Info: Deutsche Notgeldscheine Reutergeld Mecklenburg-Strelitz Beitrag #12675
Markensammler
Mitglied
Beiträge:
seit 11.12.2014
Mir Folgen ca. 7 Benutzer
»
Deutsche Notgeldscheine Reutergeld Mecklenburg-Strelitz #12675
Von Ostseebad Boltenhagen wurde 1921 bis 1922 Reutergeld zu 10 Pfennig, 25 Pfennig und 50
Pfennig ausgegeben. Boltenhagen lag 1922 in der Region Mecklenburg-Strelitz und
Heute im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern Deutschland. Das Reutergeld bekam seinen Namen
1921 zur Ehren von Fritz Reuter ein Mecklenburgischer Dichter und Schriftsteller. Auf der
Vorderseite des Reutergeldes zu 10 Pfennig befinden sich zwei liegende Robben am Strand und auf der
Rückseite des 10 Pfennig Reutergeld-Scheins befindet sich ein Paar am Strand des Ostseebades
die ins Meer laufen und der Text "T' giwwt wenig Minschen, de sick in'n Ganzen noch
freuen up de Ird', un doch girn starwen."
Auf der Vorderseite des Reutergeldes zu 25 Pfennig befinden sich ein altes Haus in den
Strand-Dünen und auf der Rückseite des 25 Pfennig Reutergeld-Scheins befindet sich die
Sonne am Strand beobachtet von Eltern mit Kind und der Text "Ut den Sünnenstrahl laten
sick kein Luggedurs slagen."
Auf der Vorderseite des Reutergeldes zu 50 Pfennig befinden sich Strandkörbe mit
Strandbesuchern am Strand vom Ostseebad Boltenhagen und auf der Rückseite des 50 Pfennig
Reutergeld-Scheins befindet sich ein Paar beim beobachten der Brandung am Meer und der Text "De
Natur äuwt ehr Macht up jegliches Hart ut."
Reutergeld mit 10 Pfennig Nennwert von der Stadt Crivitz der Stadtgemeinde Crivitz,
gültig bis zum 31.5.1922 (31. V. 1922 auf dem Reutergeld
gedruckt). Der reale Wert für den einzelnen Gutschein liegt bei 1 Euro und der Wert
für den kompletten Satz liegt bei 2 Euro bis 3,- Euro mit 3 Notgeldscheinen zu 10, 25 und 50
Pfennig. Auf der Vorderseite ist eine Gezeichnete Stadtansicht der Stadt Crivitz
abgedruckt. Und die Rückseite enthält den Text von Fritz Reuter "Wenn einer
denn Prinzeß hett wunnen, Möt hei betahl'n, un dat tauwilen düchtig; Hei kriggt
sin Recht un dat Gericht dat Geld. De Handel stimmt un is ok
richtig.".
Reutergeld mit 25 Pfennig Nennwert von der Stadt Crivitz der Stadtgemeinde Crivitz, gültig bis
zum 31.5.1922 (31. Mai 1922 auf dem Reutergeld gedruckt). Der
reale Wert für den einzelnen Gutschein mit 25 Pfennig liegt bei 1 Euro. Auf der
Vorderseite ist wie beim 10 Pfennig-Schein eine Gezeichnete Stadtansicht der Stadt Crivitz
abgedruckt. Und die Rückseite umfasst den umrahmten Text von Fritz Reuter "En
behöllern Kopp is nich Jeden seine Sache, abersten en behöllern Puckel hat
Jedwederein.".
Reutergeld mit 50 Pfennig Nennwert von der Stadt Crivitz der Stadtgemeinde Crivitz, gültig bis
zum 31.5.1922 (31. Mai 1922 auf dem Reutergeld gedruckt, mit Schriftzug
"Gültig für den Geldverkehr innerhalb der Stadtgemeinde bis zum 31. Mai
1922" ). Der reale Wert für den einzelnen Gutschein mit 50 Pfennig liegt bei 1
Euro. Auf der Vorderseite ist wie beim 10-Pfennig- und 25-Pfennig- Schein eine Gezeichnete
Stadtansicht der Stadt Crivitz abgedruckt. Und die Rückseite umfasst den umrahmten Text
von Fritz Reuter "Tau jeder richtigen Schuteri hüren Twei, ein Klauk un ein
Daemlich... För beide kann de Sak heil leg warden: bi den Klauken
bögt sick dat Haekschen all tidig tau'm Spitzbauwen, bi den dämlichen tau'm
Snurrer".
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!