Info: Deutsche Mark 5 DM Gedenkmünzen PP
Cusco
Administrator
Beiträge:
seit 22.10.2014
Mir Folgen ca. 17 Benutzer
»
Info: Deutsche Mark 5 DM Gedenkmünzen PP #3206 (Einzelbeitrag)
[1979 5 DM Münze Otto Hahn]
[1980 5 Deutsche Mark Kölner Dom]
[1980 5 DM Münze Walther von der Vogelweide]
[1981 5 Deutsche Mark Gotthold Ephraim Lessing]
[1981 5 DM Münze Carl Reichsfreiherr vom Stein]
[1982 5 Deutsche Mark Vereinte Nationen (UNEP)]
[1982 5 DM Münze Johann Wolfgang von Goethe]
[1983 5 Deutsche Mark Karl Marx]
[1983 5 DM Münze Martin Luther]
[1984 5 Deutsche Mark Deutscher Zollverein]
[1984 5 DM Münze Felix Mendelssohn Bartholdy]
[1985 5 Deutsche Mark Europäisches Jahr der Musik]
[1985 5 DM Münze Eisenbahnen in Deutschland]
[1986 5 Deutsche Mark Universität Heidelberg]
[1986 5 DM Münze Friedrich dem Grossen]
Übersicht 5 Deutsche Mark, Alle 15 Gedenkmünzen zu 5 DM in Kupfernickel, der BRD -
Bundesrepublik Deutschland. Die Münzen werden mit einen Wert von rund 5 Euro je
Stück bei EBay gehandelt. Bei einen Kauf als Komplett-Sammlung auch ab rund 65 Euro
für alle 15 PP Münzen in Noppenfolie zu bekommen, zumindest wurde die Sammlung für
diesen Preis / Wert bei EBay im Sofortkauf gekauft, also für Durchschnittlich 4,34 Euro je
Stück. Der Katalogpreis / Wert liegt dagegen bei 8 Euro je Stück für die
Kupfernickel-Ausgaben. 5 DM Ausgaben vor 1951 bis 1979 wurden noch in 625er Silber
ausgegeben, sind also 5 DM Silbermünzen.
Folgende 5-DM / 5 Deutsche Mark Münzen der BRD bzw.
Deutschland sind in Kupfernickel:
1979 5 DM Münze Otto Hahn
Die 5 DM Gedenkmünze Deutschland / BRD zum 100. Geburtstag des Atomforschers Otto
Hahn erschien am 24. September 1980. Sie war die erste Gedenkmünze der
Bundesrepublik Deutschland, die nicht mehr aus einer Silberlegierung geprägt wurde, sondern aus
einer Kupfer-Nickel Legierung besteht. Das Finanzministerium traf diese Entscheidung relativ
kurzfristig, was zu einigen Problemen bei der Ausgabe dieser Münze führte. Die 5 DM
Gedenkmünze zu Otto Hahn's 100. Geburtstag war bereits komplett in der
üblichen Silberlegierung geprägt worden, diese wurden aber komplett wieder eingeschmolzen,
da der Silberwert der Münze zum geplanten Ausgabezeitpunkt höher gewesen wäre als ihr
Nennwert. Die Kupfer-Nickel Neuprägung dauerte jedoch einige Zeit, was dazu führte,
das die Münze nicht wie ursprünglich geplant 1979 herausgegeben werden konnte. Da
das Münzbild jedoch nicht verändert wurde trägt die Gedenkmünze das
Prägejahr 1979, in dem auch der Geburtstag Otto Hahns gewesen wäre. Ausgeliefert
wurde sie jedoch erst ab dem 24. September 1980. Ihr Motiv zeigt die schematischen
Darstellung einer Kettenreaktion bei der Kernspaltung und die Worte "Otto Hahn 1879 -
1968".
1980 5 Deutsche Mark Kölner Dom
Die 5 DM Gedenkmünze Deutschland / BRD 1980 zum 100. Jahrestages der Vollendung des
Kölner Doms erschien am 22. Oktober 1980 und ist die zweite 5 DM Gedenkmünze
der Bundesrepublik Deutschland, die aus einer Kuper/Nickel Legierung geprägt wurde. Der
Kölner Dom, der mit dieser Münze gewürdigt wird ist eines der bekanntesten Bauwerke
Deutschlands und zeichnet sich unter Anderem durch eine Bauzeit von 623 Jahren aus. Mit dem
Bau wurde im Jahr 1248 begonnen und die Bauarbeiten wurden erst im Jahr 1880 abgeschlossen.
Die Gedenkmünze zeigt auf ihrer Vorderseite den Kölner Dom und die Umschrift: DER
KÖLNER DOM 100 JAHRE VOLLENDED 1880 1980. Auf der Rückseite der Münze befindet
sich - wie bei allen Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland üblich - ein vom
künstlerisch gestalteter Bundesadler und die Umschrift: 5 Deutsche Mark, Bundesrepublik
Deutschland. Außerdem ist das Ausgabejahr 1980 angegeben. Obwohl der Bundesadler
auf der Rückseite der Gedenkmünzen in der Vergangenheit schon oft Anlass zu Diskussionen
und spöttischen Kommentaren gab, gilt das merkwürdige Adlerexemplar auf dieser
Gedenkmünze als besonders misslungen. Die Randinschrift der 5 DM Münze lautet
"ZEUGNIS DES GLAUBENS - ZEICHEN DER EINHEIT". Verantwortlich für die
Gestaltung beider Seiten der Gedenkmünze war Hans-Joachim Dobler, der zahlreiche deutsche
Münzen entworfen hat.
1980 5 DM Münze Walther von der
Vogelweide
Die 5 DM Gedenkmünze Deutschland / BRD 1980 zum 750. Todestag von Walther von der
Vogelweide erschien am 9. Dezember 1980 und wurde in einer Kupfer/Nickel Legierung
geprägt. Walter von der Vogelweide war ein reisender Minnesänger und Dichter und
zählt zu den zwölf alten Meistern der Meistersingern. Da die genauen Lebensdaten
des bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikers des Mittelalters unbekannt sind zeigt die Vorderseite
der Gedenkmünze neben seiner Abbildung die Umschrift "WALTHER VON DER VOGELWEIDE * UM
1170 + UM 1230". Das Vorbild für die Abbildung dürfte dabei aus dem auch
als Große Heidelberger Liederhandschrift bekannten Codex Manesse stammen. Auf dem
Hintergrund der Vorderseite befinden sich den Hintergrund ausfüllend die Worte "walther vo
der vogelweide". Die Rückseite der Gedenkmünze zeigt den üblichen
künstlerisch gestalteten Bundesadler und die Worte: Bundesrepublik Deutschland, sowie die
Nennwertangabe 5 Deutsche Mark. Die Randinschrift der Münze lautet: WOL VIERZEC JAR HAB
ICH GESUNGEN ODER ME. Gestaltet wurden beide Seiten der Gedenkmünze vom Künstler
Mathias Furthmair.
1981 5 Deutsche Mark Gotthold Ephraim Lessing
Die 5 DM Gedenkmünze Deutschland / BRD zum 200. Todestag von Gotthold Ephraim Lessing
erschien am 21. Juli 1981 und wurde in wurde in einer Kupfer/Nickel Legierung
geprägt. Gotthold Ephraim Lessing war ein bedeutender deutscher Dichter des 18.
Jahrhunderts, der sich der Aufklärung verschreiben hatte und zu kritischem Denken anregen
wollte. Er verfasste neben Dramen, Gedichten auch zahlreiche theologiekritische und
philosophische Schriften. Seine Dramen "Nathan der Weise" und "Minna von
Barnhelm" gehören zu den wichtigsten Schriften der deutschen Literatur. Die
Vorderseite der Münze zeigt sein Silhouetten-artiges Porträt und seine
Unterschrift. Die Umschrift lautet: Gotthold Ephraim Lessing 1729 - 1781. Die
Rückseite der Münze zeigt einen Bundesadler und trägt die Umschrift: Bundesrepublik
Deutschland, 5 Deutsche Mark und nennt das Ausgabejahr 1981. Die ausladend geschwungene 5 der
Nennwertsangabe trägt außerdem den Kennbuchstaben J als Prägezeichen für die
Hamburgische Münze in ihrer Mitte. Die Inschrift auf dem Rand der 5 DM Münze
lautet: SIEH ÜBERALL MIT DEINEN EIGENEN AUGEN. Gestaltet wurde die Gedenkmünze von
dem aus Pforzheim stammenden Künstler Thomas Zipperle.
1981 5 DM Münze Carl Reichsfreiherr vom
Stein
Die 5 DM Gedenkmünze Deutschland / BRD zum 150. Todestag von Heinrich Friedrich Carl
Reichsfreiherr vom und zum Stein erschien am 24. November 1981 und wurde in wurde in
einer Kupfer/Nickel Legierung geprägt. Heinrich Friedrich Carl Reichsfreiherr vom und
zum Stein war ein Reformer, Staatsmann und preußischer Beamter. Er beriet
außerdem den russischen Zar Alexander I. Seine Hauptverdienste erwarb er sich beim
Entwurf und der Umsetzung der Preußischen Reformen seit 1807, die auch Stein-Hardenbergsche
Reformen genannt werden. Die Vorderseite der Münze zeigt sein Portrait und die
Umschrift: Carl Reichsfreiherr vom Stein 1757 - 1831. Die Rückseite der Münze ziert
wie üblich einen Bundesadler, die Umschrift: Bundesrepublik Deutschland, 5 Deutsche Mark und
nennt das Ausgabejahr 1981. Verantwortlicher Künstler für den Entwurf dieser
Gedenkmünze ist Erich Ott. Die Inschrift auf dem Rand dieser Münze lautet: ICH HAB
NUR EIN VATERLAND - DEUTSCHLAND
1982 5 Deutsche Mark Vereinte Nationen
(UNEP)
Die 5 DM Gedenkmünze Deutschland / BRD zum 10. Jahrestag der Umweltkonferenz der
Vereinten Nationen erschien am 11. November 1982 und wurde in wurde in einer
Kupfer/Nickel Legierung geprägt. Gewürdigt wird damit die erste Konferenz der
Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen, wie der offizielle Name der Umweltkonferenz
der Vereinten Nationen lautet, die vom 5. bis 16. Juni 1972 in Stockholm
stattfand. Diese erste Umweltkonferenz gilt heute als der Startpunkt der weltweiten
Umweltpolitik. Die Gedenkmünze zeigt auf ihrer Vorderseite das internationale
Umweltemblem, das von gegeneinander verwirbelten Kreissegmenten umschlossen wird. Als
Umschrift finden sich die Worte: Weltumweltkonferenz der Vereinten Nationen 1972. Die
Rückseite der Münze zeigt einen Bundesadler, die Umschrift: Bundesrepublik Deutschland, 5
Deutsche Mark und nennt das Ausgabejahr 1982. DIE EINE ERDE SCHUETZEN lautet die
Randinschrift dieser deutschen Gedenkmünze, die von Victor Huster gestaltet und von der
Staatlichen Münzprägeanstalt in Stuttgart geprägt wurde.
1982 5 DM Münze Johann Wolfgang von
Goethe
Die 5 DM Gedenkmünze zum 150. Todestag von Johann Wolfgang von Goethe erschien am
7. Dezember 1982 und zeigt auf der Vorderseite ein Porträt des Staatsmanns,
Dichterfürsten und Naturwissenschaftlers und trägt die Umschrift: Johann Wolfgang von
Goethe 1749 - 1832. Die Rückseite der 5 DM Gedenkmünze zeigt einen stilisierten
Bundesadler, sowie den Nennwert 5 und trägt die Umschrift: Bundesrepublik Deutschland -
Deutsche Mark 1982. Der Rand dieser deutschen Gedenkmünze ist mit den Worten
"Zwischen uns sei Wahrheit" beschriftet. Goethe gilt als einer der bedeutendsten
Vertreter der deutschsprachigen Dichtung. Seine Werke umfassen Texte aus den Bereichen Lyrik,
Dramatik, Epik und Autobiographie. Er hat sich außerdem im Bereich der Kunst- und
Literaturtheorie einen Namen gemacht und sogar naturwissenschaftliche Schriften verfasst. Als
Staatsbeamter hat Johann Wolfgang von Goethe als Mitglied von Kommissionen und durch das Verfassen
von Texten an der Modernisierung des Staatswesens einflussreich mitgewirkt. Die abgebildete
Münze zeigt die Ausgabe in Polierter Platte (Spiegelglanz), die noch in der
originalen Noppenfolie eingeschweißt ist. Sie ist bei Auktionshäusern im Internet
für ca. 5 Euro in der Erhaltung PP zu erstehen.
1983 5 Deutsche Mark Karl Marx
Die 5 DM Gedenkmünze zum 100. Todestag von Karl Marx erschien am 21. Juni
1983 und zeigt auf der Vorderseite ein Porträt von Karl Marx und die Umschrift: Karl Marx
1818 - 1883. Karl Marx war ein deutscher Philosoph, Ökonom und Journalist.
Bekannt wurde er durch sein Engagement für die Arbeiterklasse und seine Kritikschriften
über die bürgerliche Gesellschaft und die Religion. Seine Theorien über den
Sozialismus und den Kommunismus werden bis heute beachtet und diskutiert. Die Rückseite
dieser Gedenkmünze zeigt wie üblich einen stilisierten Bundesadler, darunter das
Ausgabejahr 1983, sowie den Nennwert von 5 und trägt die Umschrift: Bundesrepublik Deutschland
- Deutsche Mark. Der Rand dieser 5 DM Münze trägt die Inschrift: Wahrheit als
Wirklichkeit und Macht. Die abgebildete Münze zeigt die Ausgabe in Polierter Platte
(Spiegelglanz), die noch in der originalen Noppenfolie eingeschweißt ist. Sie
ist bei Auktionshäusern im Internet für ca. 5 Euro in der Erhaltung PP zu
erstehen.
1983 5 DM Münze Martin Luther
Die Gedenkmünze zu 5 DM zum 500. Geburtstag von Martin Luther 1983 zeigt auf ihrer
Vorderseite ein Porträt von Martin Luther, über das teilweise Auszüge seiner
Schriften geprägt sind und trägt die Umschrift: Martin Luther 1483 - 1546. Die
Münzrückseite zeigt einen stilisierten Bundesadler mit auffallend großen Krallen,
darunter das Ausgabejahr 1983 und die Nennwertsangabe 5. Die Umschrift lautet hier:
Bundesrepublik Deutschland - Deutsche Mark. Der Rand dieser 5 DM Münze trägt
die Inschrift: Gottes Wort bleibt in Ewigkeit. Die abgebildete Münze zeigt die Ausgabe
in Polierter Platte (Spiegelglanz), die noch in der originalen Noppenfolie
eingeschweißt ist. Sie ist bei Auktionshäusern im Internet für ca. 5
Euro in dieser Erhaltung zu erstehen. Martin Luther war ein bedeutender Kirchenkritiker, der
die Reformation eingeleitet hat. Sein bekanntestes Werk sind die 95 Thesen mit Kritik an
verschiedenen Praktiken der Kirche Anstoß nehmen. Besonders der Handel der Kirche mit
Ablassbriefen, die gegen Geldzahlung die Befreiung vom Fegefeuer erreichen sollten war ihm ein Dorn
im Auge. Bis heute ist Martin Luther einer der am häufigsten abgebildeten Personen der
deutschen Geschichte.
1984 5 Deutsche Mark Deutscher Zollverein
Die 5 DM Gedenkmünze zum 150. Gründungstag des Deutscher Zollvereins erschien am
22. Mai 1984. Die Vorderseite der Münze zeigt eine Postkutsche, die eine
geöffnete Zollschranke durchfährt und zeigt die Umschrift: 1834 Gründung des
Deutschen Zollvereins. Das Bild der Postkutsche ist dabei sehr detailreich gestaltet und
zeigt unter anderem die Waldlandschaft und den Postkutscher der eine Peitsche schwingt. Die
Münzrückseite zeigt einen stilisierten Bundesadler mit der Umschrift: Bundesrepublik
Deutschland - 5 Deutsche Mark und trägt das Prägejahr 1984, sowie den Kennbuchstaben der
Prägeanstalt München. Der Deutsche Zollverein war ein Zusammenschluss von Deutschen
Staaten im Bereich der Handelspolitik, der unter anderem die Zollangelegenheiten zwischen diesen
Staaten vereinfachte und regelte. Der Deutsche Zollverein war ein wichtiger Meilenstein beim
Entstehen des Deutschen Kaiserreiches. Der Rand dieser 5 DM Münze trägt die
Inschrift: ZOLLVEREIN - DEUTSCHLAND * EWG EUROPA. Die abgebildete Münze zeigt die
Ausgabe in Polierter Platte (Spiegelglanz), die noch in der originalen Noppenfolie
eingeschweißt ist. Sie ist bei Auktionshäusern im Internet für ca. 5
Euro in dieser Erhaltung zu erstehen.
1984 5 DM Münze Felix Mendelssohn Bartholdy
Der 175. Geburtstag von Felix Mendelssohn Bartholdy ist Ausgabeanlass der zweiten 5 DM
Gedenkmünze des Jahres 1984. Sie erschien am 24. Oktober 1984 und zeigt auf ihrer
Vorderseite ein Bildnis des Komponisten vor beschriebenem Notenpapier, sowie die Umschrift: Felix
Mendelssohn Bartholdy 1809-1847. Auf der Rückseite der Gedenkmünze befindet sich
ein stilisierter Bundesadler, wie er bei allen deutschen Gedenkmünzen üblich ist.
Die Umschrift lautete hier: Bundesrepublik Deutschland, 5 Deutsche Mark. Außerdem
befindet sich rechts unter dem Adler als Kennbuchstabe der Prägeanstalt der Buchstabe J.
Die Randinschrift dieser Gedenkmünze lautet: IHR TÖNE SCHWINGT EUCH FREUDIG DURCH DIE
SAITEN. Felix Mendelssohn Bartholdy war einer der bedeutendsten Komponisten der
Romantik. Die Ouvertüre zu William Shakespeares "Ein Sommernachtstraum" ist
eines seiner bekanntesten Werke. Die abgebildete Münze zeigt die Ausgabe in Polierter
Platte (Spiegelglanz), die noch in der originalen Noppenfolie eingeschweißt
ist. Sie ist bei Auktionshäusern im Internet für ca. 5 Euro in dieser
Erhaltung zu erstehen.
1985 5 Deutsche Mark Europäisches Jahr der
Musik
Die erste 5 DM Gedenkmünze des Jahres 1985 widmet sich dem Europäischen Jahr der
Musik. Sie zeigt auf ihrer Vorderseite das Logo des Veranstaltungsjahres und eine
Note. Die Inschrift hier lautet: 1985 Europäisches Jahr der Musik. Die
Rückseite der Münze zeigt hier einen stilisierten Bundesadler, der in eine ähnliche
Form, wie das Logo auf der Vorderseite gebracht wurde. Der Adler ist hier deutlich kleiner
als bei ähnlichen Münzen, da er nicht den Großteil der Rückseite
einnimmt. Die Rückseite zeigt außerdem zwei Aufschriften: 5 Deutsche Mark &
1985 Bundesrepublik Deutschland. Als Kennbuchstabe der Prägeanstalt befindet sich ein F
unter der Nennwert-Angabe. Der Münzenrand ist hier mit den Worten: SCHÜTZ, BACH,
HÄNDEL, SCARLATTI, BERG beschriftet. Alle 5 der genannten Komponisten hätten im
Europäischen Jahr der Musik ein besonderes Lebensjubiläum gefeiert. Die abgebildete
Münze zeigt die Ausgabe in Polierter Platte (Spiegelglanz), die noch in der
originalen Noppenfolie eingeschweißt ist. Sie ist bei Auktionshäusern im Internet
für ca. 5 Euro in dieser Erhaltung zu erstehen.
1985 5 DM Münze Eisenbahnen in
Deutschland
150 Jahre Eisenbahnen in Deutschland ist der Ausgabeanlass der zweiten 5 DM Gedenkmünze des
Jahres 1985. Das Eisenbahnrad einer Schnellzuglokomotive ist das auf der Vorderseite der
Münze abgebildete Motiv, welches von der Umschrift: 150 Jahre Eisenbahn in Deutschland 1835 -
1985 umgeben ist. Der typische stilisierte Bundesadler auf der Münzrückseite wurde
dem Motiv der Vorderseite angepasst und ist auffällig rund. Die Umschrift hier lautet:
Bundesrepublik Deutschland - 5 Deutsche Mark. Außerdem trägt die Rückseite
ein G als Kennbuchstaben der Prägeanstalt. Der Rand der Gedenkmünze ist mit den
Worten: EISENBAHN NÜRNBERG-FÜRTH 7. DEZEMBER 1835 beschriftet und erinnert an diese
Zugstrecke in Deutschland, die am genannten Tag erstmals erfolgreich mit einer Eisenbahn
zurückgelegt wurde und das Zeitalter der Eisenbahn einläutete. Die nur 6 Km lange
Bahnstrecke war der Ausgangspunkt für große Veränderungen und Handelsentwicklungen
in ganz Europa. Die abgebildete Münze zeigt die Ausgabe in Polierter Platte
(Spiegelglanz), die noch in der originalen Noppenfolie eingeschweißt ist. Sie
ist bei Auktionshäusern im Internet für ca. 5 Euro in dieser Erhaltung zu
erstehen.
1986 5 Deutsche Mark Universität
Heidelberg
Die 5 DM Gedenkmünze 600 Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg aus dem Jahr 1986
zeigt den gekrönten Pfälzer Löwen aus dem Siegel der Universität von
1386. Um den Löwen herum sind 2 Umschriften angebracht. Die innere Umschrift
lautet: Semper Apertus - Ruperto Carola und die äußere Umschrift lautet: 600 Jahre
Universität Heidelberg 1386 - 1986. Auf der Rückseite der Gedenkmünze befindet
sich wie bei diesen Gedenkmünzen üblich ein stilisierter Bundesadler. Die Umschrift
lautete hier: Bundesrepublik Deutschland, 5 Deutsche Mark. Außerdem befindet sich das
Prägezeichen D innerhalb der 5 der Nennwertangabe. Die 1386 von Kurfürst Ruprecht
I. von der Pfalz gegründete Universität in Heidelberg war die erste und ist somit
die älteste Universität Deutschlands. Der Wahlspruch der Universität zu ihrem
600. Geburtstag lautete: AUS TRADITION IN DIE ZUKUNFT und befindet sich als Aufschrift auf
dem Rand der Gedenkmünze. Die abgebildete Münze zeigt die am 24. Juni 1986
erschienene Ausgabe in Polierter Platte (Spiegelglanz), die noch in der originalen
Noppenfolie eingeschweißt ist. Sie ist bei Auktionshäusern im Internet für
ca. 5 Euro in dieser Erhaltung zu erstehen.
und die Letzte Münze:
1986 5 DM Münze Friedrich dem Grossen
Als letzte in Kupfer/Nickel geprägte 5 DM Gedenkmünze der Bundesrepublik erschien am
22. Juni 1986 die Münze zum Gedenken an den 200. Todestag von Friedrich dem
Großen. Sie zeigt auf ihrer Vorderseite ein Portrait des Königs von Preußen
sowie Kurfürst von Brandenburg. Friedrich der Große, der bis heute auch "Der
Alte Fritz" genannt wird stammte aus dem Fürstenhaus der Hohenzollern und war einer der
bedeutendsten Monarchen der deutschen Geschichte. Die Umschrift um das Portrait auf der
Vorderseite der Münze lautet: Friedrich der Grosse 1712 - 1786. Die Rückseite der
Gedenkmünze zeigt einen merkwürdig proportionierten stilisierten Bundesadler und die
Umschrift: Bundesrepublik Deutschland - 5 Deutsche Mark und trägt als Prägezeichen den
Buchstaben F, der so gestaltet wurde, das er an die Unterschrift Friedrichs des Großen
erinnert. Die abgebildete Münze zeigt die Ausgabe in Polierter Platte
(Spiegelglanz), die noch in der originalen Noppenfolie eingeschweißt ist. Sie
ist bei Auktionshäusern im Internet für ca. 5,- Euro in dieser Erhaltung zu
erstehen.
dolomita1
Vielschreiber
Beiträge:
seit 09.03.2015
Mir Folgen ca. 1 Benutzer
»
Deutsche Mark 5 DM Gedenkmünzen PP #3214 (Einzelbeitrag)
Danke für den ausreichend und sehr informativen Kommentar bzw der Beschreibung der Münzen. Was mich hier beschäftigt ist folgendes und es impliziert eine enorme Wertsteigerung. Wenn die Münze zu einem Nennwert von DM 5 mit einen derzeitigen Stand von EUR 5 gehandelt wird, dann hat sie sich im Wert doch massiv gesteigert!? Ein Druckfehler wird das ja nicht sein? EUR vs DM
Cusco
Administrator
Beiträge:
seit 22.10.2014
Mir Folgen ca. 17 Benutzer
»
Deutsche Mark 5 DM Gedenkmünzen PP #3217 (Einzelbeitrag)
Von dolomita1:
Danke für den ausreichend
und sehr informativen Kommentar bzw der Beschreibung der Münzen. Was mich hier
beschäftigt ist folgendes und es impliziert eine enorme Wertsteigerung. Wenn die
Münze zu einem Nennwert von DM 5 mit einen derzeitigen Stand von EUR 5 gehandelt wird,
dann hat sie sich im Wert doch massiv gesteigert!? Ein Druckfehler wird das ja nicht
sein? EUR vs DM
Massiv würde ich nicht sagen, denn es sind Münzen die extra für Sammler im
Erhaltungsgrad oder Herstellungsgrad PP / Spiegelglanz ausgegeben wurden, darum die
Noppenfolie. Der Ausgabe-Preis / Wert der 5 DM Münzen in PP lag mit Sicherheit über
dem Nennwert, nur wie weit übern Nennwert von 5 DM ist unbekannt. Die 5 DM Münzen
besitzen einen Wert in Euro von umgerechnet rund 2,50 Euro, welche bei der Deutschen Bank gegen Euro
eingetauscht werden können.
dolomita1
Vielschreiber
Beiträge:
seit 09.03.2015
Mir Folgen ca. 1 Benutzer
»
Deutsche Mark 5 DM Gedenkmünzen PP #3234 (Einzelbeitrag)
Von Cusco:
Von dolomita1:
Danke für den ausreichend und sehr informativen Kommentar
bzw der Beschreibung der Münzen. Was mich hier beschäftigt ist folgendes und es
impliziert eine enorme Wertsteigerung. Wenn die Münze zu einem Nennwert von DM 5
mit einen derzeitigen Stand von EUR 5 gehandelt wird, dann hat sie sich im Wert doch massiv
gesteigert!? Ein Druckfehler wird das ja nicht sein? EUR vs DM
Massiv würde ich nicht sagen, denn es sind Münzen die extra für Sammler im
Erhaltungsgrad oder Herstellungsgrad PP / Spiegelglanz ausgegeben wurden, darum die
Noppenfolie. Der Ausgabe-Preis / Wert der 5 DM Münzen in PP lag mit Sicherheit über
dem Nennwert, nur wie weit übern Nennwert von 5 DM ist unbekannt. Die 5 DM Münzen
besitzen einen Wert in Euro von umgerechnet rund 2,50 Euro, welche bei der Deutschen Bank gegen Euro
eingetauscht werden können.
Vielen Dank für die Antwort. Da hab ich das wohl etwas überschätzt auch wenn
man den Zeitvergleich herannimmt. Schön ist es aber alle mal :-)
Gemini
Münzensammler
Beiträge:
seit 24.08.2017
Mir Folgen ca. 0 Benutzer
»
Deutsche Mark 5 DM Gedenkmünzen PP #8893 (Einzelbeitrag)
Eine schöne Übersicht! ;)
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!