Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 77)
[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]
Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.
17273747576777879808182 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)
Von hbss (1325 Beiträge) am 23.05.2013 13:51:41 Uhr zum Bild 10 Pfennig der Deutschen Mark 1993 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt eine 10 Pfennig Münze. Seit 1948 gibt es Münzen und Scheine in der Währung
Deutsche Mark. Dies war notwendig geworden, also eine Währungsreform, weil die Vorgänger, unter
anderem die Reichsmark, so gut wie wertlos geworden waren. Durch die Errichtung der Bank deutscher
Länder konnten Münzen geprägt werden. Die ersten Münzen hatten dann auch die Inschrift BAn k
Deutscher Länder und wurde dann später der Text ersetzt duch Bundesrepublik Deutschland. Später
ging dann das Münzregal von der Bank deutscher Länder auf die Deutsche Bundesbank über.
Von hbss (1325 Beiträge) am 23.05.2013 13:57:39 Uhr zum Bild Deutschland 5 DM / Deutsche Mark 1993 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt ein 5 Mark Stück. In der Zeit der Mark gab es mehrere 5 Mark Stücke. Spitzname für
das 5 DM Stück war auch der Begiff Silberadler. Das Problem der Münze war, dass der Metallwert
bald den Münzwert erreichte und übersteigen drohte. Wenn das passiert wäre, dann hätten sich die
Leute die Münzen von der Bank geholt und eingeschmolzen und das Silber dann weiterverkauft.
Deswegen wurden dann die Münzen eingezogen und durch eine wertlosere Legierung ersetzt. Im Zug
dieser Umstellung hat die Regierung dann auch das Motiv auswechseln lassen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 23.05.2013 14:08:51 Uhr zum Bild Deutschland 2 DM / Deutsche Mark 1977 (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt ein 2 Mark Stück. Die ersten Zweimarkstücke wurden 1951 ausgegeben. Auf der ersten
Ausgabe war der Text: Einigkeit und Recht und Freiheit eingeprägt worden. Aufgrund vieler
Beschwerden wurde 1958 eine neue Zweimarkmünze herausgegeben. Aber auch diese Münze machte
Probleme. Es gab Schwierigkeiten mit Automaten und sie wurde mit der 5 Mark Münze verwechselt. Dann
ergab sich noch ein Problem. Zufällig wurden im Ausland Münzen geprägt, die einen geringeren
Nennwert hatten, aber fast dieselbe Grösse und dasselbe Gewicht aufwiesen. So ist es zu
Betrugsfällen gekommen und es wurde wieder eine neue Münze geprägt.
Von hbss (1325 Beiträge) am 23.05.2013 14:16:29 Uhr zum Bild Deutschland 1 DM / Deutsche Mark 1961 (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt ein eine Mark Stück. Diese Einmarkmünze war die erste Münze, was auf gewisse Weise
auch logisch ist, auf die die Währungsbezeichnung "Deutsche Mark" geprägt worden ist.
Vorher waren nur Münzen mit der Bezeichnung Pfennig herausgegeben worden. Diese Münze wurde aus
Kupfernickel hergestellt. Auf der Münze sind als Symbole Eiche bzw Eichenlaub und Bundesadler
eingeprägt worden. 1950 waren ungefähr 8 Millarden Mark im Umlauf, aber bereits waren schon 16
Millarden Mark in Deutschland unterwegs, aber die Geldmenge hat sich stetig weiter vergrössert.
Von hbss (1325 Beiträge) am 23.05.2013 14:20:11 Uhr zum Bild 50 Pfennig der Deutschen Mark 1950 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt ein eine 50 Pfennig Münze. Auf der Münze ist eine Eiche pflanzende Frau zu sehen.
Ihr Name ist Gerda Johanna Werner. Dieses Bild soll den Wiederaufbau von Deutschland nach dem
zweiten Weltkrieg symbolisieren. Mit diesem Bild soll vor allem die Rolle der sogenannten
Trümmerfrauen in der Nachkriegszeit gewürdigt werden. Die ersten Münzen mit dem Wert 50 Pfennig
wurden 1949 geprägt. Zunächst wurde der Text Bank deutscher Länder geschrieben, ab 1950 wurde der
Text dann ersetzt wie auf anderen Münzen auch durch den Begriff Bundesrepublik Deutschland.
Von djfun (207 Beiträge) am 23.05.2013 18:47:00 Uhr zum Bild 10 Euro Gedenkmünze 2004 Fußball-WM 2006 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, engl.: FIFA World Cup, war die 18. Ausspielung
dieses bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 9. Juni bis zum 9.
Juli 2006 zum zweiten Mal nach 1974 in Deutschland statt.
Italien gewann das Turnier durch einen Sieg im Elfmeterschießen gegen Frankreich und wurde damit zum vierten Mal nach 1934, 1938 und 1982 Fußball-Weltmeister. Den dritten Platz belegte die Mannschaft Deutschlands, die mit Miroslav Klose, der während des Turniers fünf Tore erzielte, auch den Torschützenkönig stellte.
Italien gewann das Turnier durch einen Sieg im Elfmeterschießen gegen Frankreich und wurde damit zum vierten Mal nach 1934, 1938 und 1982 Fußball-Weltmeister. Den dritten Platz belegte die Mannschaft Deutschlands, die mit Miroslav Klose, der während des Turniers fünf Tore erzielte, auch den Torschützenkönig stellte.
Von djfun (207 Beiträge) am 23.05.2013 18:47:29 Uhr zum Bild 1/10 Unze China-Panda Gold 1998 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Der Große Panda (Ailuropoda melanoleuca), oft auch einfach als Pandabär bezeichnet, ist eine
Säugetierart aus der Familie der Bären (Ursidae). Als Symbol des WWF und manchmal auch des
Artenschutzes allgemein hat er trotz seines sehr beschränkten Verbreitungsgebiets weltweite
Bekanntheit erlangt. In älterer deutscher Literatur wird der Große Panda auch Bambusbär oder
Prankenbär genannt.
Große Pandas erreichen eine Kopfrumpflänge von 120 bis 150 Zentimetern, der Schwanz ist wie bei allen Bären nur ein Stummel von rund 12 Zentimetern Länge. Das Gewicht erwachsener Tiere variiert von 75 bis 160 Kilogramm. Große Pandas entsprechen in ihrem Körperbau weitgehend den anderen Bären, stechen jedoch durch ihre kontrastreiche schwarz-weiße Färbung hervor.
Große Pandas erreichen eine Kopfrumpflänge von 120 bis 150 Zentimetern, der Schwanz ist wie bei allen Bären nur ein Stummel von rund 12 Zentimetern Länge. Das Gewicht erwachsener Tiere variiert von 75 bis 160 Kilogramm. Große Pandas entsprechen in ihrem Körperbau weitgehend den anderen Bären, stechen jedoch durch ihre kontrastreiche schwarz-weiße Färbung hervor.
Von djfun (207 Beiträge) am 23.05.2013 18:48:03 Uhr zum Bild 10 Euro Gedenkmünze 2003 Ruhrgebiet (Insgesamt 5 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.435 Quadratkilometern
die größte Agglomeration Deutschlands und die fünftgrößte Europas. Namensgebend für diese
dicht besiedelte zentral-nordrhein-westfälische Region ist die am südlichen Rand verlaufende Ruhr.
Mit seinem ebenfalls dicht besiedelten Umland und den Ballungsräumen an der Rheinschiene, die weit
in die Kölner Bucht reichen, bildet es die Metropolregion Rhein-Ruhr, in der auf einem Gebiet von
rund 7.000 Quadratkilometern über zehn Millionen Menschen leben.
Von djfun (207 Beiträge) am 23.05.2013 18:48:48 Uhr zum Bild 10 Euro Gedenkmünze 2002 Währungsunion (Insgesamt 5 Beiträge zum Bild)
Gast
Als Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, EWWU (verkürzt auch Wirtschafts- und
Währungsunion, WWU, inoffiziell auch Europäische Währungsunion, EWU, zumal das E von
Economic/Économique in etlichen Sprachen dazu verleitet, als Kürzel für European/Européenne
missverstanden zu werden), wird eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen
Union bezeichnet, sich ab dem 1. Juli 1990 durch die Umsetzung bestimmter wirtschafts- und
währungspolitischer Regelungen in einem dreistufigen Prozess enger aneinander zu binden. Das
Hauptziel der EWWU-Regelungen ist die Ergänzung des Europäischen Binnenmarktes durch eine
gemeinsame Währung mit hoher Preisniveaustabilität.
Von djfun (207 Beiträge) am 23.05.2013 18:49:12 Uhr zum Bild 100 Euro Goldmünze 2005 Fußball-WM 2006 Deutschland (Insgesamt 5 Beiträge zum Bild)
Gast
Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, engl.: FIFA World Cup, war die 18. Ausspielung
dieses bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 9. Juni bis zum 9.
Juli 2006 zum zweiten Mal nach 1974 in Deutschland statt. Italien gewann das Turnier durch einen
Sieg im Elfmeterschießen gegen Frankreich und wurde damit zum vierten Mal nach 1934, 1938 und 1982
Fußball-Weltmeister. Den dritten Platz belegte die Mannschaft Deutschlands, die mit Miroslav Klose,
der während des Turniers fünf Tore erzielte, auch den Torschützenkönig stellte.
17273747576777879808182 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)