EMBMV
Menü öffnen und schließen

Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 258)

[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]

Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.

1253254255256257258259260261262263 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

Von hbss (1325 Beiträge) am 21.06.2014 20:16:39 Uhr zum Bild Münzen 25 Cent Kanada/Canada 1968-1978 Rentier - Karibu (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: Münzen 25 Cent Kanada/Canada 1968-1978 Rentier - Karibu. Diese 25 Cent Münze kommt aus Kanada. Im täglichen Alltag gibt es kaum Verwendung in Kanada für den Vierteldollar oder für das 25 Cent Stück. Dafür werden aber immer wieder überregionale und regionale Sondermünzen mit dem Wert 25 Cent in Kanada auf den Markt gebracht. Und witzigerweise gibt es auch in Kanada immer wieder Umfragen, das heisst die Bevölkerung kann am Design mitarbeiten also darüber abstimmen, welche Motive auf den Markt kommen sollen. So sind auch bedeutsame Ereignisse in Kanada wie die Olympischen Spiele in 25 Cent Münzen verewigt worden. 1908 kamen in Canada oder Kanada die ersten 25 Cent Münzen auf den Markt. Und welch Wunder, damals wurde diese Münzen in Silber geprägt. Und es lohnt sich nicht nur deswegen, die alten Kanada Münzen zu sammeln. Der Silbergehalt ist 92,5%. Das ist zwar wenig im Vergleich zu den heutigen Silbersammelmünzen, die teilweise einen Reinheitsgehalt von 9999/10000 haben, aber dafür sind die Münzen von damals historisch bedeutsam. Und wohl wie überall durch die Inflation bedingt, wurde der Silbergehalt vom 25 Cent Stück in Kanada im Jahr 1920 auf 80% gesenkt.
Von hbss (1325 Beiträge) am 21.06.2014 20:27:52 Uhr zum Bild 10-CENTS Kanada-Münzen 1969-1978 Wert-Bestimmung (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: 10-CENTS Kanada-Münzen 1969-1978 Wert-Bestimmung. Das Bild zeigt eine 10 Cent Münze aus Kanada. 1871 wurde der Dollar in Kanada eingeführt. Er ist unterteil in Cent und hier ist eine 10 Cent Münze. Bis 1933 hat die Regierung ihre Währung mit Gold gedeckt. In der Umgangssprache wird der Dollar in Kanda auch als Buck bezeichnet. Der Name leidet sich ab von dem Wort für Ziegenbock. So war damals der Ziegenbock so eine Art Geldwährung. Die Münzen werden in Kanada von der Royal Mint geprägt. Fast alle Münzen haben Motive in Kanada aus der Natur. So gibt es in Europa jede Menge Münzen mit Menschen wie Mozart oder Franz Josef Strauss. In Kanada wird Kanu oder Elch oder Adler oder Ahorn sehr oft zur Verschönerung von Münzen herausgesucht. Und das gilt für Sondermünzen genauso wie bei den Umlaufmünzen. Zwar ist immer die Regierung von England auf den Münzen wie zur Zeit die Königin von England zu sehen, sonst gibt es aber wenige Personen auf kanadischen Münzen. Ausserdem ist es in Kanada Tradition, Umlaufmünzen zb in Edelmetall wie Silber als Sonderausgabe auf den Markt zu bringen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 21.06.2014 20:35:46 Uhr zum Bild Münzen 50-PTAS (50 Peseten - Pesetas) Spanien 1975 (1976-1980) (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: Münzen 50-PTAS (50 Peseten - Pesetas) Spanien 1975 (1976-1980). seit dem Jahr 1869 gibt es in Spanien die Pesete oder Pesetas oder die Peseta. Bis 1998 war die Pesete die Währung von Spanien, von damals an bis heute gibt es in Spanien den Euro. Das Wort Peceta was auf Deutsch bedeutet "Kleines Stück" ist der Wortstamm für das Wort Peseta. Damals als in Spanien die Währung gegründet worden ist, damals war Spanien in der Lateinischen Münzunion. Auch in Spanien gab es damals die Münzen nicht aus Eisen oder Stahl oder in Nickel. Auch in Spanien gab es im 19. Jahrhundert die Peseta in Bronze und in Silber und auch in Gold. So war damals die Bronze als Material vorgesehen für die Münze mit dem Wert 1 Centimo. Centimo war die Unterwährung der Pesete. Ausserdem gab es Münzen in Spanien in Bronze mit den Werten: 2, 5 und 10 Centimos. 20 und 50 Centimos wurden bereits in Silber veröffentlicht. Ausserdem in Silber geprägt wurde eine Pesete, zwei Peseten und 5 Peseten. Damals wurden Espana und das Wappen von Spanien in die Münzen geprägt. Und 10, 25 und 100 Peseten wurden damals in Gold geprägt. So gab es diese Goldmünzen in Spanien seit dem Jahr 1876.
Von hbss (1325 Beiträge) am 21.06.2014 20:44:22 Uhr zum Bild 20 Heller-Münzen 20-h der Tschechoslowakei 1972-1990 (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: 20 Heller-Münzen 20-h der Tschechoslowakei 1972-1990. Diese 20 Heller Münzen kommen aus der Tschoslowakei. Der Heller ist die Unterwährung der Krone der Tschoslowakei. Und es ist zu beachten, es gibt heute keine Tschechoslowakei mehr. Denn das Land wurde aufgespalten in die beiden Staaten Tschechei und Slowakei. Das ist auch für den Münzsammler ein wichtiger Fakt. Denn auch die Währungen im Osten von Deutschland haben durch die Geschichte viele Veränderungen mitgemacht. Was auch jede Sammlung von Münzen aus Osteuropa dokumentieren kann. Der Name Heller und auch der Name Krone bezieht sich auf das Kaiserreich Österreich Ungarn. So gibt es den Heller und auch die Krone, abgeleitet von der Goldwährung aus Wien seit 1918, der letzte Heller stammt aus dem Jahr 2009. Es ist auch zu beachten, dass die Währungen von der Tschoslowakei und von der Tschechei und von der Slowakei Krone und Heller kennen bzw kannten. Aber die Namen für Heller und Krone wurde in den drei Staaten immer anders ausgesprochen, auch um die Währungen zu unterscheiden.
Von dolomit (71 Beiträge) am 22.06.2014 10:36:49 Uhr zum Bild Medaille 1000 Jahre Steiermark Stift Admont Österreich in Gold/Silber (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Stift Admont liegt unmittelbar an der sogenannten Steirischen Weinstrasse. Ist in jedem Touristenführer als highlight einer jeden Reise in das südliche Österreich empfohlen!
Von dolomit (71 Beiträge) am 22.06.2014 10:38:45 Uhr zum Bild Münzen 1 Dollar 1976, 1975 Kanada Kanu im Fluss (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Eine wirklich sehr schöne Münze. Der Wechselkurs war zu dieser Zeit noch sehr stark und der Dollar hochbegehrt. Aufgrund der starken Anlehnung an den USD natürlich auch der Canadian Dollar!
Von dolomit (71 Beiträge) am 22.06.2014 10:40:01 Uhr zum Bild 1000 Jahre Steiermark Grazer Rathaus als Gold/Silber-Prägung (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Danke für den Hinweis @thecoiner denn ich hätte das nicht erkannt! War denke ich auch für die Mehrheit der Betrachter nicht erkennbar! Aber ein sehr schönes Stück!
Von dolomit (71 Beiträge) am 22.06.2014 10:41:18 Uhr zum Bild Münzen 50 CENTS Kanada 1968-1989 Sammlerwert (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Eine ausnahmsweise junges Porträt auf einer Münze! Natürlich aufgrund des sehr jungen Prägungsjahres aber dennoch wird meist eine ältere Queen abgebildet Lächeln
Von dolomit (71 Beiträge) am 22.06.2014 10:42:47 Uhr zum Bild 1000 Jahre Steiermark Markgraf Ottokar I. als Gold/Silber-Prägung (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Ein Markgraf wird unter normalen Umständen nicht abgebildet sondern eher Feldherren und Feldmarschalle. Es wird also an Eroberungskriege erinnert! Dennoch eine sehr schöne Münze!
Von dolomit (71 Beiträge) am 22.06.2014 10:44:31 Uhr zum Bild Münzen 25 Cent Kanada/Canada 1968-1978 Rentier - Karibu (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Eine wirkilch sehr wunderschöne Münze die schon fast "unleistbar" aussieht! Man sollte wissen ob sie sich auch als Sammlerstück eignet!

1253254255256257258259260261262263 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

[Münzen-Galerie Startseite] [Münzen-Bilder uploaden] [Briefmarken-Bilder uploaden] [Zwei Bilder/Fotos einfach zusammenfügen] [Upload Rubriken Beschreibungen] [Bilder suchen] [Übersicht Rubriken Verbunden/Kombiniert] [Übersicht der Galerien] [Inhalte der Galerien] [Neusten Kommentare zu den Bildern] [Beliebte Bilder nach Kommentaren]

Zu den Briefmarken Münzen suchen Zum Forum

Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
14 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 1849 KB in 0.151 Sekunden.
EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.