EMBMV
Menü öffnen und schließen

Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 264)

[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]

Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.

1259260261262263264265266267268269 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

Von hbss (1325 Beiträge) am 24.07.2014 19:00:57 Uhr zum Bild 50 Haleru / Heller Tschechoslowakei Münzen ab 1921 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: 50 Haleru / Heller Tschechoslowakei Münzen ab 1921. Der Heller ist eine Währungseinheit der Tschoslowakei. Dieses Land gibt es heute im Jahr 2014 nicht mehr. Die ehemalige Tschechoslowakei ist aufgespalten worden in die Länder Tschechei und Slowakei. Damals im Jahr 1921 gab es noch den Heller. Und der Heller kommt auch aus Österreich Ungarn. Denn das Gebiet der heutigen Tschechei war über viele Jahrhunderte ein Spielball der Grossmächte in Europa. So haben zum Beispiel Preussen und Österreich Ungarn Kriege um dieses Land oder dieses Gebiet geführt. Der Heller ist die Unterwährung von der Krone. Der Überblick über das Münzgebiet von Prag und Umgebung ist nicht leicht, dass sich die Grenzen immer wieder verschoben haben und auch die Währungen ganz abgesehen von den Währungsreformen sich fortlaufend während der Jahrhunderte verändert haben. Der letzte Heller hat übrigens erst im Jahr 2009 seinen Wert als Umlaufmünze verloren. Kronen und teilweise auch Heller gab es in unter anderem in folgenden Ländern: Slowakei, Tschechei und Tscheslowakei. Wobei sich aber die Namen für den Heller unterschieden haben.
Von hbss (1325 Beiträge) am 24.07.2014 19:18:57 Uhr zum Bild 20 Euro Deutscher Wald Kastanie 2014 (Insgesamt 5 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: 20 Euro Deutscher Wald Kastanie 2014. Kinder sammeln Kastanien auf. Erwachsene sammeln die Kastanien in Form von einer Goldmünze mit dem Nennwert 20 Euro. So gibt es seit ein paar Jahre eine Serie mit dem Namen Deutscher Wald. Ausgesucht hat sich das Projekt die Deutsche Bundesregierung. So sollten auf den Münzen die Blätter und Zweige der Deutschen Bäume gezeigt werden. Die Initiative für das Projekt hat der Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble übernommen. Natürlich auch mit dem Hintergedanken, damit der Staatskasse zu Einnahmen zu verhelfen. An dem Projekt war auch beteiligt Staatsminister Bernd Neumann. Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien legte der Bundesregierung ein Konzept für die Münzserie Deutscher Wald vor. Und so wurde am 27. Januar 2010 im Bundeskabinett beschlossen, die neue Serie prägen zu lassen mit dem Nennwert 20 Euro. Schäuble und Neumann orientierten sich mit dem Projekt an der UN. Diese hatte das Jahr des Waldes für 2011 ausgerufen. Und so haben Politiker in aller Welt den Anlass genommen, Briefmarken oder Münzen auf den Markt zu bringen. Allerdings ist die Serie nicht im Jahr 2011 veröffentlicht worden, sondern die Ausgabe der Münzen wird verteilt auf die Jahre 2010 bis 2015. Und so kommt jedes Jahr eine andere Münze mit einem anderen Motiv auf den Markt. Die Auflage dieser Sondermünzen wurde auf 200 000 Stück festgelegt. Folgende Münzen sind für die Serie vorgesehen: Eiche (2010), Buche (2011), Fichte (2012), Kiefer (2013), Kastanie (2014), und Linde (2015). Und da wir gerade das Jahr 2014 schreiben, in diesem Jahr kommt die Kastanie auf den Markt. Der Feingehalt der Münzen beträgt 9999 und jede Münze hat einen Durchmesser von 17,5 Millimeter. Das Gewicht ist genau ein achtel Unze. Entworfen haben die Motive die Künsterl Heinz Hoyer, sehr bekannt in der Numismatik und Frantisek Chochola. Die Kastanie wurde von Heinz Hoyer gestaltet. Fachleute werden den Unterschied leicht erkennen, welcher Künstler welches Motiv entworfen hat. Die Münzen kommen zu gleichen Teilen au den bekannten Deutschen Prägeanstalten.
Von hbss (1325 Beiträge) am 24.07.2014 19:34:03 Uhr zum Bild 10 Euro Deutschland Konstanzer-Konzil 2014 Silber (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: 10 Euro Deutschland Konstanzer-Konzil 2014 Silber. Die Münze erinnert an das Konzil zu Konstanz, das die Welt verändert hat. Und wer sich die Bilder auf der Münze ansieht als Laie, der wird verwirrt sein, viele merkwürdige Symbole sind darauf zu finden. Deswegen kurz die Erklärung, was das Konzil ist und dann sind auch die Symbole auf der Gedenkmünze zu verstehen. König Sigismund berief das Konzil auf Betreiben vom Papst Johannes XXIII. Nun wundern wir uns schon, wie kommt Johannes XXIII ins Mittelalter, war er nicht der Vorgänger von Papst Paul VI im 20. Jahrhundert. Aber der Johannes XXIII war nicht der Papst der katholischen Kirche sondern der Gegenpapst. Denn schon lange vor Luther gab es in der römisch katholischen Kirche ein Schisma beziehungsweise mehrere Schismen. Das Konzil von Konstanz fand statt vom 5. November 1414 bis zum 22. April 1418. Deswegen ist 2014 diese Gedenkmünze veröffentlicht worden, die an die Eröffnung vom Konzil erinnert. Und diese Sitzung hat über 3 Jahre gedauert. Was wurde in dieser langen Zeit diskutiert? Gastgeber der Konferenz war der Fürstbischof Otto III von Hachberg. Es gab für das Konzil drei grosse Themen: causa unionis und causa reformationis und causa fidei. Und was sollen die drei Begriffe aus dem Latein bedeuten? causa unionis heisst, die Kirche soll wieder vereinigt werden. Denn zu jener Zeit gab es Gegenpäpste. Das ist fast mit den Problemen einer Patchworkfamilie zu vergleichen. Denn der Papst sollte seit dem Beginnn des Mittelalters allein die Kirche führen. Denn der Papst ist der Nachfolger von Petrus also der Fels oder der Stein. So haben sich immer wieder und immer mehr Menschen von der katholischen Kirche abgespalten und haben eigene Gemeinden gegründet und auch das Amt des Papstes wurde neu besetzt. Damals war das noch ein Problem der Menschheit. Heute also im Jahr 2014 ist es so, dass sich allein in den USA jedes Jahr 300 Gruppen von der katholischen Kirche allein abspalten. Das war das Zentralthema vom Konzil Konstanz und das Problem wurde auch gelöst. causa reformationes hat innerkirchliche Veränderungen und Reformen diskutiert. Welche Probleme hatte die Kirche vor allem im Mittelalter? Die Spaltung zwischen Geld und Geistlichkeit. Denn Otto der Grosse hatte in Deutschland vor allem die Kirche in das politische Wirtschaftssystem miteinbezogen. So war Geld und die Papstwahl und die weltliche Macht und die Besetzung der Fürstenämter immer ein Problem. Mal hat die Kirche den Politikern reingepfutscht wie Gang nach Canossa und mal hat das Heer vom Kaiser den Papst beschützt.
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 26.07.2014 08:32:44 Uhr zum Bild 25 Pesos Münze 1968 von Mexiko 720/1000 Silber (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Estados Unidos und dann noch vom Erzfeinden der USA, Mexico, gewählt! Der Name der Münze wundert mich nun doch ein wenig! Aber ja Überraschungen gibts hie und dort!
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 26.07.2014 08:34:11 Uhr zum Bild 1/10 Unze Maple Leaf Kanada von 1993 (Insgesamt 5 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Wo die Ziffer "9999" steht, da findet man doch überlicherweise (!!) das Prägungsjahr aber das kann es ja wohl nicht sein. Was bedeutet das? Der Feingrad?
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 26.07.2014 08:35:40 Uhr zum Bild 1/10 Unze Maple Leaf aus Canada von 1993 5 Dollar (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das is ja wohl klar! Man findet ne Münze irgendwo aus dem Commonwealth und schon die süsse Queen darauf abgebildet! Hätte mich ja gewundert. Unsere ehemaligen kuk Länder fühen da nicht so mit uns Ösis LOL
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 26.07.2014 08:37:36 Uhr zum Bild KMS Kanada 2006 mit Maple Leaf Inhalt des Blisters (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Der Maple Leaf Münzensatz gehört zu den schönsten Münzen überhaupt die jemals geprägt wurden. (Gleich nach der Kookaburra und dem Philharmoniker Lächeln )
Von Cusco (270 Beiträge) am 26.07.2014 12:10:13 Uhr zum Bild 1/10 Unze Maple Leaf Kanada von 1993 (Insgesamt 5 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Nein das Prägejahr befindet sich auf der anderen Seite der Goldmünze, bei der Queen und 9999/10000 ist das Feingehalt vom Gold.
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 27.07.2014 10:05:07 Uhr zum Bild 2-Euro Gedenkmünze Luxemburg 2007 Palast v. Großherzog (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die 2 Euro Münzen sind insgesamt betrachtet alle wunderschön ausgefallen. Die Frage nach der Wertsteigerung bleibt allerdings bestehen. Warum sollte sich der Wert dieser Münze von einer "normalen" 2 Euro Münze so gewaltig unterscheiden!?
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 27.07.2014 10:06:54 Uhr zum Bild 2-Euro Gedenkmünze Luxemburg 2004 Großherzog Heinrich (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Mit meinem bisherigen Wissen, dass ich mir angeeignet habe, sind 2.5 mio als Auflage etwas zu viel. Präferiere die 500k Marke :-)

1259260261262263264265266267268269 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

[Münzen-Galerie Startseite] [Münzen-Bilder uploaden] [Briefmarken-Bilder uploaden] [Zwei Bilder/Fotos einfach zusammenfügen] [Upload Rubriken Beschreibungen] [Bilder suchen] [Übersicht Rubriken Verbunden/Kombiniert] [Übersicht der Galerien] [Inhalte der Galerien] [Neusten Kommentare zu den Bildern] [Beliebte Bilder nach Kommentaren]

Zu den Briefmarken Münzen suchen Zum Forum

Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
14 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 1830 KB in 0.058 Sekunden.
EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.