Galerie Inhalte von 2 Euro Gedenkmünzen Übersicht
13 Bilder: Hier die Angeforderte Bilder-Galerie über Münzen, Barren oder Edelmetalle allgemein mit dem Titel 2 Euro Gedenkmünzen Übersicht (Letzte Aktualisierung am 16.10.2017).
2 Euro Gedenkmünzen-Galerie von Belgien bis Vatikan. 2-Euro Gedenkmünzen besitzen meist einen Wert der realistisch gesehen nur den Nennwert von 2 Euro entspricht, nur Kleinstaaten-Münzen und manch andere bilden eine Ausnahme, denn kein Händler würde für eine 2 Euro Münze aus z.B. Deutschland oder Belgien viel mehr als den Nennwert zahlen wollen außer vielleicht 10 bis 20 Cent, also bis maximal 2,20 Euro je Münze und dass auch nur bei Unzirkulierter Rollenware. Zirkulierte Umlauf-Münzen nimmt kein Normaler Sammler und erst recht kein Händler mehr an, sind bis auf den Nennwert Wertlos und das gilt für alle Euromünzen von 1 Cent bis 2 Euro.
Mit Bild: 2-Euro Gedenkmünze Belgien 2013 Meteorologisches Institut
25.08.2014: Bild der 2-Euro Gedenkmünze von Belgien 2013 zum Thema „100 Jahre Königliches Meteorologisches Institut in Belgien“. Gesamt-Auflage rund 2.000.000 Stück, Wert realistisch gesehen Nennwert von 2 Euro in Normalprägung oder tieferen Erhaltungsgrad, 5.000 Stück in PP im Etui und 5.000 Stück im BU-Folder (Sammlerwert ist unbekannt - muss sich erst bilden). Vs. 2-Euro Gedenkmünze Belgien 2013: Wie 2 Euro-Umlaufmünze, Nennwert von 2 Euro, Darstellung von Europa ohne Ländergrenzen. Rs. Zentrale Zahl 100. Wobei die erste Null eine Wolke symbolisiert aus welcher es regnet. Darin befindet sich die Buchstaben KMI für Koninklijk Meteorologisch Instituut und IRM für l'Institut Royal Meteorologique. Die zweite Null stellt eine Sonne dar, Landesbezeichnung BE für Belgien, Jahrgang 2013, umringt von 12 Sternen der EU. Quelle: (*) Zwei-Euro.com.
Mit Bild: 2-Euro Gedenkmünze Finnland 2013 Sillanpaa
25.08.2014: Bild der 2-Euro Gedenkmünze von Finnland 2013 zum Thema „125. Geburtstag von Frans Eemil Sillanpaa“. Gesamt-Auflage rund 1.500.000 Stück, Wert realistisch gesehen Nennwert von 2 Euro in Normalprägung oder tieferen Erhaltungsgrad. Vs. 2-Euro Gedenkmünze Finnland 2013: Wie 2 Euro-Umlaufmünze, Nennwert von 2 Euro, Darstellung von Europa ohne Ländergrenzen. Rs. Porträt von Eemil Sillanpaa. Die Münze hat einen unebenen Hintergrund, am oberen Rand befindet sich der Name F. E. SILLANPAA. Links sein Geburtsjahr 1888 und das Zeichen der finnischen Prägestätte, rechts sein Todesjahr 1964 sowie das Ausgabejahr der Münze 2013, umringt von 12 Sternen der EU. Quelle: (*) Zwei-Euro.com.
Mit Bild: 2-Euro Gedenkmünze Finnland 2013 150 Jahre Sitzung im Parlament
29.08.2014: Bild der 2-Euro Gedenkmünze von Finnland 2013 zum Thema „150 Jahre Sitzung im
Parlament“. Gesamt-Auflage rund 1.000.000 Stück, Wert realistisch gesehen Nennwert von 2 Euro
in Normalprägung oder tieferen Erhaltungsgrad. Im Jahr 1863 vor 150 Jahren traf sich das finnische
Parlament zu seiner ersten Sitzung. Vs. 2-Euro Gedenkmünze Finnland 2013: Wie 2 Euro-Umlaufmünze,
Nennwert von 2 Euro, Darstellung von Europa ohne Ländergrenzen. Rs. In der Mitte steht die
Jahreszahl 1863, wobei die 6 einen Keimling/Pflanze darstellt. Links befindet Landesbezeichnung
SOUMI und das Zeichen der finnischen Prägestätte. Unten/rechts die Landesbezeichnung FINLAND 2013,
umringt im Aussenring von 12 Sternen der EU. Quelle: (*) Zwei-Euro.com.
Das Finnische
Parlament, finnisch eduskunta, zu deutsch auch Reichstag, ist ein Einkammer-Parlament mit 200
Abgeordneten und hat seinen Sitz in Helsinki. Parlamentspräsident ist seit dem 23. Juni 2011 der
Sozialdemokrat Eero Heinäluoma.
Mit Bild: 2-Euro Gedenkmünze Italien 2013 Giovanni Boccaccio
17.08.2014: Bild der 2-Euro Gedenkmünze von Italien 2013 zum Thema „700. Geburtstag von Giovanni Boccaccio“. Auflage rund 10.000.000 Stück, Wert realistisch gesehen Nennwert von 2 Euro in Stempelglanz oder tieferen Erhaltungsgrad. Vs. 2-Euro Gedenkmünze Italien 2013: Wie 2 Euro-Umlaufmünze, Nennwert von 2 Euro, Darstellung von Europa ohne Ländergrenzen. Rs. der 2-Euro-Münze: Die Münze trägt das Portrait von Giovanni Boccaccio, Inschrift BOCCACCIO 1313 2013. Am rechten Rand befinden sich die Zeichen R (Präge Rom) IR (Republik Italien) und m (Roberto Mauri) und 12 Sterne im Außenring. Giovanni Boccaccio, geboren 1313 in Florenz, gestorben 1375 in Certaldo bei Florenz, war ein italienischer Schriftsteller, Demokrat, Dichter und bedeutender Vertreter des Humanismus. Sein Meisterwerk, das Decamerone, porträtiert mit bis dahin unbekanntem Realismus und Witz die facettenreiche Gesellschaft des 14. Jahrhunderts und erhebt ihn zum Begründer der prosaischen Erzähltradition in Europa.
Mit Bild: 2-Euro Gedenkmünze Niederlande 2013 Abdankung Beatrix an Alexander
2-Euro Gedenkmünze von Niederlande 2013 mit Porträt Königin Beatrix und Kronprinz Willem Alexander. Auflage rund 20.000.000 Stück, Wert realistisch gesehen Nennwert von 2 Euro in Stempelglanz oder tieferen Erhaltungsgrad. Vs. der Münze 2-Euro Gedenkmünze Niederlande 2013: Wie 2 Euro-Umlaufmünze, Nennwert von 2 Euro, Darstellung von Europa ohne Ländergrenzen. Rs. der 2 Euro-Münze: Doppelporträt der Königin Beatrix und Kronprinz Willem Alexander. Am linken Rand der Münze befindet sich die Inschrift WILLEM-ALEXANDER PRINS VON ORANJE und weist auf den Thronfolger hin, am rechten Rand die Inschrift BEATRIX KONINGIN DER NEDERLANDEN. Unten befinden sich die beiden Münzzeichen und das Datum 28 Januari 2013, umringt im Außenring von 12 Sternen. Hintergrund: Im Jahr 2013 dankte Königin Beatrix zu Gunsten ihres Sohnes Willem Alexander ab.
Mit Bild: 2-Euro Gedenkmünze Niederlande 2013, 200 Jahre Königreich
16.09.2014: Bild der 2-Euro Gedenkmünze von Niederlande 2013 zu Thema 200 Jahre Königreich
Niederlande. Auflage rund 3.500.000 Stück, Wert realistisch gesehen Nennwert von 2 Euro in
Stempelglanz oder tieferen Erhaltungsgrad. Vs. der Münze 2-Euro Gedenkmünze Niederlande 2013: Wie
2 Euro-Umlaufmünze, Nennwert von 2 Euro, Darstellung von Europa ohne Ländergrenzen. Rs. Ineinander
verschachtelte Portraits der sieben niederländischen Könige und Königinnen, beginnend mit König
Willem-Alexander und danach immer kleiner werdend seine Amtsvorgänger und Amtsvorgängerinnen mit
einem Band dargestellt welches die Generationen von 200 Jahren verbinden soll. Die Inschrift
WILLEM-ALEXANDER KONING DER NEDERLANDEN und 200 JAAR KONINKRIJK, die Jahreszahl 2013. umringt im
Außenring von 12 Sternen.
Hintergrund: Das Jubiläum "200 Jahre Königreich"
feiern die Niederländer seit November 2013 und noch bis zum September 2015 mehrfach. Die bislang
vierte nationale Festveranstaltung geht am 30. August über die Bühne. Auf dem Marktplatz von
Maastricht empfangen dann König Willem-Alexander und Königin Maxima Belgiens König Philippe und
Königin Mathilde, Luxemburgs Großherzog Henri und Großherzogin Maria Teresa sowie Deutschlands
Bundespräsident Joachim Gauck und seine Lebensgefährtin Daniela Schadt.
Mit Bild: 2-Euro Gedenkmünze Slowakei 2013, 1150 Jahre Kyrill und Method
2-Euro Gedenkmünze von Slowakei 2013 zum Thema „1150. Jahrestag der byzantinischen Mission
durch Kyrill und Method“. Auflage rund 1.000.000 Stück, Sammler-Wert realistisch gesehen
Nennwert von 2 Euro in Stempelglanz oder tieferen Erhaltungsgrad. Vs. 2-Euro Gedenkmünze Slowakei
2013: Wie 2 Euro-Umlaufmünze, Nennwert von 2 Euro, Darstellung von Europa ohne Ländergrenzen. Rs.
In der Mitte der Münze wurden die beiden heiligen Brüder, in den Händen ein Buch, einen Stab mit
Doppelkreuz und symbolisch ein Haus. Außen befindet sich kreisförmig die Inschriften KONSTANTIN
METOD und SLOVENSKO 863 2013, Jahrgang 2013, umringt vom Außenring mit 12 Sternen.
Themen-Hintergrund zu der 2 Euro Gedenkmünze Slowakei 2013: Die aus Thessaloniki im damaligen
oströmischen Reich stammenden Brüder Konstantin und Michael wurden als die Heiligen Kyrill und
Method bekannt. Ihr Gedenktag in der Liturgie ist der 14. Februar. Als byzantinische Gelehrte und
Priester betrieben Kyrill und Methodius gemeinsam die christliche Missionierung slawischer Völker
im 9. Jahrhundert und begannen mit der Verschriftlichung slawischer Sprachen, weshalb man sie heute
auch als Slawenapostel bezeichnet.
Mit Bild: 2-Euro Gedenkmünze von Slowakei 2014 10. Jahrestag EU-Beitritt
2-Euro Gedenkmünze von Slowakei 2014 zum Thema „10. Jahrestag des EU-Beitritts“. Auflage rund 1.000.000 Stück, Sammler-Wert realistisch gesehen Nennwert von 2 Euro in Stempelglanz oder tieferen Erhaltungsgrad. Vs. 2-Euro Gedenkmünze Slowakei 2014: Wie 2 Euro-Umlaufmünze, Nennwert von 2 Euro, Darstellung von Europa ohne Ländergrenzen. Rs. Mittig sind die Buchstaben EU zu sehen. An dem U hängt das slowakische Wappenschild mit dem Doppelkreuz, rechts daneben ist das Datum „1.5.2004 2014“ zu sehen. Am unteren Rand befindet sich die Landesbezeichnung SLOVENSKO, am oberen Rand der Schriftzug 10. VYROCIE VSTUPU DO EUROPSKEJ UNIE, umringt vom Außenring mit 12 Sternen. Quelle: (*) Zwei-Euro.com
Mit Bild: 2-Euro Gedenkmünze Slowenien 2013 Höhlen von Postojna
2-Euro Gedenkmünze von Slowenien 2013 zum Thema „800. Jahrestag der Entdeckung der Höhlen
von Postojna“. Auflage rund 1.000.000 Stück, Wert realistisch gesehen Nennwert von 2 Euro in
Stempelglanz oder tieferen Erhaltungsgrad. Vs. 2-Euro Gedenkmünze Slowenien 2013: Wie 2
Euro-Umlaufmünze, Nennwert von 2 Euro, Darstellung von Europa ohne Ländergrenzen. Rs. 2-Euro
Gedenkmünze von Slowenien 2013 zum Thema „800. Jahrestag der Entdeckung der Höhlen von
Postojna, mit Angedeuteten Höhle Postonja und 2 Touristen im Inneren der Höhle, Schriftzug
POSTOJNSKA JAMA 1213-2013, Staatsbezeichnung SLOVENIJA, 12 Sterne im Aussenring.
Ausgabeanlass der 2 Euro Münze 800. Jahrestag der Entdeckung der Höhlen von Postojna: Die Höhlen
von Postojna (slowenisch: Postojnska jama, zu deutsch Adelsberger Grotte) liegen in der Nähe der
slowenischen Stadt Postojna / Adelsberg. Im dortigen Karstgebiet befinden sich die zweitgrößten
für Touristen erschlossenen Tropfsteinhöhlen der Welt. Der erschlossene und ganzjährig für den
Tourismus geöffnete Teil umfasst über 20 km an Höhlengängen und wird zum Teil mit einem Zug
befahren.
Mit Bild: 2-Euro Gedenkmünze Spanien 2013 Schloss und Kloster El Escorial
17.09.2014: Bild der 2-Euro Gedenkmünze von Spanien 2013 zum Thema „UNESCO Weltkulturerbe
Schloss und Kloster El Escorial“. Gesamt-Auflage rund 8.000.000 Stück, Wert realistisch
gesehen Nennwert von 2 Euro in Normalprägung oder tieferen Erhaltungsgrad. Vs. 2-Euro Gedenkmünze
Spanien 2013: Wie 2 Euro-Umlaufmünze, Nennwert von 2 Euro, Darstellung von Europa ohne
Ländergrenzen. Rs. Die Frontansicht der Schloss und Kloster-Anlage El Escorial - dem größten
Renaissancebau der Welt. Im Hintergrund sind 3 Kirchtürme zu sehen Rechts steht das Zeichen der
spanischen Münze, Landesbezeichnung ESPANA, Jahrgang 2013, umringt im Außenring von 12 Sternen der
EU.
Der Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial (Königlicher Sitz Sankt Laurentius von El
Escorial) ist eine Schloss- und Klosteranlage, die in den Jahren 1563 bis 1584 auf Initiative des
Königs Philipp II. von Spanien nach Plänen von Juan Bautista de Toledo in der spanischen Ortschaft
San Lorenzo de El Escorial in der Region Madrid errichtet wurde.
(*) Verlinkung entfernt, teilweise Doppelt.