Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 199)
[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]
Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.
1194195196197198199200201202203204 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)
Von hbss (1325 Beiträge) am 23.09.2013 15:06:02 Uhr zum Bild 50 Schilling Österreich 2000 Ferdinand Porsche (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 50 Schilling Österreich 2000 Ferdinand Porsche. Ferdinand Porsche wurde Nachfolger
von Paul Daimler zur Oesterreichischen Daimler-Motoren-Gesellschaft in Wien, genau genommen dort in
der Neustadt. Porsche hat sich in dieser Firma mit verschiedenen Projekten beschäftigt zum Beispiel
mit der Entwicklung von Personenkraftwagen. Schon im Jahr 1908 hat Porsche seinen ersten Serien an
Motoren entwickelt und der Öffentlichkeit vorgestellt. So baute Porsche zuerst Flugmotoren. Bis
1917 hatte sich Porsche aufgrund seiner Leistungen zur Leitung der Firma hochgearbeitet.
Von hbss (1325 Beiträge) am 24.09.2013 15:02:59 Uhr zum Bild 1 Pfennig der Deutschen Mark 1983 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 1 Pfennig der Deutschen Mark 1983. Karl der Grosse legte den Grundstein für den
Deutschen Pfennig. Karl der Grosse hat zum Beispiel im Karolingischen Münzfuss festgelegt, wieviel
Silber wieviel Münzen wert sein sollen. Damals wurde noch das Wort Denarius benutzt aus dem Latein.
Aber schon im Althochdeutschen findet sich der Begriff Pfennig wieder. In England prägte sich das
ähnliche Wort Penny. Und weil das Wort Denarius so grossen Einfluss hat, wurde und wird auch der
Penny mit D abgekürzt von dem alten Wort aus dem Latein.
Von hbss (1325 Beiträge) am 24.09.2013 15:16:38 Uhr zum Bild 20 Schilling Österreich 1999 Hugo von Hofmannsthal (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 20 Schilling Österreich 1999 Hugo von Hofmannsthal. Hugo von Hofmannsthal studierte
und schloss die Schulzeit 1892 mit Auszeichnung statt. Die Matura führte ihn an die Uni und zwar zu
den Rechtswissenschaften in Wien. Aber er führte das Studium nicht zuende sondern wechselte zum
Militär und dann zur Philologie. 1898 erhielt Hugo von Hofmannsthal den Doktortitel. Nach der
Erreichung von diesem akademischen Grad reiste Hugo von Hofmannsthaldurch Europa und lernte viele
Künstler kennen, mit denen er sich austauschte und auch diskutierte auch mit Richard Strauss.
Von hbss (1325 Beiträge) am 24.09.2013 15:21:26 Uhr zum Bild 20 Schilling-Münze Österreich 1996 Anton Bruckner (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 20 Schilling-Münze Österreich 1996 Anton Bruckner. Bruckner hatte 11 jüngere
Geschwister und und sein Vater war Lehrer. Und so lernte Anton Bruckner schon früh die Musik
kennen. Denn ein Lehrer hat damals wie auch heute Musik gemacht, auch in der Kirche. Und ausserdem
hat der Vater als Lehrer auch auf Tanzfesten aufgespielt. Und so konnte das Kind oder der junge Mann
jede Menge Instrumente erlernen, mit denen er wohl auch seine elf jüngeren Geschwister unterhalten
und begeistert hat. So lernte Bruckner früh Violince, Orgel und Klavier.
Von hbss (1325 Beiträge) am 24.09.2013 15:32:45 Uhr zum Bild 20 Schilling Münzen Österreich Vorarlberg 1990, 1991, 1992, 1993 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 20 Schilling Münzen Österreich Vorarlberg 1990, 1991, 1992, 1993. Vorarlberg ist
ein Bundesland in Österreich. Im heutigen Vorarlberg haben schon vor 2500 Jahren die Kelten
gehaust. Dann kamen die Römer und haben das Land für sich erobert, das war vor ungefähr 2000
Jahren. Für die Römer war damals Bregenz die Hauptstadt für das Gebiet und dort war der
Militärstandort und die Verbindung nach Rom. 300 Jahre später sind die Alemannen im heutigen
Vorarlberg eingefallen und haben die Römer vertrieben. Ab damals galt Vorarlberg als ein Teil vom
fränkischen Reich.
Von hbss (1325 Beiträge) am 24.09.2013 15:39:20 Uhr zum Bild 20 Schilling Österreich Aufstand von Tirol 1989, 1991, 1992, 1993 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 20 Schilling Österreich Aufstand von Tirol 1989, 1991, 1992, 1993. Vor ungefähr
200 Jahren gab es in Tirol einen legendären Aufstand. Wir sind in der Epoche von Napoleon und
damlas haben Österreich und Bayern noch zusammengearbeitet. Aber schon bald sind die Bayern
übergewechselt zu Napoleon. Und so wurde die Lage ernst für Tirol, weil die Bayern gingen und die
Österreicher liessen nun auch Tirol im Stich. So kam dann Tirol zu Bayern und das wollten die
Tiroler gar nicht akzeptieren. So hat zwar Tirol Vorteile in Bayern erhandelt, das konnte aber Tirol
nicht zufrieden stellen und es kam bald darauf zum Aufstand.
Von hbss (1325 Beiträge) am 24.09.2013 15:46:44 Uhr zum Bild 20 Schilling Österreich Schloss Grafenegg 1984, 1991, 1992, 1993 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 20 Schilling Österreich Schloss Grafenegg 1984, 1991, 1992, 1993. Schon im 13.
Jahrhundert wird eine Mühle erwähnt, wo heute das Schloss steht. Und es wurde langsam ausgebaut,
zur Mühle kam dann im 15. Jahrhundert ein Schutz in Form von einer Ringmauer und einem
Wassergraben. Im 16. Jahrhundert kam ein Turm dazu und so wurde Grafenegg immer mehr zur Festung.
Und dann spielte das Schloss schon eine grössere Rolle im dreissigjährigen Krieg, ist aber vom
Feind also von den Schweden eingenommen und erobert worden.
Von hbss (1325 Beiträge) am 25.09.2013 17:04:48 Uhr zum Bild 2 Fr-Schweizer Franken-Münzen der Schweiz 1968-1982 (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Schweiz, Kursmünze Bild 130523/0002. Da die Helvetische Republik erst im 18.
Jahrhundert gegründet worden ist, gab es in der Schweiz erst ab diesem Zeitpunkt eine einheitliche
Währung, den Franken. Vorher hatten die Kommunen und die Kantone jeweils ein eigenes und
unabhängiges Münzsystem betrieben. Es lohnt sich also Münzen zu sammeln aus dem Gebiet der
Schweiz vor dem 18. Jahrhundert. Der Name des Franken kommt aus Frankreich also dem Franc. Damals
wie heute sind 100 Rappen einen Franken wert. Der Franken hat danach noch die Orientierung
gewechselt, er war auch einmal an den US Dollar gekoppelt.
Von hbss (1325 Beiträge) am 25.09.2013 17:07:02 Uhr zum Bild 1 Schweizer Franken-Münzen der Schweiz 1968-1982 (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Schweiz, Kursmünze Bild 130523/0001. Da die Helvetische Republik erst im 18.
Jahrhundert gegründet worden ist, gab es in der Schweiz erst ab diesem Zeitpunkt eine einheitliche
Währung, den Franken. Doch schon kurz nach der Frankengründung ging die Münzhoheit wieder zurück
an die Kantone, das war im Jahr 1803 schon, also nach 5 Jahren. Auch heute noch ist die Schweiz
föderal, das heisst die Kantone regeln noch viele Fragen, die in anderen Ländern wie in
Deutschland vom Bund geregelt werden, unterschiedlich in den Kantonen, auch mit vielen
Volksabstimmungen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 25.09.2013 17:54:29 Uhr zum Bild Deutschland 10 DM - Münze / Deutsche Mark 1997 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Deutschland 10 DM - Münze / Deutsche Mark 1997. Die Wurzeln von Mark und Pfennig
reichen zurück bis zu Karl dem Grossen. Die ersten Pfennige hatten ein Gewicht von ungefähr 2
Gramm. Und so hat sich schon damals abgezeichnet wie es heute schon ist, der Pfennig und wohl alle
Münzen weltweit werden immer leichter und vom Metallwert meist auch wertloser. Ausserdem hat das
Volk diese Entwicklung beschleunigt, weil es immer die schweren Münzen aus dem Verkehr gezogen hat
und daheim wohl unter dem Kopfkissen versteckt hat, das gibt es auch heute noch.
1194195196197198199200201202203204 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)