EMBMV
Menü öffnen und schließen

Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 79)

[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]

Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.

17475767778798081828384 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

Von hbss (1325 Beiträge) am 24.05.2013 15:57:27 Uhr zum Bild 1 Schilling Österreich 1946, 1947, 1952 und 1957 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt einen Schilling aus dem Jahr 1946 aus Österreich. Bei Münzen aus Österreich ist es immer wichtig, auf die Jahreszahl zu achten. Denn es gab allein in den letzten 100 Jahren 7 Währungsreformen in Österreich. Das heisst umgefähr alle 10 bist 20 Jahren mussten sich die Bürger von Wien oder Graz auf eine neue Währung einstellen und alles umwechseln oder alle Preise ändern. Und gerade in dem Zeitraum gab es 1945 und 1947 eine Umstelllung und unser Schilling auf dem Foto stammt aus dem Jahr 1946 also in einer unruhigen Periode aus wirtschaftlicher Sicht.
Von hbss (1325 Beiträge) am 24.05.2013 16:02:04 Uhr zum Bild 2 Groschen-Münzen aus Österreich 1950 bis 1994 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt 2 Groschen aus Österreich aus dem Jahr 1970. Damals war ein Schilling umgerechnet aus deutscher Sicht ungefähr 14 Pfennige wert. Aus der Sicht von Österreich und aus Sicht der Geschichte von Österreich haben diese Münzen also Groschen und Schilling eine relativ lange Überlebenszeit. Allerdings war die Umstellung auf diese damals neue Währung sehr problematisch. Um eine Inflation wie 1921 zu verhindern, wurde er Schilling 1947 um zwei Drittel abgewertet, was in der Bevölkerung auch zu einigen Unruhen geführt hatte. Allerdings wurden die Kleinmünzen gar nicht oder viel weniger abgewertet, was natürlich zu vielen Hamstergeschäften in der Nachkriegszeit geführt hat.
Von hbss (1325 Beiträge) am 24.05.2013 16:06:04 Uhr zum Bild 10 Groschen von Österreich 1947, 1948 und 1949 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt 10 Groschen aus Österreich aus dem Jahr 1947. Aus Sicht der Wirtschaft war 1947 ein pikantes und aufregendes Jahr. Für die Bürger kosteten ab 1947 alle Waren das Dreifache durch eine Abwertung um 2/3 vom Schilling per facto. Interessant war, dass die Sozialisten diese Aktion akezptierten, nur von den Kommunisten gab es damals einen zarten Protest. Das alte Geld konnte auch nur zwei Wochen lang umgetauscht werden, damit sollte die junge Wirtschaft nach dem Krieg gestützt werden und jede Form von Schwarzgeldgeschäften unterbunden werden.
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 24.05.2013 17:38:22 Uhr zum Bild 10 Pfennig der Deutschen Mark 1993 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Der Pfennig ist Teil der alten deutschen Währungseinheit (Deutsche Mark), die seit Karl dem Großen bis zur Einführung des Euro 2002 Bestand hatte. Witzig ist dass der alte Begriff des Pfennigfuechslers immer noch Bestand haelt im deutschen Sprachgebrauch!
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 24.05.2013 17:42:02 Uhr zum Bild 2 Pfennig der Deutschen Mark 1959 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Könnte irgendwer dieses seltene 2 Pfennigstück der Prägestätte Hamburg (J) des Jahres 1969 aus Kupfer abbilden? Das besondere daran ist, dass diese Münze nicht durch das verwendete Material von einem Magneten angezogen wird
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 24.05.2013 17:48:39 Uhr zum Bild Schwedische Münze 1 Krone von 1979 (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Koennte irgendwer vielleicht schwedische Banknoten abbilden. Dies ist deshalb so interessant da Schweden 1661 als erstes Land der Welt Banknoten in Umlauf brachte! Danke
Von djfun (207 Beiträge) am 25.05.2013 11:45:32 Uhr zum Bild Schwedische Münze 1 Krone von 1979 - Wappen (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Krone (schwedisch: krona (Singular) bzw. kronor (Plural)) ist die Währung Schwedens. Sie ist frei konvertierbar. 1873 wurde die Krone in ihrer Urform eingeführt und war damals sowohl in Schweden als auch Dänemark, Norwegen und dem heutigen Island gültig. Die selbstständige schwedische Variante gibt es seit 1924. Im Laufe der Geschichte und abhängig von der jeweiligen wirtschaftlichen Lage wurde die schwedische Währung sowohl an den Gold-, Silber- und Papierstandard als auch an das britische Pfund und den US-Dollar angebunden, um ein stabiles Preisniveau zu schaffen. Aktuell wird ein Papierstandard angewandt, bei dem Münzen und Banknoten nicht in Gold- oder Silbereinheiten umgetauscht werden können. Die Münzen und Banknoten werden von der schwedischen Reichsbank (Sveriges Riksbank) ausgegeben. Münzen sind derzeit folgende im Umlauf: 1, 2, 5 und 10 Kronen. Die 50-Öre-Münzen sind seit dem 30. September 2010 ungültig. Banknoten gibt es in den Werten 20, 50, 100, 500 und 1000 Kronen.
Von djfun (207 Beiträge) am 25.05.2013 11:45:49 Uhr zum Bild Schwedische Münze 1 Krone von 1979 (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Krone (schwedisch: krona (Singular) bzw. kronor (Plural)) ist die Währung Schwedens. Sie ist frei konvertierbar. 1873 wurde die Krone in ihrer Urform eingeführt und war damals sowohl in Schweden als auch Dänemark, Norwegen und dem heutigen Island gültig. Die selbstständige schwedische Variante gibt es seit 1924. Im Laufe der Geschichte und abhängig von der jeweiligen wirtschaftlichen Lage wurde die schwedische Währung sowohl an den Gold-, Silber- und Papierstandard als auch an das britische Pfund und den US-Dollar angebunden, um ein stabiles Preisniveau zu schaffen. Aktuell wird ein Papierstandard angewandt, bei dem Münzen und Banknoten nicht in Gold- oder Silbereinheiten umgetauscht werden können. Die Münzen und Banknoten werden von der schwedischen Reichsbank (Sveriges Riksbank) ausgegeben. Münzen sind derzeit folgende im Umlauf: 1, 2, 5 und 10 Kronen. Die 50-Öre-Münzen sind seit dem 30. September 2010 ungültig. Banknoten gibt es in den Werten 20, 50, 100, 500 und 1000 Kronen.
Von djfun (207 Beiträge) am 25.05.2013 11:46:30 Uhr zum Bild 2 Fr-Schweizer Franken-Münzen der Schweiz 1968-1982 (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Der Schweizer Franken (schweizerhochdeutsch auch Schweizerfranken geschrieben, französisch franc suisse, italienisch franco svizzero, rätoromanisch franc svizzer) ist die Währung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und des Fürstentums Liechtenstein. Er wird in 100 Rappen (französisch centimes, italienisch centesimi, rätoromanisch raps) unterteilt. Seine ISO-Abkürzung ist CHF, das Währungszeichen SFr. (kurz Fr.), für Rappenbeträge wird das Kürzel Rp. benutz
Von djfun (207 Beiträge) am 25.05.2013 11:47:03 Uhr zum Bild 100 Euro Goldmünze 2010 Würzburg (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Würzburger Residenz ist ein barocker Residenzbau am Rande der Innenstadt von Würzburg, dessen Bau 1719 begonnen wurde und bis 1744 vollendet war. Die Innenausstattung wurde im Jahr 1781 fertiggestellt. Sie diente bis zur Auflösung der geistlichen Territorien durch die Säkularisation als Sitz der Würzburger Fürstbischöfe.

17475767778798081828384 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

[Münzen-Galerie Startseite] [Münzen-Bilder uploaden] [Briefmarken-Bilder uploaden] [Zwei Bilder/Fotos einfach zusammenfügen] [Upload Rubriken Beschreibungen] [Bilder suchen] [Übersicht Rubriken Verbunden/Kombiniert] [Übersicht der Galerien] [Inhalte der Galerien] [Neusten Kommentare zu den Bildern] [Beliebte Bilder nach Kommentaren]

Zu den Briefmarken Münzen suchen Zum Forum

Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
14 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 1641 KB in 0.06 Sekunden.
EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.