EMBMV: Arbeitsgemeinschaften
hbss
Reporter
Beiträge:
seit 29.10.2014
Mir Folgen ca. 7 Benutzer
»
Arbeitsgemeinschaften #6734
Arbeitsgemeinschaften
Die Philatelie lebt von Forschungsgemeinschaften, die "Argen" genannt werden. Diese
Arbeitsgemeinschaften ermöglichen Kindern und Jugendlichen das Briefmarkensammeln ohne
Anleitung, auf dem Weg zum qualifizierten Sammler. Diese Gruppen, die sich meist im
Jugendalter bilden, umschiffen alle negativen Klippen der Philatelie. Vor allem
Enttäuschungen werden im Team problemlos gelöst. Denn vor allem fehlt dem einsamen
Sammler das Durchstehvermögen. Und in der Gruppe hat immer wieder mal einer die Idee,
wie sich der Satz vervollständigen lässt. Eine der grossen Fragen des Sammlers
sind: auf welches Gebiet spezialisieren? Und, welche wirtschaftlichen und politischen Gegebenheiten
bieten sich an, eine Themenausstellung zu gestalten? Denn die höchste Sammlerweihe ist das
Sortieren. Nicht nur im Kopf. Deswegen ist die Diskussion mit Gleichgesinnten
fruchtbarer als wenn man sich allein durch Fachliteratur wühlt. Philatelisten selbst
nennen diese Arbeitsgemeinschaften "Heilige". Warum? Ein Stammtisch von 4 Sammlern
wird viel mehr Energie reinstecken, zum Beispiel Brieffreunde aus Ghana zu gewinnen für eine
Afrikasammlung, als wenn ein einsamer schüchterner Mensch beim Konsulat von Ghana
anruft. Weiterhin lernen die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaften, mit Konkurrenzdenken
umzugehen. Denn in der Philatelie will ja eigentlich jeder allein der Grösste
sein. Im Team lernt aber der Sammler sehr schnell, zwischen Konkurrieren und Kooperieren zu
unterscheiden. Vor allem passiert es Briefmarkenforschern nicht, dass sie über den Tisch
gezogen werden. Weil vor dem lockenden Angebot frägt man immer den Kumpel.
Einziger Minuspunkt bei den "Argen" oder "Briefmarkenarbeitsgemeinschaften":
meist arbeiten sie ein Leben lang zusammen und nur selten findet sich Nachwuchs. Deswegen
haben sich die meisten Argen während der Schulzeit gebildet. Man kann ja mit den
Briefmarken von den Blauen Briefen den Grundstock für die eigene Sammlung legen. Da das
noch zu kurz gekommen ist - der Mittelpunkt der Argen ist die Forschung. Warum sieht der
Goethe in der DDR anders aus als in der BRD? Und welche Stempel sind interessant auf welchem
Briefmarkenblock? Und welche Marke wird in 10 Jahren beliebt sein?
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!