EMBMV
Menü öffnen und schließen

Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 76)

[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]

Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.

17172737475767778798081 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

Von djfun (207 Beiträge) am 22.05.2013 07:47:23 Uhr zum Bild Umverpackung-Vorderseite des Euro-KMS San Marino von 2003 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
San Marino (italienisch Repubblica di San Marino, Beiname La Serenissima) ist die älteste bestehende Republik der Welt mit einer Geschichte, die bis auf das Jahr 301 zurückgeht. Sie ist als Enklave vollständig von Italien umgeben und liegt zwischen den Regionen Emilia-Romagna (Provinz Rimini) und Marken (Provinz Pesaro und Urbino), nahe der adriatischen Küste bei Rimini. Den Felskamm Monte Titano krönt die Festung La Guaita. San Marino besteht aus neun Gemeinden.
Von Nina91 (1 Beitrag) am 22.05.2013 11:40:32 Uhr zum Bild 2 Euro Republik Österreich 2012 10 Jahre Euro-Bargeld (Insgesamt 5 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Ich finde diese Gedenkmünzen eigentlich immer zu Schade zum Ausgeben... dumm nur das ich es dann doch irgendwann tue. Aber so bleibt unser Geld immer spannend Lächeln Hübsche österreichische Eurogedenkmünze Lächeln
Von hbss (1325 Beiträge) am 22.05.2013 12:46:43 Uhr zum Bild 200 Kronen Republik Slowakei 2004 EU-Beitritt (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Avatar
Gast
Die Münze aus der Slowakei bezieht sich auf den Eintritt in die EU im Jahr 2004. Ausserdem ist die Slowakei im Jahr 2004 auch in die Nato eingetreten. Die Slowakei hat im Gegensatz zu ihren Nachbarn enge Beziehungen zu Russland, aber wie schon gesagt, ist immer noch aktiv in Nato und EU und ausserdem wurde auch 2009 der Euro eingeführt. Als weitere Anbindung an den Westen wurde im Jahr 2007 das Schengener Abkommen durchgeführt. Wirtschaftlich hat das Land in der jüngsten Vergangenheit mehr unter der Wirtschaftskrise gelitten als der Westen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 22.05.2013 12:52:01 Uhr zum Bild 10 Reichs-Pfennig, Deutsches Reich 1936, 1937, 1938 und 1939 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Münze stammt aus dem Sammelgebiet Deutsche Reichsmark und Deutscher Reichspfennig. Diese Währung gab es in Deutschland von 1924 bis 1948. Damit ist die Reichsmark ein lohnendes Sammelgebiet, weil es keine neuen Münzen mehr gibt und damit eine vollständige Sammlung aufgebaut werden kann. Die Reichsmark war in Deutschland der Nachfolger der Papiermark. Diese musste als Währung aufgegeben werden, wegen der nicht mehr einzudämmenden Inflation. Die Papiermark war auch nicht lange auf dem Markt, sie hatte die Rentenmark ersetzt, die sich nur ein Jahr auf dem Markt halten konnte.
Von hbss (1325 Beiträge) am 22.05.2013 13:00:24 Uhr zum Bild 5 Reichs-Pfennig Deutsches Reich 1924-1936 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Münze stammt aus dem Sammelgebiet Deutsche Reichsmark und Deutscher Reichspfennig. Es gab zwar von der Reichsmark auch Goldmünzen. Sie spielten aber im täglichen Zahlungsverkehr keine Rolle. Die Reichsmark wurde seit den dreissiger Jahre ausgeweitet, das heisst, das Geldvolumen nahm in der Zeit bis zum Kriegsende massiv zu, was dazu führte, dass die Bevölkerung immer mehr Münzen zuhause hortete, mit einem Edelmetallanteil. Deswegen ist es auch leicht, heute für Sammler vor allem Münzen von damals im Handel zu bekommen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 22.05.2013 13:10:23 Uhr zum Bild 5 Reichs-Pfennig Deutsches Reich 1938 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Münze stammt aus dem Sammelgebiet Deutsche Reichsmark und Deutscher Reichspfennig. Durch den zweiten Weltkrieg verlor die Reichsmark fast vollkommen ihre Kaufkraft. Die Reichsmark musste schon im Krieg und danach mit Bezugsscheinen gestützt werden. Ausserdem wurde die Kaufkraft der Bürger geschützt, indem Preise festgelegt worden sind. Lange vorher war die Konvertibilität verloren gegangen, sonst hätten die Deutschen sich mit Dollar versorgt, die sie gegen Reichsmark eingetauscht hätten. Obwohl das Ende der Währung abzusehen war, wurden nach dem Krieg noch Münzen hergestellt, für Sammler interessant, die einen Adler ohne Hakenkreuz zeigen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 22.05.2013 13:17:53 Uhr zum Bild 5 Kronen Republik Slowakei 1993 bis 2008 (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Avatar
Gast
Die Münze aus der Slowakei zeigt auch Biatec. Wer ist oder war Biatec? Vermutlich war Biatec ein König im ersten Jahrhundert vor Christus. Der Name Biatec wird auch für die Münzen selbst verwendet. Diese Münzen werden aucha als Hexadrachmen oder Tetradrachmen aus Bratislava bezeichnet. Es gibt diese Münzen auch in Silber und in Gold. Das Wort Biatec ist deswegen so bekannt in der Slowakei, weil es zu den ältesten Schriften oder Schriftzeichen aus der heutige Slowakei gilt. Auf den Münzen sind auch oft mythologische Tiergestalten sichtbar.
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 22.05.2013 18:14:20 Uhr zum Bild Münzen 2 Filler von Ungarn 1946 und 1947 (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Forint 1946 wieder eingeführt und hielt sich bis Mitte der 1980er Jahre stabil. Es ist dies also eine ganz besondere Prägung da sie zu den ersten gehört.
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 22.05.2013 18:19:17 Uhr zum Bild Münzen 20 Filler von Ungarn 1941, 1943, 1944 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Auch eine ganz besondere Prägung da sie in die Zeit der Hyperinflation Ungarns fällt. Nach dieser Hyperinflation und dem damit einhergehenden Geldchaos wurde 1946 der Forint wieder offizielle Währung Ungarns.
Von hbss (1325 Beiträge) am 23.05.2013 13:45:17 Uhr zum Bild Deutschland 10 DM / Deutsche Mark (Schein) (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Avatar
Gast
Das Biild zeigt einen 10 DM oder 10 Mark Schein. Diese Scheinserie wurde erst kurz vor Ende der DM veröffentlicht, denn inzwischen gibt es in Deutschland den Euro. Das Bild auf dem Schein zeigt Carl Friedich Gauss. Dieser Mathematiker wurde 1777 geboren und ist vor allem bei Schülern bekannt geworden durch die Gaussche Normalverteilung. Er war ausserdem aktiv als Astronom und Physiker. Gauss war in Göttingen aktiv und das ist auch auf dem Geldschein zu sehen im Hintergrund. Das Bild selbst hat der Maler Gottlieb Biermann gemalt.

17172737475767778798081 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

[Münzen-Galerie Startseite] [Münzen-Bilder uploaden] [Briefmarken-Bilder uploaden] [Zwei Bilder/Fotos einfach zusammenfügen] [Upload Rubriken Beschreibungen] [Bilder suchen] [Übersicht Rubriken Verbunden/Kombiniert] [Übersicht der Galerien] [Inhalte der Galerien] [Neusten Kommentare zu den Bildern] [Beliebte Bilder nach Kommentaren]

Zu den Briefmarken Münzen suchen Zum Forum

Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
14 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 1076 KB in 0.043 Sekunden.
EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.