EMBMV: 1000 Jahre Steiermark Grazer Uhrturm Silber/Gold
Großansicht des Objektes der Numismatik
Kurzbeschreibung: Silber-Prägung aus der Premium-Kollektion Österreich 1000 Jahre Steiermark 2009 Grazer Uhrturm vergoldete Silber-Medaille (Keine Münze), Technische bzw. Numismatische Daten. Ist das Objekt für eine Sammlung interessant?

Premium-Kollektion 1000 Jahre Steiermark in Österreich 2009
Grazer Uhrturm vergoldete Silber-Medaille (Keine Münze)

Feinheit: Silber (333/1000) (entspricht 33,3% Silber
bzw. 5,49 Gramm 0,18 Unzen Feinsilber)
Prägequalität: Polierte Platte (PP)
Maße: 35,2 mm /16,5g
Veredelung: 24-Karat Vergoldung
Vorderseite: Grazer Uhrturm
Rückseite: Wappen der Steiermark

Der Grazer Uhrturm ist ein 28 Meter hoher Turm, der sich auf dem
Schloßberg befindet und als Wahrzeichen von Graz gilt. Der
Kern des Grazer Uhrturms stammt höchstwahrscheinlich aus dem
13. Jahrhundert. Erste Nennungen des Turms als Teil der
Festungsanlage finden sich um 1265. Allerdings wurde er erst 1560
in seine heutige Form gebracht. An jeder der vier Seiten des Turmes
befindet sich ein großes Zifferblatt mit einem Durchmesser von mehr
als fünf Metern.
Zum Münzen Hauptbild
Das Bild zeigt: 1000 Jahre Steiermark Grazer Uhrturm Silber/Gold. Der Grazer Uhrturm ist fast 30
Meter hoch und ein bekanntes Denkmal in der Steiermark. Weltweit gilt der Uhrturm als das
Wahrzeichen von Graz. Erbaut wird der Turm seit dem 13. Jahrhundert, damals war das Bauwerk ein Teil
der Festungsanlage. Die heute zu sehende Uhr ist allerdings erst viel später eingebaut worden.
Davor diente der Turm zu militärischen Zwecken und dort oben sass auch die Feuerwache, die die
Bürger vor Bränden beschützen sollte. Das war wohl damals nicht so einfach, weil wohl jedes Haus
mit Holzfeuer heizte und kochte und damit fast überall Qualm zu sehen war. Als erstmal eine Uhr am
Turm angebracht worden ist, gab es nur einen Zeige für die Stunden. Erst später wurde der
Minutenzeiger hinzugefügt. Deswegen wurden dann Minuten- und Stundenzeiger vertauscht, weil der
Stundenzeiger zu gross war. Allerdings war es damals üblich, dass Uhren nur einen Stundenzeiger
besassen. Denn so war die Uhrzeit aus grosser Entfernung leichter ablesbar. Der Turm geriet im Laufe
der Jahrhunderte auch in ausländische Hand, ist aber von den Bürgern von Graz immer wieder
zurückgekauft worden.
Bild mit dem Titel 1000 Jahre Steiermark Grazer Uhrturm Silber/Gold. Sie können das Bild in Foren oder ihrer eigenen Webseite anzeigen bzw. verlinken, nutzen Sie dazu die Codes unter dem Bild.
|
Original: 1600x800 Pixel |
|