EMBMV
Menü öffnen und schließen

Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 187)

[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]

Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.

1182183184185186187188189190191192 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

Von hbss (1325 Beiträge) am 05.09.2013 18:05:35 Uhr zum Bild Banknote 20 Schilling von Österreich (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: Banknote 20 Schilling von Österreich. Über viele Jahre war der Schilling die Währung von Österreich. Schon lange vor Christus wurde im heutigen Österreich Salz abgebaut ausser den Metallen. Zur Eisenzeit wurde das Land vom heutigen Österreich von den Kelten besiedelt. Die Römer hatten damals ganz Österreich besetzt. Zuerst haben die Bajuwaren nach den Römern Österreich besiedelt. Aufgrund dieser geschichtlichen Ereignisse haben die Bayern und die Österreicher auch heute noch ein angespanntes Verhältnis.
Von hbss (1325 Beiträge) am 05.09.2013 18:10:26 Uhr zum Bild Banknote zu 20 Schilling von Österreich Vorderseite (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: Banknote zu 20 Schilling von Österreich Vorderseite. Über viele Jahre war der Schilling die Währung von Österreich. Im achten Jahrhundert nach Christus war das heutige Österreich Karl dem Grossen unterstellt also dem Frankenreich. Dann war das Land den Karolingern unterstellt. Im 10. Jahrhundert entwickelte sich dann der Staat Östereich so langsam und trennte sich immer mehr vom Frankenreich. Offiziell beginnt die Geschichte von Österreich im 12. Jahrhundert. Im 13. Jahrhundert begann die Familie der Habsburger ihre Macht auszuüben auch über Österreich.
Von hbss (1325 Beiträge) am 05.09.2013 18:16:00 Uhr zum Bild Banknote zu 50 Schilling von Österreich - Rückseite (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: Banknote zu 50 Schilling von Österreich - Rückseite. Über viele Jahre war der Schilling die Währung von Österreich. Die Habsburger machten im 13. Jahrhundert Österreich zum Erzherzogtum oder auch Privilegium Maius. Das Land wurde auch genannt die Herrschaft zu Österreich. Das Land baute seine Macht weiter auch und erlangte auch das Recht, einen Kaisertitel zu verleihen. Die erste grosse Krise musste Österreich erleben, als die Türken lange Zeit vor Wien lagen. Im Vergleich zum Deutschen Reich konnte Österreich die Reformation zum grossen Teil abblocken.
Von hbss (1325 Beiträge) am 05.09.2013 18:19:33 Uhr zum Bild Banknote 50 Schilling von Österreich - Vorderseite. (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: Banknote 50 Schilling von Österreich - Vorderseite. Über viele Jahre war der Schilling die Währung von Österreich. Im 17. Jahrhundert, vor allem durch die Kriege gegen die Türken, konnte Österreich seine Landesgrenzen schon fixieren, die bis 1908 gültig bleiben konnten. 1804 wurde das Kaisertum Österreich gegründet durch Franz I. Franz II war vorher Franz II gewesen bevor er den Kaisertitel nehmen konnte. So sollte der gleiche Rang zum Kaiser von Frankreich hergestellt werden, um nicht unterlegen zu sein im Kampf zum Beispiel auch gegen die französische Revolution.
Von hbss (1325 Beiträge) am 05.09.2013 18:25:06 Uhr zum Bild 10 Gramm Palladium-Barren Degussa (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: 10 Gramm Palladium-Barren Degussa. Die Degussa Bank hat sich spezialisiert auf Edelmetalle. Sie wurde 1873 gegründet und hat ihren Sitz in Frankfurt. Offiziell ist Degussa eine Universalbank. Aber weltbekannt sind Barren und sonstige Edelmetallprodukte aus dem Haus Degussa. Die Degussa Bank bedient Privatkunden und auch Firmen. 2010 hatte die Bank eine Bilanzsumme von 6 Millarden Euro. Jede Kundeneinlage ist bis in einer Höhe von 50 Millionen Euro abgesichert, deswegen ist die Bank im Edelmetallhandel auch hoch begehrt.
Von hbss (1325 Beiträge) am 06.09.2013 17:23:55 Uhr zum Bild Silbermünze Deutschland 1/16 Taler 1647 (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: Silbermünze Deutschland 1/16 Taler 1647. Was ist ein Taler? Der Taler oder die Bezeichnung Thaler ist im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation entstanden. Ursprünglich der war der Taler eine Grosssilbermünze. So soll der Taler erstmal im 15. Jahrhundert geprägt und genutzt worden sein und zwar in Tirol. Es dauerte viele Jahre bis die Bürger ihn akzeptierten aber dann hat sich der Taler im wahrsten Sinne des Wortes in ganz Europa verbreitet und ist heute noch in vielen Sprichwörtern zu finden. Bis 1871 war er auch in Deutschland aktiv.
Von hbss (1325 Beiträge) am 06.09.2013 17:27:55 Uhr zum Bild 10 Euro Gedenkmünze, Numisblatt 5/2004 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt:10 Euro Gedenkmünze, Numisblatt 5/2004. Was ist ISS? 1998 wurde die Internationale Raumstation gestartet. Die Pläne dafür wurden bereits in den achtziger Jahren entwickelt. Die Abkürzung ISS bezieht sich auf den Begriff International Space Station. Die Raumstation ist bemannt und gilt als Basis für viele Experimente in der Naturwissenschaft. Ausserdem werden von dort aus auch Sterne und Planeten beobachtet, weil ohne Luft die Sterne leicht zu sehen und zu fotografieren sind. Die Raumstation hat 400 Kilometer Abstand zur Erde.
Von hbss (1325 Beiträge) am 06.09.2013 17:33:47 Uhr zum Bild Numisblatt 4/2004 mit 10 Euro Gedenkmünze (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: Numisblatt 4/2004 mit 10 Euro Gedenkmünze. Wer ist Eduard Mörike? Unter anderem war Mörike Pfarrer. Bekannt geworden ist aber Eduard Mörike als Dichter und Literat. 1834 trat der die Pfarrstelle in Cleversulzbach an, dort wohnte er zusammen mit seiner Mutter und seiner Schwester. So nutzte er seine Machtposition als Pfarrer und wetterte von der Kanzel über die schlechten Zustände in der Gesellschaft und in der Kirche. So waren seine Texte nicht harmlos, er sprach relativ aggressiv und nahm auch Schimpfworte mit in die Predigten wie zb Bankrott als Vorwurf.
Von hbss (1325 Beiträge) am 06.09.2013 17:39:19 Uhr zum Bild Numisblatt 3/2004 Nationalpark Wattenmeer (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: Numisblatt 3/2004 Nationalpark Wattenmeer. Was ist das Wattenmeer? Damit ist ein Küstenabschnitt gemeint, der von den Gezeiten bestimmt wird. Deswegen hat die Ostsee kein Wattenmeer, weil es dort keine Flut gibt. Aber in Deutschland gibt es auch die Nordsee und hier ist ein grosses Wattenmeer auch mit einer grossen Fauna. Das Ufer, das bei der Ebbe freigelegt wird, wird als Wattfläche bezeichnet. Priele sind Kanäle, die sich in den Sand graben und hier läuft das Wasser bei Ebbe ab zurück in das tiefe Meer.
Von hbss (1325 Beiträge) am 06.09.2013 17:42:05 Uhr zum Bild Numisblatt 5/2003 Industrie-Landschaft Ruhrgebiet (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt:Numisblatt 5/2003 Industrie-Landschaft Ruhrgebiet. Das Ruhrgebiet ist eine der interessantes Landschaften in Deutschland. In den sechziger Jahren hatte das Ruhrgebiet den schlechten Ruf, nur Industrie und Kohle und Rauch und Dreck zu sein. Das war aber schon damals falsch, denn wer mal fuhr von Dortmund nach Köln quer durch das Ruhrgebiet, der sah riesige Parks und grosse Wälder. Als das 20. Jahrhundert endete, wurde die Industrie dort total umgestellt. Von Bergbau und Stahlgewinnung ging es zur einer Dienstleistungsgesellschaft mit grossem Erfolg.

1182183184185186187188189190191192 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

[Münzen-Galerie Startseite] [Münzen-Bilder uploaden] [Briefmarken-Bilder uploaden] [Zwei Bilder/Fotos einfach zusammenfügen] [Upload Rubriken Beschreibungen] [Bilder suchen] [Übersicht Rubriken Verbunden/Kombiniert] [Übersicht der Galerien] [Inhalte der Galerien] [Neusten Kommentare zu den Bildern] [Beliebte Bilder nach Kommentaren]

Zu den Briefmarken Münzen suchen Zum Forum

Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
14 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 1277 KB in 0.051 Sekunden.
EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.