EMBMV
Menü öffnen und schließen

Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 63)

[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]

Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.

15859606162636465666768 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

Von djfun (207 Beiträge) am 12.05.2013 07:41:25 Uhr zum Bild Numisblatt 3/2004 Nationalpark Wattenmeer (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist ein Nationalpark im schleswig-holsteinischen Teil des Wattenmeers der Nordsee. Der Landtag begründete ihn durch das Nationalparkgesetz vom 22. Juli 1985 zum 1. Oktober 1985 und erweiterte ihn 1999 signifikant. Zusammen mit dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, dem Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer und nicht dem Naturschutz unterliegenden Teilen der Elbmündung bildet er den deutschen Teil des Wattenmeers.
Von djfun (207 Beiträge) am 12.05.2013 07:42:16 Uhr zum Bild KMS Kanada 2006 mit Maple Leaf Inhalt des Blisters (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Der kanadische Maple Leaf, bezeichnet nach dem englischen Begriff für das charakteristische Blatt des Zucker-Ahorns, ist die nach dem Krügerrand wohl verbreitetste Anlagemünze. Sie wird seit 1979 geprägt.
Die Maple-Leaf-Münzen sind offizielle Zahlungsmittel in Kanada. Ihr Nennwert reicht von 1 CAD bis zu 50 CAD, ihr Feingewicht von 1⁄20 Unze bis zu 1 Unze.
Einmalig wurde 1994 eine Stückelung von 1⁄15 Unze geprägt.
Prägestätte ist die Royal Canadian Mint. In den ersten drei Prägejahren besaß der Maple Leaf einen Feingehalt von 999 Tausendsteln Gold. Ab 1982 konnte der Feingehalt sogar auf 999,9 Tausendstel (auch four nine fine genannt) gesteigert werden. 2007 erschien erstmals eine Spezialedition (Auflage 30 848) mit einer Feinheit von 999,99 Tausendsteln und drei Ahornblättern statt einem als Motiv. 2008 und 2009 wurden noch weitere Sondereditionen in dieser five nine Reinheit herausgebracht.
Von djfun (207 Beiträge) am 12.05.2013 07:43:28 Uhr zum Bild 100 Euro Goldmünze 2004 Stadt Bamberg (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg. Bamberg ist Universitäts-, Schul- und Verwaltungsstadt, wichtiges Wirtschaftszentrum Oberfrankens sowie Sitz des gleichnamigen Erzbistums. Die Stadt ist in der Landesplanung als Oberzentrum des westlichen Oberfrankens ausgewiesen und zählt zur Metropolregion Nürnberg. Die Stadt beherbergt etwa 70.000, die Agglomeration rund 117.000 Einwohner.
Die Altstadt ist der größte unversehrt erhaltene historische Stadtkern in Deutschland und seit 1993 als Weltkulturerbe in die Liste der UNESCO eingetragen. Darüber hinaus ist Bamberg überregional bekannt für seine vielfältige Biertradition.
Von djfun (207 Beiträge) am 12.05.2013 07:45:15 Uhr zum Bild 100 Euro Goldmünze 2011 Burg Wartburg (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Wartburg ist eine Burg in Thüringen. Die im Jahr 1067 von Ludwig dem Springer erbaute Burg liegt 411 m ü. d. M. oberhalb der Stadt Eisenach am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes und gehört als ?ein hervorragendes Denkmal der feudalen Epoche in Mitteleuropa, welches mit kulturellen Werten von universeller Bedeutung verknüpft ist, seit 1999 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Sie ist durch mehrere bedeutende Ereignisse wie den Sängerwettstreit aus dem Jahr 1207, den Aufenthalt Martin Luthers im Jahr 1521/1522, Johann Wolfgang von Goethes mehrmalige Besuche und die beiden Wartburgfeste im 19. Jahrhundert eng mit der Geschichte Deutschlands verbunden, und galt bereits im 19. Jahrhundert als nationales Denkmal.
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 12.05.2013 13:21:42 Uhr zum Bild 1 Unze Wildlife-Serie Puma von Kanada (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Münzen der Wildlife Serie wurde an die Maße und die Eigenschaften des silbernen Maple Leaf angepasst. So haben diese 1 Unzen Silbermünzen ebenfalls einen Feinsilbergehalt von 99,99% und ein Gewicht von 31,1 Gramm.

Der Nennwert beträgt 5 Kanadische Dollar und somit ist auch diese Münze offizielles Zahlungsmittel in Kanada.
Von hbss (1325 Beiträge) am 12.05.2013 14:02:39 Uhr zum Bild 5 Kronen Slowakei vor den Euro-Münzen (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Münze stammt aus der Slowakei. Die Währung war damals Krone. Die Slowakei ist ein Teil der ehemaligen Tscheslowakei. Der neue Staat ist erst 1993 entstanden. Dann wurde zwar eine neue Währung eingeführt, die aber schon 2008 wieder abgeschafft worden ist und durch den Euro ersetzt worden ist. Die Slowakei oder auf slowakisch Slovensko oder mit offiziellem Slowakische Republik, hat eine wechselhafte Geschichte hinter sich. Das Land auf dem heutigen Boden der Slowakei war früher oft ein Spielball der Grossmächte.
Von hbss (1325 Beiträge) am 12.05.2013 14:42:04 Uhr zum Bild 2 Kronen Slowakei vor der Euro-Einführung (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Münze stammt aus der Slowakei. Die Währung war damals Krone. Lange bevor es Krone als Währung gab lebten die Kelten auf dem heutigen Staatsgebiet vor ungefähr 2500 Jahren. Die Kelten wurde später von den Quaden abgelöst. Schon damals war die heutige Slowakei zwischen allen Fronten. Damals spielten sich dort die römisch-quadischen Kriege ab, später war das Gebiet ein Pufferland im Ostwestkonflikt im letzten Jahrhundert. Um das Jahr 500 lebten die Slawen in der heutigen Slowakei, das war zur Zeit des Endes der Völkerwanderung.
Von hbss (1325 Beiträge) am 12.05.2013 14:54:16 Uhr zum Bild 1 Krone Slowakei vor den Euro-Münzen (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Münze stammt aus der Slowakei. Die Währung war damals Krone. Der Name Slowakei wurde erstmal im 15. Jahrhundert bekannt und wurde erstmal als Slovaky genutzt. Im neunten Jahrhundert ist der Name Slovene immer wieder mal vorgekommen. Im 18. Jahrhundert wurde das heutige Staatsgebiet der Slowakei als Oberungarn bezeichnet. Teile des Landes wurden auch als Niederungarn bezeichnet. Teile des Landes waren in der Vergangenheit auch von den Osmanen besetzt. Auch in der jungen Geschichte der Slowakei nach 1994 wurde immer wieder die Regierung gestürzt.
Von hbss (1325 Beiträge) am 13.05.2013 16:17:05 Uhr zum Bild 10 Schilling Österreich 1987 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Schilling Münze stammt aus Österreich. Der Vorgänger der Währung in Österreich war die Krone. Diese wurde abgeschafft, weil es der einzie Weg erschien damals in Wien, die Inflation damit zu stoppen. So wurde im Jahr 1924 beschlossen, den Schilling einzuführen. Davor war Österreich an den Staatsbankrott fast geraten und konnte nur durch den Völkerbund, das ist der Vorgänger der UNO, gerettet werden. Die Bedingungen des Völkerbundes sahen auch vor, die alte Bank aufzulösen und eine neue Nationalbank in Österreich zu gründen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 13.05.2013 16:21:46 Uhr zum Bild 10 Pfennig aus Deutschland, Wert in Euro (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Foto zeigt den Deutschen Pfennig also eine 10 Pfennig Münze. Erstmal wird das Wort Pfennig in der Germanisch-Deutschen Geschichte in der Zeit von Karl des Grossen erwähnt. Vorher war im Sprachgebrauch in Mitteleuropa das Wort Denar und Denarius gebräuchlich. Genau genommen wurde damals das Wort "phenninc" genutzt. Vom Wort Pfennig ist es dann auch nicht mehr weit zum Begriff Penny und zum Nachbarland der Deutschen: England. Schon damals also zur Zeit des Kaisers Karl des Grossen bis heute wird bein Pfennigen sehr viel Wert auf das Gewicht gelegt.

15859606162636465666768 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

[Münzen-Galerie Startseite] [Münzen-Bilder uploaden] [Briefmarken-Bilder uploaden] [Zwei Bilder/Fotos einfach zusammenfügen] [Upload Rubriken Beschreibungen] [Bilder suchen] [Übersicht Rubriken Verbunden/Kombiniert] [Übersicht der Galerien] [Inhalte der Galerien] [Neusten Kommentare zu den Bildern] [Beliebte Bilder nach Kommentaren]

Zu den Briefmarken Münzen suchen Zum Forum

Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
14 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 1737 KB in 0.052 Sekunden.
EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.