EMBMV: Silber-Münzen Kangaroo 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998
Großansicht des Objektes der Numismatik
Kurzbeschreibung: Silber-Münzen Australien Kangaroo bzw. Känguru von 1993, 1994, 1995, 1996, 1997 und 1998. Ist das Objekt für eine Sammlung interessant?

Silber-Münzen Australien Kangaroo bzw. Känguru der
Jahrgänge 1993, 1994, 1995, 1996, 1997 und 1998 zu je 1 Unze Silber
auf einem Bild als Übersicht zusammen gefasst. Sammlerwert
liegt zwischen rund 50,- Euro bis 80,- Euro je Münze und ist je nach
gewählten Händler unterschiedlich.

Zum Münzen Hauptbild
Das Bild zeigt: Silber-Münzen Kangaroo 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998. Der erste Westler, der
die Tiere entdeckt hatte, war der Forscher James Cook. Heute wird in der Deutschen Sprache das Wort
Känguruh oder auch Känguru benutzt. Vor langer Zeit, also in der Zeit vor der Kolonialherrschaft,
war das Känguru für die Ureinwohner ein wesentlicher Anteil auf dem Speisezettel. Die Aborigines
haben wohl auch gesehen, dass die Kängurus als Pflanzenfresser auch grosse Schäden in der
Landwirtschaft angerichtet haben. Kontraproduktiv war deswegen die grosse Brandrodung in Australien,
weil damit ein neuer Lebensraum für die Kängurus geschaffen wurde und sie sich massiv vermehrten.
Heute sieht die Lage etwas anders aus. Es gibt Kängruharten, die von der Regierung geschützt
werden, damit die Tierart nicht aussterben kann. Andere Känguruarten vermehren sich aber intensiv
und dürfen unter bestimmten Bedingungen auch gejagt werden. Das liegt auch daran, dass es einige
Känguru Arten gibt, die keine natürlichen Feinde ab. Känguruh Fleisch gilt in Australien als
Essen für arme Leute und ist deswegen nicht beliebt. In Deutschland dagegen gilt Känguru Fleisch
als besonders lecker und ist nur in Feinkostgeschäften erhältlich.
Bild mit dem Titel Silber-Münzen Kangaroo 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998. Sie können das Bild in Foren oder ihrer eigenen Webseite anzeigen bzw. verlinken, nutzen Sie dazu die Codes unter dem Bild.
|
Original: 1600x1800 Pixel |
|