Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 66)
[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]
Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.
16162636465666768697071 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)
Von djfun (207 Beiträge) am 15.05.2013 06:22:36 Uhr zum Bild Österreich 10 Euro 2003 Schloss Schönbrunn im Folder (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Schloss Schönbrunn liegt im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing. Sein Name geht auf einen Kaiser
Matthias zugeschriebenen Ausspruch zurück, der hier im Jahr 1619 auf der Jagd einen artesischen
Brunnen ?entdeckt? und ausgerufen haben soll: ?Welch? schöner Brunn?.
Gebaut als Residenz für Kaiserin Eleonora Gonzaga zwischen 1638 und 1643, wurde es in der Zweiten Wiener Türkenbelagerung 1683 schwer beschädigt. 1687 gab Leopold I. für seinen Thronfolger Joseph I. einen repräsentativen Neubau von Johann Bernhard Fischer von Erlach in Auftrag.
Erst ab 1743 wurde unter Kaiserin Maria Theresia durch Nikolaus von Pacassi und Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg das Schloss und der Park in seiner heutigen Form um- und ausgebaut. Der barocke Palast war von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkrieges die Sommerresidenz des österreichischen Kaiserhauses. Das Schloss war in dieser Zeit fast durchgehend von einem mehrere hundert Personen umfassenden Hofstaat bewohnt und wurde zu einem kulturellen und politischen Mittelpunkt des Habsburgerreiches. Während der österreichisch-ungarischen Monarchie wurde es auch k. k. Lustschloss Schönbrunn genannt.
Schönbrunn ist das größte Schloss und eines der bedeutendsten und meistbesuchten Kulturgüter Österreichs. Das Schloss und der etwa 160 ha große Park sind seit 1996 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Eine Hauptattraktion im Schlosspark ist der älteste noch bestehende Zoo der Welt, der Tiergarten Schönbrunn (16 ha).
Gebaut als Residenz für Kaiserin Eleonora Gonzaga zwischen 1638 und 1643, wurde es in der Zweiten Wiener Türkenbelagerung 1683 schwer beschädigt. 1687 gab Leopold I. für seinen Thronfolger Joseph I. einen repräsentativen Neubau von Johann Bernhard Fischer von Erlach in Auftrag.
Erst ab 1743 wurde unter Kaiserin Maria Theresia durch Nikolaus von Pacassi und Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg das Schloss und der Park in seiner heutigen Form um- und ausgebaut. Der barocke Palast war von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkrieges die Sommerresidenz des österreichischen Kaiserhauses. Das Schloss war in dieser Zeit fast durchgehend von einem mehrere hundert Personen umfassenden Hofstaat bewohnt und wurde zu einem kulturellen und politischen Mittelpunkt des Habsburgerreiches. Während der österreichisch-ungarischen Monarchie wurde es auch k. k. Lustschloss Schönbrunn genannt.
Schönbrunn ist das größte Schloss und eines der bedeutendsten und meistbesuchten Kulturgüter Österreichs. Das Schloss und der etwa 160 ha große Park sind seit 1996 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Eine Hauptattraktion im Schlosspark ist der älteste noch bestehende Zoo der Welt, der Tiergarten Schönbrunn (16 ha).
Von djfun (207 Beiträge) am 15.05.2013 06:23:01 Uhr zum Bild Österreich 10 Euro 2002 Schloss Eggenberg im Folder (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Schloss Eggenberg in Graz ist die größte und bedeutendste barocke Schlossanlage der Steiermark und
zählt mit seiner erhaltenen Ausstattung, dem weitläufigen Landschaftsgarten sowie mit den im
Schloss untergebrachten Sammlungen des Universalmuseum Joanneum zu den wertvollsten Kulturgütern
Österreichs. Es zeigt mit seiner Bau- und Ausstattungsgeschichte den Wandel und das Mäzenatentum
des einst mächtigsten Geschlechtes der Steiermark. Es war der Stammsitz des Adelsgeschlechts
Eggenberg. Das Schloss wurde 2010 in einer Erweiterung dem bestehenden UNESCO-Welterbe Stadt
Graz?Historisches Zentrum hinzugefügt.
Das Schloss befindet sich im Westen der Landeshauptstadt Graz, am Fuß des Hausbergs Plabutsch. Neben der historischen Gartenanlage und der Besichtigung der Prunkräume des Schlosses bietet Eggenberg auch die Möglichkeit des Besuches anderer Sammlungen: Im Norden des Schlossparkes befinden sich der Planetengarten und das daran anschließende Archäologiemuseum. Die numismatische Sammlung sowie die Alte Galerie sind im Schloss untergebracht.
Das Schloss befindet sich im Westen der Landeshauptstadt Graz, am Fuß des Hausbergs Plabutsch. Neben der historischen Gartenanlage und der Besichtigung der Prunkräume des Schlosses bietet Eggenberg auch die Möglichkeit des Besuches anderer Sammlungen: Im Norden des Schlossparkes befinden sich der Planetengarten und das daran anschließende Archäologiemuseum. Die numismatische Sammlung sowie die Alte Galerie sind im Schloss untergebracht.
Von djfun (207 Beiträge) am 15.05.2013 06:24:13 Uhr zum Bild Östereich Tiergarten Schönbrunn 5 Euro-Münzen Blister (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Franz Stephan von Lothringen, der 1745 als Franz I. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
deutscher Nation gewählt worden war, beauftragte den ebenfalls aus Lothringen stammenden
Architekten Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey mit dem Entwurf für eine Menagerie im Park der neuen
Habsburg-Lothringischen Sommerresidenz Schönbrunn. Im Sommer 1752 wurde diese nach etwa
einjähriger Bauzeit mit Tieren besetzt und Besuchern vorgestellt. Der als Frühstücksraum und
Salon konzipierte achteckige Pavillon im Zentrum der Anlage wurde erst 1759 fertig gestellt. Er
stellt bis heute das historische Kernstück des Tiergartens dar. Seit 1949 wird er als Restaurant
genutzt. Die Menagerie Schönbrunn war bis gegen Ende der Regierungszeit Maria Theresias (Maria
Theresia starb 1780, Franz Stephan 1765) im Wesentlichen der kaiserlichen Familie vorbehalten.
Freilich zählten bald auch Schulklassen zu den geladenen Gästen.
Von djfun (207 Beiträge) am 15.05.2013 06:25:39 Uhr zum Bild Blister 5 Euro 2004 Österreich Cordoba (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Als Cordoba 1978 (in Österreich nur Cordoba oder auch Wunder von Cordoba, in Deutschland Schmach
von Cordoba oder Schande von Cordoba) wird das Fußballländerspiel bezeichnet, das am 21. Juni 1978
im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Cordoba, Argentinien, ausgetragen wurde. Im letzten
Spiel der Zwischenrunde unterlag die deutsche Fußballnationalmannschaft als amtierender Weltmeister
der österreichischen Nationalmannschaft mit 2:3. Beide Mannschaften schieden aus dem Turnier aus.
Von djfun (207 Beiträge) am 15.05.2013 06:29:02 Uhr zum Bild 5 Euro Österreich 2007 100 Jahre Wahlrechtsreform (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Max Wladimir (Freiherr von) Beck (* 6. September 1854 in Wien; ? 20. Jänner 1943 ebenda) war ein
österreichischer Politiker und Ministerpräsident.
Obwohl er das Amt nur bis 15. November 1908 innehatte, brachte er entscheidende Reformen auf den Weg. Vor allem bewirkte er gegen den Widerstand Franz Ferdinands am 1. Dezember 1906 die altösterreichische Reichratswahlreform, das von den Sozialdemokraten seit langem geforderte allgemeine und gleiche Männerwahlrecht. Dies führte zum Zerwürfnis mit Franz Ferdinand, der im Herrenhaus des Reichsrats Widerstand gegen den Beschluss beabsichtigte, aber vom Kaiser durch den Einsatz der beiden Obersthofmeister als Pro-Redner ausmanövriert wurde. Ob es eine versteckte Zusammenarbeit Becks mit den Sozialdemokraten unter Victor Adler gegeben hat, ist umstritten; Beck hat sie dementiert. Begünstigt wurde die Einführung des allgemeinen und gleichen Männerwahlrechts, an der Ministerpräsident Eduard Taaffe in den 1890er Jahren gescheitert war, durch die Russische Revolution 1905, die Sozialdemokraten und slawische Parteien nachdrücklich beeinflusste.
Obwohl er das Amt nur bis 15. November 1908 innehatte, brachte er entscheidende Reformen auf den Weg. Vor allem bewirkte er gegen den Widerstand Franz Ferdinands am 1. Dezember 1906 die altösterreichische Reichratswahlreform, das von den Sozialdemokraten seit langem geforderte allgemeine und gleiche Männerwahlrecht. Dies führte zum Zerwürfnis mit Franz Ferdinand, der im Herrenhaus des Reichsrats Widerstand gegen den Beschluss beabsichtigte, aber vom Kaiser durch den Einsatz der beiden Obersthofmeister als Pro-Redner ausmanövriert wurde. Ob es eine versteckte Zusammenarbeit Becks mit den Sozialdemokraten unter Victor Adler gegeben hat, ist umstritten; Beck hat sie dementiert. Begünstigt wurde die Einführung des allgemeinen und gleichen Männerwahlrechts, an der Ministerpräsident Eduard Taaffe in den 1890er Jahren gescheitert war, durch die Russische Revolution 1905, die Sozialdemokraten und slawische Parteien nachdrücklich beeinflusste.
Von djfun (207 Beiträge) am 15.05.2013 06:31:08 Uhr zum Bild 5 Euro Österreich 2005 Europahymne (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Die Europahymne ist die Hymne der Europäischen Union und des Europarates und eines der offiziellen
Symbole der Europäischen Union.
Die Hymne ist eine Instrumentalfassung des Hauptthemas An die Freude aus dem letzten Satz von Ludwig van Beethovens neunter Sinfonie.
Der Europarat nahm 1972 die Melodie als eigene Hymne an und beauftragte den Dirigenten Herbert von Karajan mit dem Arrangement dreier Versionen: einer Solopiano-Version sowie je einer Fassung für Blasorchester und für Sinfonieorchester. 1985 wurde die Instrumentalversion auf Vorschlag des Adonnino-Ausschusses von den Staats- und Regierungschefs der Europäischen Gemeinschaften als offizielle Hymne der EG angenommen. Sie ersetzt nicht die Nationalhymnen der Mitgliedstaaten, sondern ist Ausdruck der Werte ? Freiheit, Frieden und Solidarität ?, die alle Mitglieder teilen, sowie Ausdruck für die Einheit Europas in der Vielfalt.[1]
Die Hymne ist eine Instrumentalfassung des Hauptthemas An die Freude aus dem letzten Satz von Ludwig van Beethovens neunter Sinfonie.
Der Europarat nahm 1972 die Melodie als eigene Hymne an und beauftragte den Dirigenten Herbert von Karajan mit dem Arrangement dreier Versionen: einer Solopiano-Version sowie je einer Fassung für Blasorchester und für Sinfonieorchester. 1985 wurde die Instrumentalversion auf Vorschlag des Adonnino-Ausschusses von den Staats- und Regierungschefs der Europäischen Gemeinschaften als offizielle Hymne der EG angenommen. Sie ersetzt nicht die Nationalhymnen der Mitgliedstaaten, sondern ist Ausdruck der Werte ? Freiheit, Frieden und Solidarität ?, die alle Mitglieder teilen, sowie Ausdruck für die Einheit Europas in der Vielfalt.[1]
Von hbss (1325 Beiträge) am 15.05.2013 12:24:25 Uhr zum Bild Östereich Tiergarten Schönbrunn Blister 5 Euro-Münze Eisbär (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Die 5 Euro Münze erinnert an den Tiergarten Schönbrunn. In Schönbrunn wurde im 18. Jahrhundert
ein Zoo gebaut. Damals war derZoo nur für die kaiserliche Familie gedacht, heute ist er öffentlich
und jedermann kann ihn besichtigen. Bereits im 18. Jahrhundert kam der erste Elefant nach Wien und
für den heutigen Menschen ist interessant, dass schon damals die Menschen Freude hatten an
exotischen Tieren. Der Tiergarten Schönbrunn wurde nach seiner Öffnung für die Öffentlichkeit
ein grosser Zuschauermagnet und lockte nicht nur Schulklassen an.
Von hbss (1325 Beiträge) am 15.05.2013 12:34:55 Uhr zum Bild Spanien 25 Pesetas/PTAS 1995 Kirche San Esteben (Insgesamt 6 Beiträge zum Bild)
Gast
Die Münze erinnert an die Kirche San Esteben in Salamanca. Die Kirche wurde im 16. Jahrhundert
erbaut vom Architekten Juan de la Alva. Die Kirche hat die Form eines lateinischen Kreuzes. Die
Kirche ist fast 100 Meter lang und hat einen Hauptaltar von Jose de Churriguera. In der Kirche ist
eine 30 Meter grosse Darstellung des heiligen Stefanus zu finden. Der Chor wurde von Alfonso Barbas
gebaut und die Kirche ist auch ein Lob auf die Dominikaner.
Von hbss (1325 Beiträge) am 15.05.2013 12:40:40 Uhr zum Bild Spanien 25 Pesetas/PTAS 1997 Palacio in Melilla (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Die Münze aus Spanien verweist auf Melilla. Melilla ist eine spanische Stadt, die an der
nordafrikanischen Küste leigt. So etwas wird Exklave genannt. Dort leben ungefähr 80 000 Menschen.
Den ersten Anspruch auf die Stadt hatte Spanien im 15. Jahrhundert. Seit 1995 gilt für Melilla
Autonomie. Damit gehört auf gewisse Weise die Stadt zu Spanien und damit auch zur EU und damit auch
zur Nato. Der Zoll ist extra geregelt. Leider ist eine solche Stadt eine Anlaufhafen für illegale
Einwanderer. Von dort wird versucht, illegal nach Europa zu reisen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 15.05.2013 12:46:03 Uhr zum Bild Spanien 25 Pesetas/PTAS 1992 Münze mit Loch (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Die Münze stammt aus Spanien. Früher gab es bis zum Jahr 1998 die Pesatas oder auf deutsch Peseten
als Währung in Spanien. Das Wort Pesete soll wahrscheinlich dem Wortstamm nach "kleines
Stück" heissen. Erstmal wird im Jahr 1869 die Pesete als Münze beziehungsweise als Währung
erwähnt. Auf der Währung ist meist die sitzende Espana zu sehen. Im Laufe seiner langen Geschichte
wurden immer wieder die Bilder auf den Peseten und auch das Metall in der Herstellung gewechselt.
Noch 1991 wurde ein vollständig neuer Münzsatz eingeführt. Ab 2002 werden nur noch Euros in
Spanien benutzt.
16162636465666768697071 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)