EMBMV
Menü öffnen und schließen

Hauptmenü » M&uuml;nzen Österreich » Banknote » <br>Banknote zu 20 Schilling von Österreich Vorderseite

EMBMV: Banknote zu 20 Schilling von Österreich Vorderseite

Großansicht des Objektes der Numismatik

Kurzbeschreibung: Bild von einer Banknote zu 20 Schilling von Österreich Ist das Objekt für eine Sammlung interessant?

Kleinbild Banknote zu 20 Schilling von ... Bild von einer Banknote zu 20 Schilling von Österreich - Vorderseite.

Zum Münzen Hauptbild

Das Bild zeigt: Banknote zu 20 Schilling von à sterreich Vorderseite. Über viele Jahre war der Schilling die Währung von à sterreich. Im achten Jahrhundert nach Christus war das heutige à sterreich Karl dem Grossen unterstellt also dem Frankenreich. Dann war das Land den Karolingern unterstellt. Im 10. Jahrhundert entwickelte sich dann der Staat à stereich so langsam und trennte sich immer mehr vom Frankenreich. Offiziell beginnt die Geschichte von à sterreich im 12. Jahrhundert. Im 13. Jahrhundert begann die Familie der Habsburger ihre Macht auszuüben auch über à sterreich.

Bild mit dem Titel Banknote zu 20 Schilling von Österreich Vorderseite. Sie können das Bild in Foren oder ihrer eigenen Webseite anzeigen bzw. verlinken, nutzen Sie dazu die Codes unter dem Bild.

Bild bzw. den Artikel bewerten und Ergebniss zeigen:
Schwach Perfekt
Kommentiere das Sammlerstück
Banknote 20 Schilling von à sterreich
Banknote 20 Schilling von à sterreich
Deutschland 10 DM / Deutsche Mark (Schein)
Wert der Banknoten der Türkei Geldscheine 1970 Serie 7
Wert der Banknoten der DDR, Deutschen Demokratischen Republik
Wert von türkischen Lira Banknotenbriefen der Türkei

Banknote zu 20 Schilling von à sterreich Vorderseite Upload 20.12.2012 02:00

Original: 960x500 Pixel
à sterreich, Banknote
(500x260 Pixel)

Banknote zu 50 Schilling von à sterreich - Rückseite
Banknote zu 50 Schilling von à sterreich - Rückseite
Banknote 50 Schilling von à sterreich - Vorderseite.
Banknote Fünf Reichsmark Rückseite
5 / Fünf Reichsmark Deutschland
1000 Mark/Reichsmark Deutsche Reichsbanknote Rückseite

Daten-Zusammenfassung zum Bild

Bild-Titel
Banknote zu 20 Schilling von Österreich Vorderseite
Bildnummer/ID
145
Upload am
20.12.2012 02:00 Uhr
Upload von Benutzer
Unbekannt
Autoren
Cusco
Letzte Änderung
vor 10.10.2015 00:00 Uhr
Grafik-Format
JPG
Größte Dateigröße
354977 Bytes / 347 KB
Maximale Grafikgröße
960x500 Pixel
Angelegte Bilderdateien
4 / 435 KB
Bildaufrufe
17 seit dem 22.08.2018
Letzte Aktualisierung der Daten am 13.08.2025 00:15 Uhr

Kommentarbereich für Besucher

Wenn ihnen das Sammelstück 'Banknote zu 20 Schilling von Österreich Vorderseite' gefällt, dann schreiben Sie einen Kommentar zu diesen Sammlerstück und warten auf Antworten, was mehrere Tage und länger dauern kann ...

Von djfun am 11.05.2013 13:11:24 Uhr:
Avatar
Gast

Als Motiv wurde Carl Freiherr Auer von Welsbach ausgewählt.
Carl Freiherr Auer von Welsbach (* 1. September 1858 in Wien; ? 4. August 1929 in Mölbling, Kärnten) war ein österreichischer Chemiker und Unternehmer.
Er erwarb sich Verdienste als Entdecker der vier chemischen Elemente Neodym, Praseodym, Ytterbium und Lutetium und als Erfinder des Glühstrumpfs im Gaslicht (?Auerlicht?), der Metallfadenlampe und des Zündsteins (?Auermetall?) im Feuerzeug. Er war Gründer der Treibacher Industrie AG und der Auer-Gesellschaft in Berlin, und ist Schöpfer der Marke OSRAM.

Von deroesi1000 am 19.08.2013 12:33:20 Uhr:
Avatar
Gast

Viele österreicher weinen dem Schilling noch immer nach und das nicht nur weil er mehr inneren Wert hatte als die heutige EURO Währung. Auch dieser Schein wurde 2002 durch den EURO aussortiert! Abgebildet hier ist Carl Auer von Welsbach der ein österreichischer Chemiker und Unternehmer war.

Kommentar abgeben
Bitte Warten Formular wird geladen Bitte Warten ...

Hauptmenü » M&uuml;nzen Österreich » Banknote » <br>Banknote zu 20 Schilling von Österreich Vorderseite

EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.