Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 197)
[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]
Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.
1192193194195196197198199200201202 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)
Von hbss (1325 Beiträge) am 20.09.2013 17:58:14 Uhr zum Bild Münzen von Österreich 50 Groschen 1959 bis 2001 (Insgesamt 5 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Österreich 50 Groschen 1994. Schilling und Groschen waren in Österreich die
Währung vor dem Euro. Zum zweiten Mal wurde der Schilling nach dem Zweiten Weltkrieg aufgelegt im
Jahr 1945. Der erste Schilling nach dem Ersten Weltkrieg war die Nachfolgewährung der Krone. Diese
Währung war aber nur auf Druck vom Völkerbund entstanden. Der Erste Weltkrieg hatte auch in
Österreich eine grosse Inflation ausgelöst und damit die Krone entwertet. Damit nicht einfach die
Regierung neue Noten in Kronen drucken konnte, hat der Völkerbund die Regie übernommen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 20.09.2013 18:01:07 Uhr zum Bild Österreich 20 Groschen 1950, 1951 und 1954 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Österreich 20 Groschen 1950, 1951 und 1954. Schilling und Groschen waren in
Österreich die Währung vor dem Euro. Bei den Genfer Protokollen im Jahr 1922 erhielt Österreiche
ein grosse Anleihe in Goldkronen. Dafür musste Österreich die Notenpressen stilllegen und sich der
Kontrolle des Völkerbundes unterwerfen. So wurde im November 1922 die Notenbank Österreich
gegründet. Sie ist die Nachfolgerin der Österreichisch-ungarischen Bank, mit österreichische
Geschäftsführung, diese Bank war im Krieg bzw nach dem Krieg Pleite gegangen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 20.09.2013 18:06:30 Uhr zum Bild Österreich 5 Schilling 1960-2001 Silber und Kupfer/Nickel (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Österreich 5 Schilling 1997. Schilling und Groschen waren in Österreich die
Währung vor dem Euro. Nach 1922 wurde die Nachfolgewährung der Krone also der Schilling zu einem
Kurs 1:10 000 fixiert. 1938 wurde der Schilling wieder aufgelöst und die Östereichische Notenbank
verlor ihr Privileg. Erst 1945 wurde der Schilling wieder in Österreich eingeführt, wiederum waren
100 Groschen genau ein Schilling. Sobald die alliierten Truppen in Österreich einmarschiert waren
1945, wurde die Reichsmark eingezogen und über eine neue Währung diskutiert.
Von hbss (1325 Beiträge) am 20.09.2013 18:09:26 Uhr zum Bild Österreich 10 Schilling 1959 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Österreich 10 Schilling 1959. Schilling und Groschen waren in Österreich die
Währung vor dem Euro. So gab es nach dem Zweiten Weltkrieg mehrere Lösungsansätze das
Währungsproblem der Reichsmark zu lösen. Es wurde auch anders durchgeführt als zum Beispiel in
Deutschland oder in Italien. Es gab zum Beispiel den Allierten Militärschilling, und es gab auch in
der sowjetischen Besatzungszone eine Besatzungsreichsmark. Denn Österreich war wie Deutschland nach
dem Krieg in vier Teile aufgeteilt worden, auch Wien ist nochmal extra wie auch Berlin aufgeteilt
worden.
Von hbss (1325 Beiträge) am 20.09.2013 18:12:31 Uhr zum Bild Österreich KMS Schilling 1997 im Folder (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Österreich KMS Schilling 1997 im Folder. Schilling und Groschen waren in
Österreich die Währung vor dem Euro. Trotz der Währungsprobleme von Österreich nach dem Zweiten
Weltkrieg gab es schon im Jahr 1945 Schilling Briefmarken, diese waren von den Alliierten gedruckt
worden. Ende November gab es dann das sogenannte Schillinggesetz. Dort ist geregelt worden, wie die
alten Schillinge von vor dem Zweiten Weltkrieg und die Reichsmark von 38-45 in Schillinge
umgetauscht werden sollten. Es gab mal ein 20 Schilling Stück nach dem Zweiten Weltkrieg, aber das
ist von der Bevölkerung kaum angenommen worden.
Von hbss (1325 Beiträge) am 21.09.2013 12:31:37 Uhr zum Bild Medaille Tierkreiszeichen China versilbert und vergoldet (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Medaille Tierkreiszeichen China versilbert und vergoldet. Tierkreiszeichen sind in
Asien eine wichtige Lebenshilfe. In Europa wird das oft belächelt, dabei kann jeder Soziologe und
auch Wirtschaftswissenschaftler in jedem Bereich egal ob Aktien oder Gewaltvorfälle Zyklen
beobachten. Aber die Chinesen haben das schon vor vielen tausenden von Jahren beobachtet und
aufgeschrieben. So sagt das Horoskop in China nicht die Lottozahlen vorraus sondern zeigt
gesellschaftspolitische und familiäre Zusammenhänge und auch Zyklen und auch den Bezug zur Zahl
12.
Von hbss (1325 Beiträge) am 21.09.2013 12:45:34 Uhr zum Bild 1 Forint von Ungarn, der Ausgabe-Jahre ab 1992 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 1 Forint von Ungarn, der Ausgabe-Jahre ab 1992. Der Forint und der Filler sind die
Währungen von Ungarn. 2004 ist Ungarn Mitglied der EU, aber es gibt noch keinen Euo in Ungarn. Das
liegt daran, weil die Währung noch zu schwach ist aufgrund der Umstellung vom Kommunismus zum
Kapitalismus. Aber bei allen politischen Entscheidungen und auch bei Kongressen betont Ungarn seine
Freundschaft und Solidarität zur EU. Seit 2009 nimmt Ungarn auch an der Europawahl teil und sendet
damit Abgeordnete in das Europäische Parlament.
Von hbss (1325 Beiträge) am 21.09.2013 12:50:42 Uhr zum Bild 1 KUNA von Kroatien 1993, 1995, 1997, 2001 SLAVUJ (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 1 KUNA von Kroatien 1993, 1995, 1997, 2001 SLAVUJ. Kroatien ist ein Land auf dem
Balkan und wurde im 15. Jahrhundert wie Ungarn auch immer wieder von den Osmanen überfallen. Nach
den Niederlagen gegen die Osmanen wurde im 16. Jahrhundert Ferdinand I von Habsburg gewählt zum
König über Kroatien vom Adel. So wurde damals auch eine Militärgenze eingerichtet, da sich die
Angriffe der Osmanen über Jahrhunderte hinziehen sollten. Als dann später Napoleon kam, wurde
viele Teile vom heutigen Kroatien auch offiziell dem Staat Östereich unterstellt.
Von hbss (1325 Beiträge) am 21.09.2013 12:56:30 Uhr zum Bild Österreich 50 Schilling 1997 Wiener Secession (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Österreich 50 Schilling 1997 Wiener Secession. Im 19. Jahrhundert gründete sich
die Wiener Sezession mit Gustav Klimt und anderen Künstlern als Abspaltung, deswegen auch der Name,
vom Wiener Künstlerhaus. Als Vorbild wurde die Secession in München gewählt. Der Wahlspruch
heisst Heiliger Frühling oder Ver Sacrum. So wird auch heute noch das Ausstelungshaus der Werke der
Secession selbst als Secession bezeichnet. Berühmt wurde die Secession weltweit, als sie eine
Austellung dem Komponisten Ludwig van Beethoven widmeten.
Von hbss (1325 Beiträge) am 21.09.2013 13:00:04 Uhr zum Bild Österreich 50 Schilling 1999 Johann Strauß (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Österreich 50 Schilling 1999 Johann Strauß. Interessant ist, dass sich Johann
Strauss immer mit 2 s schrieb, oft ist aber in der Literatur sein Name mit dem scharfen s zu finden.
Sein Vater, also der Vater von Johann Strauss, wollte seinen Sohn Beamter werden lassen. Aber seine
Mutter, die sauer war, dass ihr Mann fremd gegangen war, das ist auch später in der Musik von
Johann Strauss zu hören, hat ihrem Sohn mehr oder weniger heimlich eine Musikausbildung gegönnt.
Da der Vater nun nicht mehr arbeiten wollte, hat Johann Strauss als Sohn Konzerte gegeben und die
Familie ernährt.
1192193194195196197198199200201202 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)