Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 215)
[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]
Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.
1210211212213214215216217218219220 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)
Von hbss (1325 Beiträge) am 25.01.2014 13:34:16 Uhr zum Bild 10-DM Gedenkmünze Deutschland 800 Jahre Hamburg (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 10-DM Gedenkmünze Deutschland 800 Jahre Hafen und Hamburg 1989 Prägebuchstabe F.
Der Hamburger Hafen ist der grösste Hafen in Deutschland am Meer. Genau genommen liegt der
Hamburger Hafen nicht direkt an der Nordsee, sondern an der Unterelbe. In Europa gibt es nur noch
einen grösseren Hafen, das ist der Hafen von Rotterdam. So lohnt es sich, bei einem Besuch in
Hamburg, sich den Hafen anzuschauen oder einen Hafenrundfahrt mitzumachen. Es ist gigantisch zu
sehen, wieviele Waren ein- und ausgeladen werden und wieviele Schiffe, auch kleine Segelschiffe von
Privatleute im Hamburger Hafen festmachen oder von dort in Richtung Nordsee in See stechen. Der
Hamburger Hafen belegt eine Fläche von ungefähr 8000 Hektar. Vom Hamburger Hafen aus fahren
Schiffe in die grosse weite Welt und zwar in mehr als 900 Zielhäfen in 170 Ländern auf der Erde.
An Waren werden mehr als 150 Millionen Tonnen pro Jahr ein- und ausgeladen. Und neben den Schiffen
mit Waren wird der Hamburger Hafen auch von vielen Kreuzfahrtschiffen angelaufen. Wer als Tourist
Skandinavien besuchen will, der kann seine Reise im Hamburger Hafen starten und die Fjorde von
Norwegen besuchen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 25.01.2014 13:45:14 Uhr zum Bild 10-DM Gedenkmünze PP Deutschland 1989 Bonn (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 10-DM Gedenkmünze Deutschland 2000 Jahre Bonn in Silber. Die Münze einnert an das
Stadtjubiläum 2000 Jahre Bonn. So wie auch Mainz und Köln wurde Bonn vor langer Zeit von den
Römern gegründet. Das heisst schon damals war die moderne Welt in Bonn zu Gast oder wie es damals
hiess: Bonna. 1989 feierte die Stadt Bonn die erste urkundliche Erwähnung vor 2000 Jahren. Der
römische Statthalter Agrippa lies an der Stelle vom heutigen Bonn Menschen und Soldaten ansiedeln.
Der Rhein war aus strategischen Gründen für die Röner wichtig und so gibt es von damals auch noch
viele Reste von militärischen Befestigungen. Auch für heutige Verhältnisse brachten die Römer
ein reiches Kulturleben an den Rhein, es gab überall Theater und Veranstaltungsorte. Nach der
Schlacht im Teutoburger Wald gewann Bonna noch mehr an Macht und mehr Röerm siedelten sich dort an.
So haben die Römer auch wegen dem Rhein viele Händler und Handwerker angesiedelt und so war Bonna
fast eine moderne Grossstadt und das vor mehr als 2000 Jahren.
Von Cusco (270 Beiträge) am 01.02.2014 03:12:39 Uhr zum Bild Tipp zur Beschriftung von Münzboxen (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Gast
Der obige Tipp stammt von mir und ich möchte ihn noch ergänzen:
Ggf. ist es möglich das Etikett welche eine Länge von 9-cm bzw. 90mm besitzt in zwei oder drei Teile zu schneiden, also erst den Papierstreifen mit 2 bis 3 Texten versehen, in den Klarsichtstreifen schieben und mit der Schere teilen, die bräunliche Schutzfolie abziehen und dann Aufkleben. Leider kann ich den Tipp nicht mehr selbst testen da Alle Münzboxen und Münzenkoffer bereits beschriftet sind und deshalb gilt ausprobieren auf eigene Gefahr bzw. Kosten.
Ggf. ist es möglich das Etikett welche eine Länge von 9-cm bzw. 90mm besitzt in zwei oder drei Teile zu schneiden, also erst den Papierstreifen mit 2 bis 3 Texten versehen, in den Klarsichtstreifen schieben und mit der Schere teilen, die bräunliche Schutzfolie abziehen und dann Aufkleben. Leider kann ich den Tipp nicht mehr selbst testen da Alle Münzboxen und Münzenkoffer bereits beschriftet sind und deshalb gilt ausprobieren auf eigene Gefahr bzw. Kosten.
Von id454310 (19 Beiträge) am 27.02.2014 05:56:32 Uhr zum Bild 10-DM Gedenkmünze 1997 Heinrich Heine A-D-F-G-J 10 Deutsche Mark (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Das ursprüngliche Münzmaterial der 5-DM-Gedenkmünzen war eine Silberlegierung. Als der
Materialpreis durch die Silberspekulation den Münzwert überstieg, wurde ab 1980 Magnimat
verwendet. Einige schon geprägte Münzen gelangten dennoch in den Umlauf, der Rest wurde
eingeschmolzen. Gedenkmünzen zum Nennwert von 10 DM bestanden immer aus Silberlegierungen.
Von id454310 (19 Beiträge) am 05.03.2014 10:40:16 Uhr zum Bild 10-DM Gedenkmünze 1997 Dieselmotor A-D-F-G-J 10 Deutsche Mark (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Der dieselmotorgetriebene Stromerzeuger wird auch Dieselaggregat genannt und dient der
Stromversorgung von meist abgelegenen Gebäuden und anderen Objekten, welche nicht an das Stromnetz
der Energieversorgungsunternehmen angeschlossen sind. Als Notstromaggregat wird er eingesetzt, wo
man auf eine unterbrechungsfreie Stromversorgung angewiesen ist, wie in Rechenzentren,
Krankenhäusern und Kernkraftwerken.
Zum gedenken Dieser Leistung gibt es die 10-DM Gedenkmünze 1997 100 Jahre Dieselmotor.
Zum gedenken Dieser Leistung gibt es die 10-DM Gedenkmünze 1997 100 Jahre Dieselmotor.
Von hbss (1325 Beiträge) am 05.03.2014 16:42:47 Uhr zum Bild 10-DM Gedenkmünze 1997 Heinrich Heine A-D-F-G-J 10 Deutsche Mark (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Die Münze erinnert an Heinrich Heine, einen der bekanntesten deutschen Dichter. So hat weltweit
wohl schon jeder Mensch von der Loreley gehört, die Heine in einem Gedicht beschrieben hat.
Berühmt ist auch der Ausspruch von Heine: Denk ich an Deutschland in der Nacht, bin ich um den
Schlaf gebracht. Christian Johann Heinrich Heine wurde 1797 in Düsseldorf geboren und gilt als
einer der bedeutenstend deutschen Schriftsteller. Heine gilt als Vertreter der Romantik und seine
Reiseberichte gelten als Kunstwerke. Seine kritischen Texte brachten ihm auch viel Ärger ein und
lebte er wenn auch bekannt als Aussenseiter.
Texte wie dieser hier brachten ihm auch international viel Ärger ein:
Die deutschen Censoren —— —— —— ——
—— —— —— —— —— —— —— —— —— ——
—— —— —— —— —— —— —— —— —— ——
—— —— —— —— —— —— —— —— —— ——
—— —— —— —— —— —— —— —— —— ——
—— —— —— —— —— —— —— —— —— ——
—— —— —— —— —— Dummköpfe —— ——
—— —— —— —— —— —— —— —— —— ——
—— —— —— —— —— —— —— —— —— ——
—— —— —— —— —— —— —— —— —— ——
—— —— —— —— ——
Auch wegen diesen Texten zog Heine nach Paris und so war er dort für die Augsburger Allgemeine in Frankreich tätig. Viele Texte von Heinrich Heine wurden anonym veröffentlicht, denn die Leserschaft war so begeistert und die Obrigkeit wurde sauer. So machte sich Heine auch den bekannten Politiker Metternich zum Feind. Viele Werke von Heine wurden verboten und sein Haus wurde auch immer wieder von der Polizei durchsucht. Heine wurde vor allem vorgeworfen, dass er Zucht und Ordnung in Europa zerstören wollte, denn hier als Anmerkung gemacht, zu jener Zeit gab es weder Deutschland noch ein Deutsches Reich. Das Privatleben von Heinrich Heine verlief alles andere als ruhig. Dutzende von Ehedramen erlebte er und auch hat sich Heine duelliert. So schreibt Heine über seine Ehe:
Deine Nücken, deine Tücken,
Hab ich freylich still ertragen
Andre Leut' an meinem Platze
Hätten längst dich todt geschlagen.
Eines seiner bekanntesten Werke ist das Buch: "Deutschland ein Wintermärchen" und wird es wohl heute noch jeder Pennäler vor dem Abitur lesen. So aufregend das Leben von Heine auch war, auch nach seinem Tod wurde viel um Heine gestritten, auch um sein Denkmal.
Uns bleiben viele Verse wie:
Aber wir verstehen uns bass,
Wir Germanen auf den Hass.
Aus Gemütes Tiefen quillt er,
Deutscher Hass! Doch riesig schwillt er,
Und mit seinem Gifte füllt er
Schier das Heidelberger Faß.
Texte wie dieser hier brachten ihm auch international viel Ärger ein:
Die deutschen Censoren —— —— —— ——
—— —— —— —— —— —— —— —— —— ——
—— —— —— —— —— —— —— —— —— ——
—— —— —— —— —— —— —— —— —— ——
—— —— —— —— —— —— —— —— —— ——
—— —— —— —— —— —— —— —— —— ——
—— —— —— —— —— Dummköpfe —— ——
—— —— —— —— —— —— —— —— —— ——
—— —— —— —— —— —— —— —— —— ——
—— —— —— —— —— —— —— —— —— ——
—— —— —— —— ——
Auch wegen diesen Texten zog Heine nach Paris und so war er dort für die Augsburger Allgemeine in Frankreich tätig. Viele Texte von Heinrich Heine wurden anonym veröffentlicht, denn die Leserschaft war so begeistert und die Obrigkeit wurde sauer. So machte sich Heine auch den bekannten Politiker Metternich zum Feind. Viele Werke von Heine wurden verboten und sein Haus wurde auch immer wieder von der Polizei durchsucht. Heine wurde vor allem vorgeworfen, dass er Zucht und Ordnung in Europa zerstören wollte, denn hier als Anmerkung gemacht, zu jener Zeit gab es weder Deutschland noch ein Deutsches Reich. Das Privatleben von Heinrich Heine verlief alles andere als ruhig. Dutzende von Ehedramen erlebte er und auch hat sich Heine duelliert. So schreibt Heine über seine Ehe:
Deine Nücken, deine Tücken,
Hab ich freylich still ertragen
Andre Leut' an meinem Platze
Hätten längst dich todt geschlagen.
Eines seiner bekanntesten Werke ist das Buch: "Deutschland ein Wintermärchen" und wird es wohl heute noch jeder Pennäler vor dem Abitur lesen. So aufregend das Leben von Heine auch war, auch nach seinem Tod wurde viel um Heine gestritten, auch um sein Denkmal.
Uns bleiben viele Verse wie:
Aber wir verstehen uns bass,
Wir Germanen auf den Hass.
Aus Gemütes Tiefen quillt er,
Deutscher Hass! Doch riesig schwillt er,
Und mit seinem Gifte füllt er
Schier das Heidelberger Faß.
Von hbss (1325 Beiträge) am 05.03.2014 16:43:32 Uhr zum Bild 10-DM Gedenkmünze 1997 Dieselmotor A-D-F-G-J 10 Deutsche Mark (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Der Dieselmotor ist heute mehr bekannt als der Verbraucher von Dieseltreibstoff. Sein Erfinder, der
Techniker Rudolf Diesel wurde 1858 in Paris geboren. Sein Vater war Buchbinder und
Lederwarenhersteller und das Kind Rudolf hat schon mit 12 Jahren seine ersten Preise eingeheimst.
1872 entschloss sich Rudolf Diesel, Mechaniker oder Ingenieur zu werden und 1880 schloss Diesel
seine Ausbildung in München an der Technischen Hochschule ab als bester Student aller Zeiten. Schon
1892 meldete Diesel beim Kaiserlichen Patentamt ene rationelle Wärmekraftmaschine an. Dies war aber
erst ein Vorläufer vom späteren Dieselmotor. Erst 1893 in Augsburg wurde der Dieselmotor
entwickelt und schliesslich 1897 fertig gestellt. So kam es 1898 zur Gründung einer Fabrik, die
Dieselmotoren herstellte. Ab 1903 wurden Schiffe hergestellt, die mit Dieselmotor betrieben wurden.
1912 lief das erste hochseetüchtige Schiff mit einem Dieselmotor vom Stapel. Stress für Diesel
waren vor allem die Verwaltung der Patente, da durch die technische Entwicklung immer wieder die
Patente überarbeitet werden mussten. Denn der Dieselmotor hat ein komplexes, dafür
leistungsfähiges System, zur Umsetzung von Dieselkraftstoff in Bewegungsenergie. Ausserdem war
Rudolf Diesel Techniker, mit den wirtschaftlichen Fragen seiner Erfindungen war er überfordert. Und
bis heute gilt der Dieselmotor in vielen Bereichen dem Ottomotor oder dem Motor mit Zündkerze
überlegen und auch heute noch werden viele Maschinen mit einem Dieselmotor betrieben.
Von hbss (1325 Beiträge) am 05.03.2014 16:44:23 Uhr zum Bild 10-DM Gedenkmünze 1995 Frauenkirche Dresden J 10 Deutsche Mark (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Die Frauenkirche in Dresden ist die bekannteste Kirche in Deutschland. Denn die Kirche wurde im 2.
Weltkrieg zerstört und erst 2005 wieder aufgebaut bzw 2005 wurde nach langer Bauzeit die Kirche
wieder eröffnet. Der richtige Name der Kirche ist: Kirche Unserer Lieben Frauen. Damit bezieht sich
der Name der Kirche auf Maria, die im Neuen Testament erwähnt wird. Die evangelisch lutherische
Kirche wurde im 18. Jahrhundert im Baustil des Barock errichtet. Dabei ist die heutige Frauenkirche
nicht das Original. Schon im 11. Jahrhundert war die Frauenkirche gebaut worden und zwar als
Missionskirche aus Holz. Im 12. Jahrhundert wurde aus der Holzkirche eine romanische Kirche aus
Steon, die im 14. Jahrhundert umgebaut wurde, diesmal im Baustil der Gotik. Bis zum 18. Jahrhundert
stand diese Kirche bis sie aus Platzgründen im 18. Jahrhundert wieder umgebaut wurde. George Bähr
wurde als Architekt auserkoren und die Gelder für den Bau wurden von den Bürgern von Dresden
gespendet. Schon damals waren auch Politiker von dieser Kirche begeistert und verglichen sie mit den
Prachtbauten von Venedig. Lange Zeit war von den Bauherren die Kuppel umstritten. Aber auch um das
Ausland zu übertreffen, einigten sich die Architekten auf eine Kuppel aus Stein. Das war damals
nicht nur prachtvoll sondern auch sehr teuer, denn eigentlich war eine Holzkuppel vorgesehen
gewesen. Auch die Dimensionen der Frauenkirche sind und waren gigantisch. Schon damals im 18.
Jahrhundert erreichte der Kirchenbau fast 100 Meter an Höhe.
Von hbss (1325 Beiträge) am 05.03.2014 16:45:06 Uhr zum Bild 10-DM Gedenkmünze 1988 Todestag von Carl Zeiss F (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Carl Zeiss wurde 1816 in Weimar geboren und kennt heute jeder Fotograf die Zeiss Objektive. Carl
Zeiss hatte 11 Geschwister und sein Vater war Kunstdrechsler. Carl Zeiss besuchte das Gymnasium und
wollte danach Mechaniker werden. Seine Ausbildung machte er vor allem auf Wanderschaft und so hat
Carl Zeiss fast ganz Europa bereist und sich dann schliesslich auf die Optik spezialisiert. In Jena
arbeitete Carl Zeiss und produziert in der Mitte des 19. Jahrhunderts dann Brillen, Lupen und
Mikroskope. Besonders die Mikroskope von Zeiss erhielten viel Lob, weil sie besser waren als die
Produkte aus dem Ausland. Zeiss verbesserte immer mehr seine optischen Instrumente, konnte auch
Mitarbeiter einstellen, heiratete und bildete sich weiter. Mikroskope und Linsen und Objektive
wurden immer besser und so wurde auch der Ruf von Zeiss durch ganz Europa getragen. Auch Krisen wie
die Revolution in Europa konnten den Aufstieg von Zeiss nicht bremsen. Interessant ist noch, dass
der Name Zeiss in der heutigen Schreibweise erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts fixiert worden ist
auf Zeiss. Bis heute sind Zeiss Produkte bekannt wegen ihrer Präzision und auch seine Nachfolger
stellen bis heute Produkte her, die die Konkurrenz an Leisung weit übertreffen.
Von id454310 (19 Beiträge) am 05.03.2014 19:18:53 Uhr zum Bild 10-DM Gedenkmünze Deutschland 800 Jahre Hamburg (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Der Hamburger Hafen, auch „Deutschlands Tor zur Welt“ genannt, ist der größte
Seehafen in Deutschland und der zweitgrößte in Europa (nach Rotterdam und vor Antwerpen, Stand
2011).[9] Weltweit steht der Hamburger Hafen an 15. Stelle. Für einige Spezialgüter, zum Beispiel
Teppiche, ist er der größte Umschlaghafen weltweit.
Auch für den Hamburg-Tourismus hat der Hafen eine große Bedeutung. Angeboten werden Hafenrundfahrten mit unterschiedlichsten Schiffstypen, angefangen bei einfachen Barkassen bis zu großen Schaufelraddampfern mit Gastronomie. Anziehungskraft haben auch Aussichtspunkte rund um die Elbe (u. a. Altonaer Balkon) oder der Alte Elbtunnel.
Auch für den Hamburg-Tourismus hat der Hafen eine große Bedeutung. Angeboten werden Hafenrundfahrten mit unterschiedlichsten Schiffstypen, angefangen bei einfachen Barkassen bis zu großen Schaufelraddampfern mit Gastronomie. Anziehungskraft haben auch Aussichtspunkte rund um die Elbe (u. a. Altonaer Balkon) oder der Alte Elbtunnel.
1210211212213214215216217218219220 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)