Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 234)
[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]
Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.
1229230231232233234235236237238239 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)
Von hbss (1325 Beiträge) am 28.05.2014 18:34:34 Uhr zum Bild 10-DM Gedenkmünze Römische Verträge in PP 1987 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 10-DM Gedenkmünze Römische Verträge in PP 1987. Was sind die Römischen
Verträge? Die Römischen Verträge sind die Basis für die spätere EU und auch für den Euro. 1957
wurde der Vertrag von Rom unterzeichnet von der Bundesrepublik Deutschland, von Frankreich, von
Italien, von Luxemburg und von den Niederlanden. Und wir erkennen schon auf den ersten Blick: Das
sind die zentralen Euroländer. Was also 1957 kurz nach dem Zweiten Weltkrieg vereinbart worden ist,
wohl auch zur Verhinderung von einem weiteren Weltkrieg, ist dasselbe Anliegen wie heute in Europa
mit dem Euro. Und bis auf Spanien und einigen anderen Ländern sind auch heute noch dieselben
Staaten vor allem die Europagestalter. Der Vertrag von Rom trat am 1. Januar 1958 in Kraft. Die
Römischen Verträge liefern die Basis für EWG. Heute ist nur noch das EWG Quiz mit Hans Joachim
Kulenkampf bekannt in Deutschland, das wort EWG ist verschwunden in Europa. Und hier wurde EURATOM
gegründet, auch das als Massnahme zum Frieden.
Von hbss (1325 Beiträge) am 28.05.2014 18:42:31 Uhr zum Bild 10-DM Silber-Gedenkmünze 750 Jahre Berlin 1987 in PP (Insgesamt 5 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 10-DM Silber-Gedenkmünze 750 Jahre Berlin 1987 in PP. Berlin wurde 750 Jahre alt
und das wurde gefeiert. Nicht nur mit Briefmarken und Münzen, die Party wurde von 1982 bis 1987
vorbereitet. So wurde auch die Stadt Berlin in vielen Teilen renoviert und verschönert für die
Feier. Ganze Plätze wurden neu gestaltet für die Besucher vom Jubiläum, natürlich auch für die
Zeit danach. Erstaunlich, dass auch im Osten von Berlin renvoiert worden ist, denn wir sind im Jahr
1987 also noch vor dem Jahr mit dem Mauerfall also 1989. Ein gigantisches Konzert sollte der
Höhepunkt der Feiern werden, was es auch wurde, aber es gab damals viele Gewalteskalationen. Die
Polizei musste eingreifen und möglicherweise waren das die ersten Unruhen, die die Teilung der
Stadt zwei Jahre später aufheben sollten.
Von Mashiva (1 Beitrag) am 29.05.2014 12:56:25 Uhr zum Bild 100 DINAR / Dinars-Münzen von Jugoslawien 1985-1988 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Im Wiki findet man die jugoslawischen Dinar hier: de.wikipedia.org/wiki/Jugoslawischer_Dinar
In Montenegro wurde 1999 der Dinar durch die D-Mark und 2002 durch den Euro ersetzt.
In Montenegro wurde 1999 der Dinar durch die D-Mark und 2002 durch den Euro ersetzt.
Von neWoutsider (1 Beitrag) am 29.05.2014 14:38:25 Uhr zum Bild Deutschland 5 DM / Deutsche Mark 1993 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Der gute alte "Heiermann" wie wir diese Münze in Norddeutschland liebevoll nennen. Es ist
immernoch meine Lieblingsmünze und ich habe sie immer in meinem Portemonnaie. Ich werfe gerne mal
eine Münze, wenn ich mich bei etwas mal so gar nicht entscheiden kann.
Meine
ist aus Berlin(A) und stammt aus dem Jahr(1991) ab dem die 5 DM Stücke auch in Berlin geprägt
wurden.

Von hbss (1325 Beiträge) am 29.05.2014 15:41:00 Uhr zum Bild 5 Dinar-Münze Jugoslawien 1953, 5 Dinara Dinarjev (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 5 Dinar-Münze Jugoslawien 1953, 5 Dinara Dinarjev. Für das Königreich Jugoslawien
diente Dinar und Para als Währung. Und Dinare waren so stabil, dass auch in der Zeit vomn
Sozialismus auf dem Balkan Dinare als Zahlungsmittel genutzt worden. Auch über das offizielle Ende
der sozialistischen Republik Jugoslawien hinaus wurden Dinare verwendet. So gab es bis 1994 Dinar in
der Bundesrepublik Jugoslawien. Allerdings hat im Laufe der Zeit das Aussehen und auch der Wert vom
Dinar verändert. So gab es mehrere Währungsreformen. Eine davon fand im Jahr 1966 statt. Und
damals wurden 100 Dinar umgetauscht in einen neuen Dinar. Das Jahr 1966 zeigt, dass im Prinzip
Jugoslawien damals eine stabile Wirtschaft hatte. In Europa haben nur wenige Länder in jener Zeit
Währungsreformen durchgeführt. Nur Frankreich hat etwas tun müssen, um die Wirtschaft zu
stützen. Ansonsten gab es die meisten Währungsreformen in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg und am
Ende des 20. Jahrhunderts.
Von hbss (1325 Beiträge) am 29.05.2014 15:50:11 Uhr zum Bild 20 Francs / Franken Münzen von Belgien 1980-1993 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 20 Francs / Franken Münzen von Belgien 1980-1993. Franc oder Franken war die
Währung in Frankreich von 1832 bis 2002. Da es in Belgien mehrere Sprachen gibt, wird die Währung
auch in den verschiedenen Landesteilen anders ausgesprochen. So gibt es in Belgien den Franken oder
Frank oder Franc. Im Ausland wird die Währung von Belgien als Franc bezeichnet. Die Unterwährung
von Franc sind 100 Centimes. Es war damals gar nicht so leicht, heute gibt es überall den Euro, den
Überblick über die Währungen im westlichen Teil von Europa zu behalten. Denn der Belgische
Franken wurden direkt vom Französischen Franc abgeleitet und zunächst war die Währung in Belgien
genauso viel wert wie der Franc in Frankreich. Es ist die Zeit kurz nach Napoleon als der Franc in
Belgien eingeführt. Und so haben wohl viele Menschen von einem sozialistischen Europa geträumt mit
dem Franc als Währung unter der Dominanz von Frankreich. Gleichzeitig waren in Luxemburg und in
Belgien die Währungen auch aufeinander abgestimmt.
Von hbss (1325 Beiträge) am 29.05.2014 16:00:08 Uhr zum Bild 50 Centimes von Belgien 1956-2001, Auflagen und Wert (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 50 Centimes von Belgien 1956-2001, Auflagen und Wert. Das Königreich Belgien
existiert immer noch. Die landeseigene Währung der Franc und die Centimes existieren nicht mehr, in
Belgien wird heute mit dem Euro bezahlt. In Belgien leben zur Zeit 11 Millionen Menschen. Belgien
wurde 1832 unabhängig. Das ist allerdings nicht so zu verstehen wie ein souveräner Staat. Denn
schon Währung deutet auf eine starke Abhängigkeit zu Frankreich hin. Nicht nur dass die Währung
denselben Namen wie der Franc in Frankreich hatte, auch der Wert wurde 1:1 übernommen. Dies ist aus
der Zeit zu erklären, denn kurz zuvor hatte Napoleon ganz Europa aufgemischt. Zu leiden hat Belgien
an den unterschiedlichen Kulturen im Land. Flamen und Wallonen sind und waren sich nicht immer
einig. Vielleicht auch deswegen hat sich Belgien früh für Europa und EU und Euro engagiert, weil
Belgien seine Probleme mit Dezentralisation gelöst hat.
Von hbss (1325 Beiträge) am 29.05.2014 16:16:55 Uhr zum Bild 5 Zloty / 5-Zt Polen - Polska 1975-1985 (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 5 Zloty / 5-Zt Polen - Polska 1975-1985. Zloty ist die Währung von Polen. 1924
wurde der Sloty nach einer Hyperinflation neu eingeführt. Die Wirtschaft war nach dem Ersten
Weltkrieg zerfallen und wie fast überall in Europa gab es fast nur noch Arbeitslose. Und auch diese
Reform hat nicht funktioniert, wie in den anderen Ländern in Europa auch, kurz nach dieser
Währungsreform ist der Zweite Weltkrieg ausgebrochen. Vorgänger vom Zloty war die Mark.
Interessant ist, dass in jener Zeit, wir sind hier zwischen zwei Weltkriegen und dabei hat vor allem
Polen sehr gelitten, immer noch Münzen in Silber und Gold auf den Markt gebracht worden sind. Das
Wort Zloty leitet sich übrigens von dem Wort Gold ab. Nach dem Zweiten Weltkrieg und einer weiteren
Währungsreform gab es keine Münzen mehr in Gold oder Silber. Zloty wurden nun in Aluminium und
Nickel geprägt. In den siebziger Jahren gab es allerdings Sondermünzen in Zloty, die in Silber auf
den Markt gebracht worden sind.
Von hbss (1325 Beiträge) am 29.05.2014 16:18:16 Uhr zum Bild 20 Zloty (20 Zlotych) 1989 und 1990 von Polen (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 20 Zloty (20 Zlotych) 1989 und 1990 von Polen. Zloty ist die Währung von Polen.
1990 wurde in Polen die Marktwirtschaft eingeführt. Davor war Polen von einer sozialistischen
Regierung geführt worden. Überraschenderweise hat der Zloty aus jener Zeit keine Probleme
bekommen. Viele andere Staaten, die in den letzten Jahren des 20. Jahrhundert vom Sozialismus zum
Kapitalismus wechselten, bekamen massive wirtschaftliche Probleme und deren Währungen zog es
hinunten. Vielleicht lag es an den grossen Werften in Polen und der starken Wirtschaft, der der
Sozialismus geschadet hatte, dass in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts der Zloty mehr als stabil
war und Inflationsraten unter 1% erreichen konnte. Eine weitere Währungsreform gab es im Jahr 1995.
2004 trat Polen der EU bei. Nun wurde sogar der Zloty aufgewertet. Allerdings ist die Wirtschaft
noch nicht stabil genug für den Euro. So wird es von heute aus also 2014 wohl noch mehr als 10
Jahre Zloty in Polen geben.
Von TheCoiner (7 Beiträge) am 29.05.2014 21:23:52 Uhr zum Bild 10 Euro Gedenkmünze 2002 Documenta Kassel (Insgesamt 5 Beiträge zum Bild)
Gast
Klasse 10 Euro Münzen einfach nice 
Ich würd gern den gesichtsausdruck sehen wenn jemand versucht damit zu bezahlen
Ich würd gern den gesichtsausdruck sehen wenn jemand versucht damit zu bezahlen
1229230231232233234235236237238239 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)