmünze aus China zeigt ein typisch chinesisches Tier, den Panda in Bewegung, wie er an
einem Ast schwingt. Es ist ein sehr gelungenes Motiv, da die Lebendigkeit dieses schönen Tieres
gezeigt wird.
Von TBu (85 Beiträge) am 05.06.2013 08:06:13 Uhr zum Bild 1/2 Unze China Gold-Panda 2009 Motiv-Seite (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Diese Münze 1/2 Unze China Gold-Panda 2009 ist eine wunderschöne Goldmünze, weil sie auf beiden
Seiten gut designt ist. Die eine Seite Peking, auf der anderen Seite zeigt sie 2 Pandabären, das
"Symboltier" Chinas.
18485868788899091929394 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)