EMBMV
Menü öffnen und schließen

Hauptmenü » Münzen Deutschland » Goldmünze 100 Euro »
999er Gold » <br>100 Euro Goldmünze 2012 Dom zu Aachen

EMBMV: 100 Euro Goldmünze 2012 Dom zu Aachen

Großansicht des Objektes der Numismatik

Kurzbeschreibung: Technische Numismatische Daten zur 100 Euro Goldmünze Deutschland von 2012 Dom zu Aachen, mit Gold-Wert-Angabe. Ist das Objekt für eine Sammlung interessant?

Kleinbild 100 Euro Goldmünze 2012 Dom zu ... 100 Euro Goldmünze Deutschland von 2012 Dom zu Aachen, zum Thema UNESCO Welterbe Dom zu Aachen zu 1/2 Unze 999/1000 Gold.

Technische Daten zur 100 Euro Goldmünze
Land: Deutschland
Nennwert: 100 Euro
Ausgabedatum: 1. Oktober 2012
Thema: UNESCO Welterbe Dom zu Aachen
Jahrgang: 2012
Material: 999.9/1000 Gold
Gewicht: 15,55 Gramm
Feingewicht: 15,55 Gramm (1/2 Unze Gold)
Gold-Wert: [gold]15.55[/eur] am {edeldatum}
(Nur Goldwert, kein Sammlerwert)
Auflage: 300.000 Stück
Durchmesser: 28 mm
Dicke: 1,65 mm

Das Bild wurde vom Webmaster der Edelmetall-Verwaltung erstellt. Der Schriftzug Edelmetall-Verwaltung.de wird nur auf Bildern der Verwaltung aufgebracht. 100 Euro Goldmünze 2011 Burg Wartburg 100 Euro Goldmünze 2012 Dom zu Aachen 100 Euro Goldmünze 2007 Hansestadt Lübeck 100 Euro Goldmünze 2006 Klassisches Weimar 100 Euro Goldmünze 2010 Würzburg

Zum Münzen Hauptbild

Das Bild zeigt eine 100 Euro Goldmünze 2012 Dom zu Aachen. Der Dom zu Aachen ist jedem Schüler bekannt, weil damals Karl der Grosse hier gekrönt worden ist zum Kaiser. Von damals sind in Aachen noch viele Bauwerke und Relikte zu finden, deswegen wir Aachen auch die Karlsstadt nennen in Deutschland. Wer mal durch die Stadt läuft, der wird sich um Jahrhunderte zurückversetzt fühlen. Der Dom selbst ist ein gigantisches Bauwerk voller historischer Kunstschätze. Beeindruckend zu sehen ist vor allem der Thron, auf dem die Weltherrscher von damals Platz genommen haben.

Bild mit dem Titel 100 Euro Goldmünze 2012 Dom zu Aachen. Sie können das Bild in Foren oder ihrer eigenen Webseite anzeigen bzw. verlinken, nutzen Sie dazu die Codes unter dem Bild.

Bild bzw. den Artikel bewerten und Ergebniss zeigen:
Schwach Perfekt
Kommentiere das Sammlerstück
100 Euro Goldmünze 2007 Hansestadt Lübeck
100 Euro Goldmünze 2007 Hansestadt Lübeck
100 Euro Goldmünze 2006 Klassisches Weimar
100 Euro Goldmünze 2010 Würzburg
100 Euro Goldmünze 2009 Trier
100 Euro Goldmünze Deutschland 2008 Goslar

100 Euro Goldmünze 2012 Dom zu Aachen Upload 19.01.2013 20:08

Original: 800x533 Pixel
Deutschland, Goldmünze 100 Euro, 999er Gold
(500x333 Pixel)

100 Euro Goldmünze 2011 Burg Wartburg
100 Euro Goldmünze 2011 Burg Wartburg

Daten-Zusammenfassung zum Bild

Bild-Titel
100 Euro Goldmünze 2012 Dom zu Aachen
Bildnummer/ID
429
Upload am
19.01.2013 20:08 Uhr
Upload von Benutzer
Unbekannt
Autoren
Cusco
Letzte Änderung
am 18.04.2016 16:12 Uhr (Änderungen insgesamt: 1)
Grafik-Format
JPG
Größte Dateigröße
125089 Bytes / 122 KB
Maximale Grafikgröße
800x533 Pixel
Angelegte Bilderdateien
4 / 316 KB
Bildaufrufe
15 seit dem 22.08.2018
Letzte Aktualisierung der Daten am 09.09.2025 10:24 Uhr

Kommentarbereich für Besucher

Wenn ihnen das Sammelstück '100 Euro Goldmünze 2012 Dom zu Aachen' gefällt, dann schreiben Sie einen Kommentar zu diesen Sammlerstück und warten auf Antworten, was mehrere Tage und länger dauern kann ...

Von 100 Euro am 14.03.2013 19:19:13 Uhr:
Avatar
Gast

Sehr schöne Goldmünze, habe mir mehere davon zugelegt Lächeln

Von Meisterkeks am 06.05.2013 10:24:16 Uhr:
Avatar
Gast

Diese Goldmünze ist doch eine echte Geldanlage. Mit einer auflage von nur 300.000 Stück kann man sich freuen, wenn man eine in seiner Sammlung hat. Alleine der aktuelle Goldwert von ca. 560 Euro ist schon bemerkenswert. Dass der Dom zu Aachen aber zum UNESCO-Welterbe gehört ist mir allerdings neu - so kann man bei Münzsammlungen auch was lernen Lächeln

Von djfun am 18.05.2013 15:16:20 Uhr:
Avatar
Gast

Der Aachener Dom (auch Aachener Münster oder Kaiserdom) ist die Bischofskirche des Bistums Aachen. Patronin der Kathedrale ist die Hl. Maria. Der heutige Dom besteht aus mehreren Teilbauten: das karolingische Oktogon in der Mitte ist das wichtigste architektonische Beispiel für die karolingische renovatio. Er ist umgeben von mehreren Anbauten aus späterer Zeit. Dazu gehören die gotische Chorhalle im Osten, das Westwerk und einige Seitenkapellen. Den karolingischen Zentralbau ließ Karl der Große gegen Ende des achten Jahrhunderts errichten.

Die Frage, welches geometrische Konzept und Basismaß dem Aufbau der Kapelle zu Grunde liegen, ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Studien früherer Dombaumeister gingen zumeist von den Einheiten Drusianischer Fuß oder Römischer Fuß aus. Diese Maße erfordern allerdings komplexe Theorien, um die tatsächlichen Abmessungen zu erklären.[9] Die Bauforscherin Ulrike Heckner legte 2012 eine Theorie vor, die auf einem neuen, bislang unbekannt Grundmaß von 32,24 cm beruht, auf das sich alle geometrischen Verhältnisse der Pfalzkapelle zurückführen lassen. In Anlehnung an den ähnlich großen Pariser Königsfuß wird dieses Maß als ?Aachener Königsfuß? bezeichnet.[10]

Von deroesi1000 am 23.06.2013 11:08:29 Uhr:
Avatar
Gast

Noch eine Anmerkung dazu die hier glaub ich fehlt. Der 1. Oktober war der offizielle Ausgabetermin der 100-Euro-Goldmünze ?Aachen? . Der Ausgabepreis betrug 738,70 Euro.

Kommentar abgeben
Bitte Warten Formular wird geladen Bitte Warten ...

Hauptmenü » M&uuml;nzen Deutschland » Goldmünze 100 Euro »
999er Gold » <br>100 Euro Goldmünze 2012 Dom zu Aachen

BBCODE Für Foren

Bild direkt anzeigen in 500x333 Pixeln (53 KB)

Original-Bild direkt anzeigen in 800x533 Pixeln (122 KB)

Link zu dieser Bildseite, z.B. wenn das Bild zu groß ist:

Link zu dieser Bildseite, mit Miniatur-Bild in 150x100 Pixeln (8,25 KB)

HTML-Code Für Webseite

Bild direkt anzeigen in 500x333 Pixeln (53 KB)

Original-Bild direkt anzeigen in 800x533 Pixeln (122 KB)

Link zu dieser Bildseite, z.B. wenn das Bild zu groß ist:

Link zu dieser Bildseite, mit Miniatur-Bild in 150x100 Pixeln (8,25 KB)

EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.