Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 217)
[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]
Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.
1212213214215216217218219220221222 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)
Von id454310 (19 Beiträge) am 07.03.2014 12:06:21 Uhr zum Bild 100 Euro Weimar in Gold von 2006 (Insgesamt 13 Beiträge zum Bild)
Gast
Die Bildseite zeigt alle elf Welterbe-Denkmäler und Architekturelemente der Stadt. Der Grafiker
versuchte, das bürgerliche dem fürstlichen Weimar und das intellektuelle dem residenziellen Weimar
gegenüberzustellen. Die Freiflächen im oberen Teil der Münze symbolisieren die großen
Gartenanlagen, die ebenfalls Teil des Weltkulturerbes sind. Ganz oben, im perspektivischen
Hintergrund der Goldmünze, findet sich angedeutet die Hügellandschaft Thüringens, in deren
"grünes Herz" Weimar eingebettet ist
Von id454310 (19 Beiträge) am 07.03.2014 12:08:09 Uhr zum Bild 100 Euro Bamberg in Gold von 2004 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Thema "Weltkulturerbestadt Bamberg" durch Darstellung der Bergstadt mit den Dominanten
des Domes und des Michaelsberges künstlerisch überzeugend auf. Zusammen mit dem alten Rathaus als
Verbindung zur Inselstadt im Vordergrund wird die bekannte, unverwechselbare Stadtansicht in
gelungener Weise in das Münzbild eingefügt, wobei auch Tiefe und Räumlichkeit erreicht werden.
Von id454310 (19 Beiträge) am 07.03.2014 12:09:32 Uhr zum Bild 100 Euro Fußball-WM in Gold von 2005 (Insgesamt 8 Beiträge zum Bild)
Gast
Am 4. Oktober 2005 erschien die lange erwartete Goldmünze. Der Entwurf der Bildseite stammt von dem
Berliner Grafiker Heinz Hoyer. Das Motiv zeigt die Draufsicht eines Fußballstadions mit ihren
Tribünen und im Mittelpunkt einen Fußball. In der Rundschrift sind der Anlass und das
Austragungsjahr der WM ersichtlich.
Von hbss (1325 Beiträge) am 07.03.2014 12:10:16 Uhr zum Bild KMS der Deutschen Mark von 1998 Stempelglanz A Berlin (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt die Währung der Bundesrepublik Deutschland bis 1998. Nach dem zweiten Weltkrieg
wurde als Ersatz für die Reichsmark die DM oder Deutsche Mark in der Bundesrepublik Deutschland
eingeführt. 1999 wurde die Mark in Deutschland zugunsten vom Euro aufgegeben. Wer die Mark und
Pfennig Münzen sammeln will, der sollte darauf achten, es gibt mehrere 2- und 5-Markstücke.
Offiziell gibt es die Mark oder DM seit dem 21.6.1948, damals wurde diese Währung in den
Besatzungszonen eingeführt. Nur die von den Sowjets besetzte Zone entwickelt eine eigene Währung.
Allerdings wird diese Ostmark zugunsten der DM am 1.7.90 wieder aufgegeben. Heute noch sind in
Deutschland ausserhalb der Banken mehr als 13 Millarden Mark unterwegs, die weltweit noch in
Strümpfen und Spardosen schlummern. Die Mark war unterteilt in 100 Pfennige und kamen zur Zeit
ihrer Gültigkeit vier Serien von Banknoten heraus. Die Münzen gab es mit dem Wert: 1 Pfennig, 2
Pfennige, 5 Pfennige, 10 Pfennige, 50 Pfennige, 1 Mark, 2 Mark und 5 Mark. Die Münzen bestanden
fast alle aus Eisen und waren mit Kupfer oder Messing dünn überzogen. Beliebt bei Sammlern sind
heute noch die Sondermünzen in Mark, so gilt als ein Höhepunkt unter Sammlern die Serie Olympische
Spiele, die in 10 Mark Münzen herausgegeben worden waren. Die neuen Markmünzen tragen die
Aufschrift: Bundesrepublik Deutschland. Die ersten Münzen hatten noch die Aufschrift: Bank
Deutscher Länder getragen.
Von id454310 (19 Beiträge) am 07.03.2014 12:13:39 Uhr zum Bild 20 Euro Deutscher Wald Fichte von 2012 Goldmünze (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Am 20. Dezember 2006 erklärte die UN per Resolution das Jahr 2011 zum Internationalen Jahr des
Waldes (UN‑Resolution 61/193 vom 20. Dezember 2006). In diesem Kontext beschloss das
Bundesministerium für Finanzen am 27. Januar 2010, in den Jahren 2010 bis 2015 eine insgesamt
sechsteilige 20-Euro-Goldmünzenserie "Deutscher Wald" herauszugeben. Sie soll das Gefühl
und die Erkenntnis für den Schutz der Vielfalt unserer Wälder wecken und stärken.
Von id454310 (19 Beiträge) am 07.03.2014 12:16:44 Uhr zum Bild 20 Euro Deutscher Wald Kiefer von 2013 Goldmünze (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Die Waldkiefer ist ein schnellwüchsiger immergrüner Nadelbaum. Sie kann Wipfelhöhen bis 48m und
Stammdurchmesser bis zu 1m erreichen. Ihr erreichbares Alter beträgt ca. 600 Jahre.
Die Waldkiefer ist in der Wuchsform sehr variabel. Je nach Standort kommen schmale kegelförmige oder breite schirmförmige Kronen vor. Die Aststockwerke sind locker aufgebaut. Ältere Bäume haben oftmals eine halbkugelige Krone und einen vollholzigen langen Stamm, bei dem die unteren Äste abgestorben sind. Auf Standorten mit geringer Substratauflage, auf Felsuntergrund oder als Windflüchter an Küsten bildet die Waldkiefer eine ausladende Schirmkrone aus.
Die Waldkiefer ist in der Wuchsform sehr variabel. Je nach Standort kommen schmale kegelförmige oder breite schirmförmige Kronen vor. Die Aststockwerke sind locker aufgebaut. Ältere Bäume haben oftmals eine halbkugelige Krone und einen vollholzigen langen Stamm, bei dem die unteren Äste abgestorben sind. Auf Standorten mit geringer Substratauflage, auf Felsuntergrund oder als Windflüchter an Küsten bildet die Waldkiefer eine ausladende Schirmkrone aus.
Von id454310 (19 Beiträge) am 07.03.2014 12:19:25 Uhr zum Bild 20 Euro Deutscher Wald Buche von 2011 Goldmünze (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
20 Euro Deutscher Wald Buche von 2011 Goldmünze
Die Rotbuche wächst als sommergrüner Baum und kann Wuchshöhen von bis zu 30 Meter, im dichten Wald auch bis zu 45 Meter erreichen. Der Stammdurchmesser kann im Freistand bis zwei Meter betragen. Sie kann bis zu 300 Jahre alt werden; in Einzelfällen sind auch ältere Exemplare gefunden worden
Die Rotbuche wächst als sommergrüner Baum und kann Wuchshöhen von bis zu 30 Meter, im dichten Wald auch bis zu 45 Meter erreichen. Der Stammdurchmesser kann im Freistand bis zwei Meter betragen. Sie kann bis zu 300 Jahre alt werden; in Einzelfällen sind auch ältere Exemplare gefunden worden
Von hbss (1325 Beiträge) am 07.03.2014 12:37:08 Uhr zum Bild 10 Euro Gedenkmünze 2002 Documenta Kassel (Insgesamt 5 Beiträge zum Bild)
Gast
Diese Münze bezieht sich auf die weltberühmte Ausstellung "documenta", die alle 5 Jahre
in Kassel stattfindet. Wer wenig Ahnung von Kunst hat, der weiss trotzdem, dass Kassel und Joseph
Beuys und die documenta eng zusammenhängen. 1955 gab es die erste documenta, die 100 Tage dauerte
und die nächste documenta wird 2017 wieder in Kassel stattfinden. Der Name soll aussagen, dass
diese Messe die moderne Kunst dokumentiert, so sind auch alle Künstler von Weltrang auf der
documenta vertreten und jede neue Ausstellung provoziert jedesmal das Publikum und die Medien.
Offiziell wird die Kunstausstellung d 12 genannt, damit ist die 12. Messe documenta gemeint und das
Wort selbst wird immer klein geschrieben, als kleine Provokation. Der Initiator der documenta ist
Arnold Bode. Selbst ist er Wissenschaftler und Designer. Sein Projekt konnte schon im Jahr 1955 mehr
als 130 000 Zuschauer anlocken. In den ersten documentas widmete sich das Programm dem 20
Jahrhundert, vor allem der Zeit bis 1950. Später wurde der Schwerpunkt verlagert und heute sind vor
allem neue und zeitgenössische Werke auf der documenta zu sehen. Die Künstler der Messe kommen aus
allen Kontinenenten und und auch die Zuschauerzahlen steigen stetig an. So konnten bei der letzten
documenta im Jahr 2012 fast eine Million Fans angelockt werden.
Von hbss (1325 Beiträge) am 07.03.2014 12:50:12 Uhr zum Bild 20 Franken Schweizer-Vreneli / Helvetia Goldmünze 1897-1949 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Wer ist die Helvetia? Helvetia ist erstmal die Bezeichung für einen Volksstamm. Deswegen wird die
Schweiz auch oft als Helvetia angesprochen. Das Wort stammt aus dem Latein und wurde der Volksstamm
von den alten Römern so benannt. Auserdem ist die Helvetia eine Frauenfigur, ein Symbol für das
Land die Schweiz selbst. Im 17. Jahrhundert wird die Helvetia zum ersten Mal in der Schweiz
erwähnt. Das liegt auch daran, dass die offizielle Gründung der Schweiz und die Anerkennung der
Schweiz durch das Ausland erst im 17. Jahrhundert nach dem 30 jährigen Krieg statt fand. So gab es
1672 ein Theaterstück, geschrieben von Johann Caspar Weissenbach, mit der Figur Helvetia. Auch
Zeitgenossen schufen Kunstwerke mit einer Helvetia in Text und Bild. Der Sinn war, die Schweiz
kulturell zu einen, denn nach dem Krieg spalteten sich durch immer neue Reformationen die
Konfessionen in der damaligen Schweiz immer mehr auf. So gibt es auch heute noch in der Schweiz mehr
kichliche Konfessionen als in anderen Ländern. Die Helvetia sollte eine Identifikationsfigur für
die gesamte Schweiz sein und das ist wohl auch gelungen, denn auch heute noch die Kultfigur Helvetia
weltweit bekannt und wird auch heute noch in der Schweiz geehrt. Durch das Nationalbewusstsein in
Europa im 19. Jahrhundert konnte sich das Image der Helvetia noch weiter verbessern. Darüberhinaus
ist die Helvetia eine Einigungsfigur, da in der Schweiz vier Sprachen gesprochen werden. Und die
Helvetia ist neutral und wird deswegen auch auf Münzen und Briefmarken genutzt. Denn sie wird so
von den französich sprechenden Menschen in Bienne wie von den deutsch sprechenden Schweizern in
Basel akzeptiert.
Von hbss (1325 Beiträge) am 07.03.2014 13:14:34 Uhr zum Bild Silber-Lunar-Münze Pferd von Großbritannien 2014 (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Gast
Möglichweise inspiriert von den anderen Astrologiemünzen zum Beispiel aus China hat England 2014
auch eine Münze zum Thema chinesiche Astrologie herausgebracht. 2014 ist in Asien das Jahr des
Pferdes und so hat man in London beschlossen, eine Münze, die aber anders aussieht wie die anderen
Astrologiemünzen in der Welt. Lunar beschreibt das asiatische Horoskop, das schon seit mehr als
4000 Jahre genutzt und gelehrt wird. Die Astrologen in China und auch in anderen asiatischen
Ländern errechnen aus der Geschichte in Bildern wie zum Beispiel dem Pferd das Privatleben der
Menschen, die Zukunft der Wirtschaft und auch die Wege der Politik werden errrechnet aufgrund von
Millionen von Fakten, die gesammelt worden sind. Die Münzen in Gross Britannien ist aus Silber und
hat einen Nennwert von 2 Pfund. England hatte schon immer eine enge Verbindung nach Asien, viele
Jahre regierte die Queen von England aus die Kolonie Hongkong. Auch leben seit vielen Jahren viele
Emigranten aus China, gerade in London gibt es sehr viele China Restaurants. Herausgegeben wird die
Silber Lunar Münze von der Royal Mint, das ist die staatliche Münzprägeanstalt in England. Auf
der anderen Seite der Münze ist das Portrait von Elisabeth II zu finden, der Königin von England.
Die Münze wurde gestaltet von der berühmten Designerin Wuon Gean Ho und wird sie veröffentlicht
in Silber und Gold. Die Silbermünze hat einen Durchmesser von 38,6 mm und der Silbergehalt ist
999/1000.
1212213214215216217218219220221222 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)