Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 64)
[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]
Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.
15960616263646566676869 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)
Von hbss (1325 Beiträge) am 13.05.2013 16:27:29 Uhr zum Bild 2 Pesos Mexiko 1/2 Unze Silber Serie CHAAC MOOL (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Diese Münze stammt aus Mexiko und hat die Währung Peso. Der Peso ist unterteilt in 100 Centavos.
Abgekürzt wird der Peso geschrieben, wenn Sie eine Zeitung mit Devisenhandel lesen oder im Urlaub
in der Bank nach einer Wechseltabelle schauen mit "MXN". Das ist aber nicht imer so
gewesen. Durch eine Währungsreform wurde der MXN umgetauscht aus seinem Vorgänger MXP im
Verhältnis 1000 zu 1. Aufgrund des Wertes sind nicht alle Münzen und Scheinen vom Peso anzutreffen
in Mexiko, das heisst 10, 20 oder 50 Centavos sind so gut wie gar nicht zu finden.
Von hbss (1325 Beiträge) am 13.05.2013 16:33:57 Uhr zum Bild 1 Kuna-Münze von Kroatien (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Gast
Die Münze stammt aus Kroation und hat die Währungseinheit Kuna. Das heisst übersetzt:
"Marder". 100 Lipa sind in Kroatien eine Kuna. Abgekürzt ist Kuna HRK oder kn. Der Name
stammt aus dem Mittelalter. Damals wurde getauscht oder gehandelt mit einer von allen akzeptierten
Währung: Dem Marderfell. Dabei ist seine Geschichte ähnlich wie beim Deutschen Pfennig schon sehr
alt. Schon vor 1000 Jahren gilt der Wert Kuna schon und wird auch als Zahlungsmittel für Kroaten
erwähnt. Es gibt sogar ein Marderdenkmal zur Erinnerung.
Von hbss (1325 Beiträge) am 13.05.2013 16:39:23 Uhr zum Bild 2 Pengö Münzen von Ungarn 1941 (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Gast
Die Münze stammt aus Ungarn und hat die Währungseinheit Pengö. Das ist für den Nichtmünzsammler
überraschend, denn er erwartet den Forint als Währung in Budapest. Aber der Pengö ist der
Vorgänger vom Forint. Gültig war der Pengö von 1927 bis 1946 in Ungar. Der Pengö unterteilte
sich damals in 100 Filler. Der Vorgänger des Pengö war die Krone. Die Krone war die
Gemeinschaftswährung von Österreich und Ungarn. Weil aber beide Länder in grosse Schwierigkeiten
kamen und Kredite vom Völkerbund in Anspruch nehmen mussten, wurde die Krone abgeschafft.
Von djfun (207 Beiträge) am 13.05.2013 20:16:33 Uhr zum Bild Österreich 10 Euro 2003 Schloss Schönbrunn Innenansicht (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Schloss Schönbrunn liegt im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing. Sein Name geht auf einen Kaiser
Matthias zugeschriebenen Ausspruch zurück, der hier im Jahr 1619 auf der Jagd einen artesischen
Brunnen ?entdeckt? und ausgerufen haben soll: ?Welch? schöner Brunn?.
Gebaut als Residenz für Kaiserin Eleonora Gonzaga zwischen 1638 und 1643, wurde es in der Zweiten Wiener Türkenbelagerung 1683 schwer beschädigt. 1687 gab Leopold I. für seinen Thronfolger Joseph I. einen repräsentativen Neubau von Johann Bernhard Fischer von Erlach in Auftrag.
Erst ab 1743 wurde unter Kaiserin Maria Theresia durch Nikolaus von Pacassi und Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg das Schloss und der Park in seiner heutigen Form um- und ausgebaut. Der barocke Palast war von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkrieges die Sommerresidenz des österreichischen Kaiserhauses. Das Schloss war in dieser Zeit fast durchgehend von einem mehrere hundert Personen umfassenden Hofstaat bewohnt und wurde zu einem kulturellen und politischen Mittelpunkt des Habsburgerreiches. Während der österreichisch-ungarischen Monarchie wurde es auch k. k. Lustschloss Schönbrunn genannt.
Gebaut als Residenz für Kaiserin Eleonora Gonzaga zwischen 1638 und 1643, wurde es in der Zweiten Wiener Türkenbelagerung 1683 schwer beschädigt. 1687 gab Leopold I. für seinen Thronfolger Joseph I. einen repräsentativen Neubau von Johann Bernhard Fischer von Erlach in Auftrag.
Erst ab 1743 wurde unter Kaiserin Maria Theresia durch Nikolaus von Pacassi und Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg das Schloss und der Park in seiner heutigen Form um- und ausgebaut. Der barocke Palast war von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkrieges die Sommerresidenz des österreichischen Kaiserhauses. Das Schloss war in dieser Zeit fast durchgehend von einem mehrere hundert Personen umfassenden Hofstaat bewohnt und wurde zu einem kulturellen und politischen Mittelpunkt des Habsburgerreiches. Während der österreichisch-ungarischen Monarchie wurde es auch k. k. Lustschloss Schönbrunn genannt.
Von djfun (207 Beiträge) am 13.05.2013 20:17:36 Uhr zum Bild Östereich Wasserkraft 5 Euro-Münze 2003 im Folder (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Im Jahre 1767 stellte der englische Bauingenieur John Smeaton das erste Wasserrad aus Gusseisen her.
1853 wurde an den Niagarafällen Strom erzeugt, und 1896 entstand hier das erste Großkraftwerk der
Welt. 1880 erbaute man in Nordengland das erste Wasserkraftwerk.
In Österreich entstand unter dem Erfinder Friedrich Wilhelm Schindler bereits 1884 ein kleines Wasserkraftwerk, aus dem sich später die Vorarlberger Kraftwerke entwickelten. Bereits ein Jahr zuvor soll ein kleines Kraftwerk bei New York entstanden sein.
In Österreich entstand unter dem Erfinder Friedrich Wilhelm Schindler bereits 1884 ein kleines Wasserkraftwerk, aus dem sich später die Vorarlberger Kraftwerke entwickelten. Bereits ein Jahr zuvor soll ein kleines Kraftwerk bei New York entstanden sein.
Von djfun (207 Beiträge) am 13.05.2013 20:18:11 Uhr zum Bild Östereich Tiergarten Schönbrunn 5 Euro-Münze 2002 Folder (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Der Tiergarten Schönbrunn im Park des Schlosses Schönbrunn im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing
wurde 1752 von den Habsburgern gegründet und ist der älteste noch bestehende Zoo der Welt.
Dank zahlreicher Innovationen, Erneuerungen und Erweiterungen zählt er seit Ende des 20. Jahrhunderts zu den modernsten und beliebtesten weltweit. Direktorin des Tiergartens ist seit 2007 die Zoologin Dagmar Schratter.
Franz Stephan von Lothringen, der 1745 als Franz I. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation gewählt worden war, beauftragte den ebenfalls aus Lothringen stammenden Architekten Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey mit dem Entwurf für eine Menagerie im Park der neuen Habsburg-Lothringischen Sommerresidenz Schönbrunn.
Im Sommer 1752 wurde diese nach etwa einjähriger Bauzeit mit Tieren besetzt und Besuchern vorgestellt.
Der als Frühstücksraum und Salon konzipierte achteckige Pavillon im Zentrum der Anlage wurde erst 1759 fertig gestellt. Er stellt bis heute das historische Kernstück des Tiergartens dar. Seit 1949 wird er als Restaurant genutzt.
Die Menagerie Schönbrunn war bis gegen Ende der Regierungszeit Maria Theresias (Maria Theresia starb 1780, Franz Stephan 1765) im Wesentlichen der kaiserlichen Familie vorbehalten. Freilich zählten bald auch Schulklassen zu den geladenen Gästen.
Dank zahlreicher Innovationen, Erneuerungen und Erweiterungen zählt er seit Ende des 20. Jahrhunderts zu den modernsten und beliebtesten weltweit. Direktorin des Tiergartens ist seit 2007 die Zoologin Dagmar Schratter.
Franz Stephan von Lothringen, der 1745 als Franz I. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation gewählt worden war, beauftragte den ebenfalls aus Lothringen stammenden Architekten Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey mit dem Entwurf für eine Menagerie im Park der neuen Habsburg-Lothringischen Sommerresidenz Schönbrunn.
Im Sommer 1752 wurde diese nach etwa einjähriger Bauzeit mit Tieren besetzt und Besuchern vorgestellt.
Der als Frühstücksraum und Salon konzipierte achteckige Pavillon im Zentrum der Anlage wurde erst 1759 fertig gestellt. Er stellt bis heute das historische Kernstück des Tiergartens dar. Seit 1949 wird er als Restaurant genutzt.
Die Menagerie Schönbrunn war bis gegen Ende der Regierungszeit Maria Theresias (Maria Theresia starb 1780, Franz Stephan 1765) im Wesentlichen der kaiserlichen Familie vorbehalten. Freilich zählten bald auch Schulklassen zu den geladenen Gästen.
Von djfun (207 Beiträge) am 13.05.2013 20:18:29 Uhr zum Bild Östereich Tiergarten Schönbrunn 5 Euro-Münze Blister (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Franz Stephan von Lothringen, der 1745 als Franz I. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
deutscher Nation gewählt worden war, beauftragte den ebenfalls aus Lothringen stammenden
Architekten Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey mit dem Entwurf für eine Menagerie im Park der neuen
Habsburg-Lothringischen Sommerresidenz Schönbrunn.
Im Sommer 1752 wurde diese nach etwa einjähriger Bauzeit mit Tieren besetzt und Besuchern vorgestellt.
Der als Frühstücksraum und Salon konzipierte achteckige Pavillon im Zentrum der Anlage wurde erst 1759 fertig gestellt. Er stellt bis heute das historische Kernstück des Tiergartens dar. Seit 1949 wird er als Restaurant genutzt.
Die Menagerie Schönbrunn war bis gegen Ende der Regierungszeit Maria Theresias (Maria Theresia starb 1780, Franz Stephan 1765) im Wesentlichen der kaiserlichen Familie vorbehalten. Freilich zählten bald auch Schulklassen zu den geladenen Gästen.
Im Sommer 1752 wurde diese nach etwa einjähriger Bauzeit mit Tieren besetzt und Besuchern vorgestellt.
Der als Frühstücksraum und Salon konzipierte achteckige Pavillon im Zentrum der Anlage wurde erst 1759 fertig gestellt. Er stellt bis heute das historische Kernstück des Tiergartens dar. Seit 1949 wird er als Restaurant genutzt.
Die Menagerie Schönbrunn war bis gegen Ende der Regierungszeit Maria Theresias (Maria Theresia starb 1780, Franz Stephan 1765) im Wesentlichen der kaiserlichen Familie vorbehalten. Freilich zählten bald auch Schulklassen zu den geladenen Gästen.
Von djfun (207 Beiträge) am 13.05.2013 20:19:24 Uhr zum Bild Östereich 5 Euro-Münze 100 Jahre Fußball 2004 Innenansicht (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Die Fußball-Bundesliga ist die höchste Spielklasse im österreichischen Fußball. Im Jahre 1911
wurde erstmals unter dem Titel Erste Klasse eine Profi-Fußballmeisterschaft in Österreich
ausgetragen und wird seitdem fast ohne Veränderungen des Modus durchgeführt. Bis zur Saison
1949/1950 wurde diese Profi-Liga allerdings unter Ausschluss der Mannschaften außerhalb Wiens und
Niederösterreichs geführt (ausgen. Gauliga 1938-45), weshalb erst seit dieser Saison eine
gesamtösterreichische Fußballliga existiert. Bis inklusive der Saison 1964/65 hieß diese Liga
Staatsliga bzw. Liga A, anschließend hieß sie Nationalliga. Die 1974/75 eingeführte Bundesliga
trägt seit 2008/09 den Sponsornamen tipp3-Bundesliga powered by T-Mobile. Unter den zehn
teilnehmenden Vereinen wird der österreichische Meister ermittelt und neben dem ÖFB-Cup
Startplätze für die Europacupbewerbe ausgespielt.
Von djfun (207 Beiträge) am 13.05.2013 20:20:16 Uhr zum Bild Östereich Tiergarten Schönbrunn 5 Euro-Münze-Elefant (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Franz Stephan von Lothringen, der 1745 als Franz I. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
deutscher Nation gewählt worden war, beauftragte den ebenfalls aus Lothringen stammenden
Architekten Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey mit dem Entwurf für eine Menagerie im Park der neuen
Habsburg-Lothringischen Sommerresidenz Schönbrunn.
Im Sommer 1752 wurde diese nach etwa einjähriger Bauzeit mit Tieren besetzt und Besuchern vorgestellt.
Der als Frühstücksraum und Salon konzipierte achteckige Pavillon im Zentrum der Anlage wurde erst 1759 fertig gestellt. Er stellt bis heute das historische Kernstück des Tiergartens dar. Seit 1949 wird er als Restaurant genutzt.
Die Menagerie Schönbrunn war bis gegen Ende der Regierungszeit Maria Theresias (Maria Theresia starb 1780, Franz Stephan 1765) im Wesentlichen der kaiserlichen Familie vorbehalten. Freilich zählten bald auch Schulklassen zu den geladenen Gästen.
1778 wurde die Menagerie zusammen mit Schloss und Park für ?anständig gekleidete Personen? geöffnet ? zunächst jedoch nur an Sonntagen.
Nachdem 1770 der erste Elefant und 1781 mit Wölfen und Bären auch erstmals Raubtiere nach Schönbrunn gekommen waren, nahm unter dem Einfluss der Koalitionskriege und der damit verbundenen politischen, gesellschaftlichen und sozialen Veränderungen die Bedeutung der Menagerie weiter zu.
Im Sommer 1752 wurde diese nach etwa einjähriger Bauzeit mit Tieren besetzt und Besuchern vorgestellt.
Der als Frühstücksraum und Salon konzipierte achteckige Pavillon im Zentrum der Anlage wurde erst 1759 fertig gestellt. Er stellt bis heute das historische Kernstück des Tiergartens dar. Seit 1949 wird er als Restaurant genutzt.
Die Menagerie Schönbrunn war bis gegen Ende der Regierungszeit Maria Theresias (Maria Theresia starb 1780, Franz Stephan 1765) im Wesentlichen der kaiserlichen Familie vorbehalten. Freilich zählten bald auch Schulklassen zu den geladenen Gästen.
1778 wurde die Menagerie zusammen mit Schloss und Park für ?anständig gekleidete Personen? geöffnet ? zunächst jedoch nur an Sonntagen.
Nachdem 1770 der erste Elefant und 1781 mit Wölfen und Bären auch erstmals Raubtiere nach Schönbrunn gekommen waren, nahm unter dem Einfluss der Koalitionskriege und der damit verbundenen politischen, gesellschaftlichen und sozialen Veränderungen die Bedeutung der Menagerie weiter zu.
Von Meisterkeks (15 Beiträge) am 14.05.2013 06:53:02 Uhr zum Bild Spanien 25 Pesetas/PTAS 1995 Kirche San Esteben (Insgesamt 6 Beiträge zum Bild)
Gast
Ein seltenes Stück Münzen. Wäre interessant zu wissen, wieviele Stück hier geprägt wurden.
Münzen mit einem Loch in der Mitte findet man sehr selten. Der Wert würde mich interessieren!
15960616263646566676869 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)