Galerie Inhalte von 10-DM Gedenkmünzen PP aus Deutschland

19 Bilder: Hier die Angeforderte Bilder-Galerie über Münzen, Barren oder Edelmetalle allgemein mit dem Titel 10-DM Gedenkmünzen PP aus Deutschland (Letzte Aktualisierung am 24.10.2018).

Bilder-Galerie bzw. Übersicht von 10-DM Gedenkmünzen aus Deutschland im Erhaltungsgrad PP bzw. Polierte Platte, welche bis 2001 Original in einer Plastik-Noppen-Folie von Deutschland ausgegeben wurden.

Münzen-Inhalte der Galerien Münzen Bilder Übersicht Bilder Upload und Grafik-GFX-Tool

12 (19 Einträge)

Mit Bild: 10-DM Gedenkmünze PP Deutschland 1989 Bonn

Bild der 10-DM Gedenkmünze bzw. Silbermünze in PP von Deutschland 1989 in Original Noppenfolie. Thema 2000 Jahre Bonn in 625/1000 Silber, Auflage 350.000 in PP bzw. Spiegelglanz. Rs. Römischer Grabstein, Rathaus, romanisches Münster, Schloss und Villa Hammerschmidt in Bonn. Vs. Wappen mit Deutscher Adler, Jahrgang 1989, Nennwert von 10 Deutsche Mark bzw. 10-DM (D-Mark).

Technische Daten der 10 DM Silber-Münze Deutschland
Land: Deutschland
Thema: 2000 Jahre Bonn
Nennwert: 10-DM / Deutsche Mark
Jahrgang: 1989
Prägestätte: Buchstabe D für München
Material: 625-er/1000 Silber
Gewicht: 15,50 Gramm
Feingewicht: 9,6875 Gramm Silber
Auflage: 350.000 Stück in PP/Spiegelglanz
8.000.000 Stück in Normalprägung/ST-Stempelglanz
Silber-Wert: 6.04 Euro (Börsen/Mindestwert) am 23.09.2022
(Händler-Verkaufspreise liegen Höher)

Mit Bild: 10-DM Gedenkmünze Deutschland 800 Jahre Hamburg

10-DM Gedenkmünze Deutschland 800 Jahre Hafen und Hamburg 1989 J in Original Noppenfolie, der Silber-Gedenkmünze in Spiegelglanz welche auch als PP bezeichnet wird. Die Silbermünze besteht aus 15,50 Gramm 625/1000 Silber, was 9,6875 Gramm Feinsilber entspricht.

Technische Daten der 10 DM Silber-Münze Deutschland
Land: Deutschland
Thema: 800 Jahre Hafen und Hamburg
Nennwert: 10-DM / Deutsche Mark
Jahrgang: 1989
Prägestätte: Buchstabe J für Münze Hamburg
Material: 625-er/1000 Silber
Gewicht: 15,50 Gramm
Feingewicht: 9,6875 Gramm Silber
Auflage: 350.000 Stück in PP/Spiegelglanz
8.000.000 Stück in Normalprägung/ST-Stempelglanz
Silber-Wert: 6.04 Euro (Börsen/Mindestwert) am 23.09.2022
(Händler-Verkaufspreise liegen Höher)

Mit Bild: 10DM Gedenkmünze PP 1990 Deutscher Orden

10-DM Gedenkmünze Deutschland 800 Jahre Deutscher Orden 1190-1990 Prägebuchstabe J von 1990. Es handelt sich auf dem Bild um die PP bzw. Spiegelglanz-Ausgabe in der Original Noppenfolie. Der Prägebuchstabe J steht für die Prägestätte in Hamburg.

Technische Daten der 10 DM Silber-Münze Deutschland
Land: Deutschland
Thema: 800 Jahre Deutscher Orden 1190-1990
Nennwert: 10-DM / Deutsche Mark
Jahrgang: 1990
Prägestätte: Buchstabe J für Münze Hamburg
Material: 625-er/1000 Silber
Gewicht: 15,50 Gramm
Feingewicht: 9,6875 Gramm Silber
Auflage: 450.000 Stück in PP/Spiegelglanz
8.400.000 Stück in Normalprägung/ST-Stempelglanz
Silber-Wert: 6.04 Euro (Börsen/Mindestwert) am 23.09.2022
(Händler-Verkaufspreise liegen Höher)

Mit Bild: 10-DM Gedenkmünze PP 1994 Deutscher Widerstand

10-DM Gedenkmünze PP Deutschland in Original Noppenfolie, Thema: Der Deutsche Widerstand 1933-1945, 20. Juli 1944, die Silber-Münze der Deutschen Mark wurde 1994 in 625-er Silber ausgegeben. Rs. Linker Adler-Flügel von Kette gefesselt.

Technische Daten der 10 DM Silber-Münze Deutschland
Land: Deutschland
Thema: Der Deutsche Widerstand 1933-1945, 20. Juli 1944
Nennwert: 10-DM / Deutsche Mark
Jahrgang: 1994
Prägestätte: Buchstabe A für Münze Berlin
Material: 625-er/1000 Silber
Gewicht: 15,50 Gramm
Feingewicht: 9,6875 Gramm Silber
Auflage: 450.000 Stück in PP/Spiegelglanz
7.000.000 Stück in Normalprägung/ST-Stempelglanz
Silber-Wert: 6.04 Euro (Börsen/Mindestwert) am 23.09.2022
(Händler-Verkaufspreise liegen Höher)

Mit Bild: 10-DM Gedenkmünze 1988 Todestag von Carl Zeiss F

Bild der 10-DM Gedenkmünze bzw. Silbermünze in PP von Deutschland 1988 in Original Noppenfolie. Thema 100. Todestag von Carl Zeiss 1816-1888 in 625/1000 Silber, Auflage 350.000 in PP bzw. Spiegelglanz. Rs. Carl Zeiss neben Mikroskop Vs. Wappen mit Deutscher Adler, Jahrgang 1988, Nennwert von 10 Deutsche Mark bzw. 10-DM (D-Mark).

Technische Daten der 10 DM Silber-Münze Deutschland
Land: Deutschland
Thema: 100. Todestag von Carl Zeiss (1816-1888)
Nennwert: 10-DM / Deutsche Mark
Jahrgang: 1988
Prägestätte: Buchstabe F für Stuttgart
Material: 625-er/1000 Silber
Gewicht: 15,50 Gramm
Feingewicht: 9,6875 Gramm Silber
Auflage: 350.000 Stück in PP/Spiegelglanz
8.000.000 Stück in Normalprägung/ST-Stempelglanz
Silber-Wert: 6.04 Euro (Börsen/Mindestwert) am 23.09.2022
(Händler-Verkaufspreise liegen Höher)

Carl Zeiss (Geboren 1816 in Weimar, gestorben 1888 in Jena) war ein deutscher Mechaniker und Unternehmer. Er gründete die Firma (*) Carl Zeiss.

Mit Bild: 10 DM 1992 Silber-Gedenkmünze Klasse für Wissenschaft und Künste

Bild der 10-DM Gedenkmünze bzw. Silbermünze in PP von Deutschland 1992 in Original Noppenfolie. Thema 150 Jahre Klasse für Wissenschaft und Künste des Ordens Pour Le Merite in 625/1000 Silber, Auflage 450.000 in PP bzw. Spiegelglanz. Rs. Alexander von Humboldt (1769-1859), erster Kanzler des Ordens "Pour le Merite" Vs. Wappen mit Deutscher Adler, Jahrgang 1992, Nennwert von 10 Deutsche Mark bzw. 10-DM (D-Mark).

Technische Daten der 10 DM Silber-Münze Deutschland
Land: Deutschland
Thema: 150 Jahre Klasse für Wissenschaft und Künste des Ordens POUR LE MERITE
Nennwert: 10-DM / Deutsche Mark
Jahrgang: 1992
Prägestätte: Buchstabe D für München
Material: 625-er/1000 Silber
Gewicht: 15,50 Gramm
Feingewicht: 9,6875 Gramm Silber
Auflage: 450.000 Stück in PP/Spiegelglanz
8.000.000 Stück in Normalprägung/ST-Stempelglanz
Silber-Wert: 6.04 Euro (Börsen/Mindestwert) am 23.09.2022
(Händler-Verkaufspreise liegen Höher)

Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (1769-1859) war ein deutscher Naturforscher mit weit über Europa hinausreichendem Wirkungsfeld. In seinem über einen Zeitraum von mehr als sieben Jahrzehnten sich entfaltenden Gesamtwerk schuf er einen neuen Wissens- und Reflexionsstand des Wissens von der Welt und wurde zum Mitbegründer der Geographie als empirischer Wissenschaft.

Mit Bild: 10-DM Gedenkmünze 1995 Frauenkirche Dresden J 10 Deutsche Mark

Bild der 10-DM Gedenkmünze/Silbermünze PP Deutschland 1995 in Original Noppenfolie 50. Jahrestag der Zerstörung der Frauenkirche zu Dresden - Wieder Aufbau Frauenkirche Dresden in 625/1000 Silber, PP bzw. Spiegelglanz, Technische Daten und Auflagen.
Bild der 10-DM Gedenkmünze Frauenkirche Silbermünze in PP von Deutschland 1995 in Original Noppenfolie. Thema 50. Jahrestag der Zerstörung der Frauenkirche zu Dresden in 625/1000 Silber, Auflage 450.000 in PP bzw. Spiegelglanz. Rs. Ruinen und Trümmer der Frauenkirche Inschrift Wieder-Aufbau-Frauenkirche-Dresden Vs. Wappen mit Deutscher Adler, Jahrgang 1995, Nennwert von 10 Deutsche Mark bzw. 10-DM (D-Mark). Randschrift: Steinerne Glocke, Symbol für Toleranz. Ausgegeben ab 03.05.1995.

Technische Daten der 10 DM Silber-Münze Deutschland Frauenkirche 1995
Land: Deutschland
Thema: 50. Jahrestag der Zerstörung der Frauenkirche zu Dresden
Nennwert: 10-DM / Deutsche Mark
Jahrgang: 1995
Prägestätte: Buchstabe J für Hamburg
Material: 625-er/1000 Silber
Gewicht: 15,50 Gramm
Feingewicht: 9,6875 Gramm Silber
Auflage: 450.000 Stück in PP/Spiegelglanz
7.000.000 Stück in Normalprägung/ST-Stempelglanz
Silber-Wert: 6.04 Euro (Börsen/Mindestwert) am 23.09.2022
(Händler-Verkaufspreise liegen Höher)

Die Frauenkirche in Dresden (ursprünglich Kirche Unserer Lieben Frauen - der Name bezieht sich auf die Heilige Maria) ist eine evangelisch- lutherische Kirche des Barocks und der prägende Monumentalbau des Dresdner Neumarkts. Sie gilt als prachtvolles Zeugnis des protestantischen Sakralbaus und verfügt über eine der größten steinernen Kirchenkuppeln nördlich der Alpen. Die Dresdner Frauenkirche wurde von 1726 bis 1743 nach einem Entwurf von George Bähr erbaut. Im Luftkrieg des Zweiten Weltkriegs wurde sie während der Luftangriffe auf Dresden in der Nacht vom 13. zum 14. Februar 1945 durch den in Dresden wütenden Feuersturm schwer beschädigt und stürzte am Morgen des 15. Februar 1945 ausgebrannt in sich zusammen.

Mit Bild: 10-DM Gedenkmünze 1997 Dieselmotor A-D-F-G-J 10 Deutsche Mark

Bild der 10-DM Gedenkmünze Dieselmotor Silbermünze in PP von Deutschland 1997 in Original Noppenfolie. Thema 100 Jahre Dieselmotor in 625/1000 Silber, Auflage 152.272 Stück je alle 5 Prägestätten A-D-F-G-J, in PP bzw. Spiegelglanz. Rs. Verbrennungsmotor 1897 von Rudolf Diesel (1858-1913) Vs. Wappen mit Deutscher Adler, Jahrgang 1997, Nennwert von 10 Deutsche Mark bzw. 10-DM (D-Mark). Randschrift: Gedanken sind der Motor der Welt. Ausgegeben ab 28.08.1997.

Technische Daten der 10 DM Silber-Münze Deutschland Dieselmotor 1997
Land: Deutschland
Thema: 100 Jahre Dieselmotor
Nennwert: 10-DM / Deutsche Mark
Jahrgang: 1997
Prägestätte: Alle Prägebuchstaben ADFGJ
Material: 625-er/1000 Silber
Gewicht: 15,50 Gramm
Feingewicht: 9,6875 Gramm Silber
Auflage: ADFGJ je 152.272 Stück, Insgesamt 761360 Stück in PP/Spiegelglanz
F 3.000.000 Stück in Normalprägung/ST-Stempelglanz
Silber-Wert: 6.04 Euro (Börsen/Mindestwert) am 23.09.2022
(Händler-Verkaufspreise liegen Höher)

Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor, der nach dem 1893 von Rudolf Diesel erfundenen Verfahren arbeitet. Charakteristisches Merkmal ist die Selbstzündung des eingespritzten Kraftstoffes mittels der durch Komprimieren erhitzten Verbrennungsluft. Diesel hat das Verfahren bei der Maschinenfabrik Augsburg entwickelt, einem der Gründungsunternehmen der späteren MAN. Dieselmotoren gibt es als Zweitakt- oder Viertakt-Hubkolbenmotoren.

Mit Bild: 10-DM Gedenkmünze 1997 Heinrich Heine A-D-F-G-J 10 Deutsche Mark

Bild der 10-DM Gedenkmünze Heinrich Heine Silbermünze in PP von Deutschland 1997 in Original Plastik-Noppen-Folie. Thema 200. Geburtstag von Heinrich Heine in 625/1000 Silber, Auflage 152.272 Stück in PP je alle 5 Prägestätten A-D-F-G-J, Rs. Harry Heinrich Heine (1797-1856) Die ersten beiden Strophen aus Gedicht Loreley Vs. Wappen mit Deutscher Adler, Jahrgang 1997, Nennwert von 10 Deutsche Mark bzw. 10-DM (D-Mark). Randschrift: Deutschland, das sind wir selber. 1833. Ausgegeben ab 06.11.1997.

Technische Daten der 10 DM Silber-Münze Deutschland Heinrich Heine 1997
Land: Deutschland
Thema: 200. Geburtstag von Heinrich Heine
Nennwert: 10-DM / Deutsche Mark
Jahrgang: 1997
Prägestätte: Alle Prägebuchstaben ADFGJ
Material: 625-er/1000 Silber
Gewicht: 15,50 Gramm
Feingewicht: 9,6875 Gramm Silber
Auflage: ADFGJ je 152.272 Stück, Insgesamt 761360 Stück in PP/Spiegelglanz
D 2.990.000 Stück in Normalprägung/ST-Stempelglanz
Silber-Wert: 6.04 Euro (Börsen/Mindestwert) am 23.09.2022
(Händler-Verkaufspreise liegen Höher)

Harry Heinrich Heine gilt als letzter Dichter der Romantik und zugleich als deren Überwinder. Er machte die Alltagssprache lyrikfähig, erhob das Feuilleton und den Reisebericht zur Kunstform und verlieh der deutschen Literatur eine zuvor nicht gekannte elegante Leichtigkeit. Die Werke kaum eines anderen Dichters deutscher Sprache wurden bis heute so häufig übersetzt und vertont.

Mit Bild: 10 DM 1990 Silber-Gedenkmünze Barbarossa

Bild der 10-DM Gedenkmünze bzw. Silbermünze in PP von Deutschland 1990 in Original Noppenfolie. Thema 800. Todestag von Kaiser Friedrich I. Barbarossa in 625/1000 Silber, Auflage 400.000 in PP bzw. Spiegelglanz. Rs. Kaiser Friedrich I. Barbarossa (1122-1190) mit Zepter und Reichsapfel Vs. Wappen mit Deutscher Adler, Jahrgang 1990, Nennwert von 10 Deutsche Mark bzw. 10-DM (D-Mark).

Technische Daten der 10 DM Silber-Münze Deutschland Barbarossa 1990
Land: Deutschland
Thema: 800. Todestag von Kaiser Friedrich I. Barbarossa (1122-1190)
Nennwert: 10-DM / Deutsche Mark
Jahrgang: 1990
Prägestätte: Buchstabe F für Stuttgart
Material: 625-er/1000 Silber
Gewicht: 15,50 Gramm
Feingewicht: 9,6875 Gramm Silber
Auflage: 400.000 Stück in PP/Spiegelglanz
7.450.000 Stück in Normalprägung/ST-Stempelglanz
Silber-Wert: 6.04 Euro (Börsen/Mindestwert) am 23.09.2022
(Händler-Verkaufspreise liegen Höher)


Friedrich I., genannt (*) Barbarossa (1122-1190), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches. Weitere Interner Link: (*) 10 DM-Münze des Vetters Heinrich der Löwe von Barbarossa.

12 (19 Einträge)

(*) Verlinkung entfernt, teilweise Doppelt.

[Münzen-Galerie Startseite] [Münzen-Bilder uploaden] [Briefmarken-Bilder uploaden] [Zwei Bilder/Fotos einfach zusammenfügen] [Upload Rubriken Beschreibungen] [Bilder suchen] [Übersicht Rubriken Verbunden/Kombiniert] [Übersicht der Galerien] [Inhalte der Galerien] [Neusten Kommentare zu den Bildern] [Beliebte Bilder nach Kommentaren]

Zu den Briefmarken Münzen suchen Zum Forum

Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
33 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 1434 KB in 0.069 Sekunden.
EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.