EMBMV: 10 Euro Deutschland Konstanzer-Konzil 2014 Silber
Großansicht des Objektes der Numismatik
Kurzbeschreibung: 10 Euro Gedenkmünze Deutschland / BRD 600 Jahre Konstanzer-Konzil 2014 in Silber mit Technischen Daten wie Ausgabepreis, Auflage und Gewicht. Ist das Objekt für eine Sammlung interessant?

4. Gedenkmünze 2014 der 10-Euro-Münzen Bundesrepublik
Deutschland bzw. BRD zum Thema 600 Jahre Konstanzer-Konzil.
Wichtig: Nur wenn unter dem Bundes-Adler die Aufschrift Silber 625
vorhanden ist dann handelt es sich um die Version in Silber - Polierter
Platte/PP. Fehlt die Silber-Aufschrift dann handelt es sich um die
Stempelglanz-Version in Kupfernickel, welche zum Nennwert von 10 Euro ab
Juli 2014 bei den deutschen Banken zu bekommen sind.

Der Verkaufspreis der 10-Euro-Gedenkmünze 600 Jahre
Konstanzer-Konzil aus 625-er Silber und in Spiegelglanz beträgt bei
der Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik
Deutschland (VfS) 17,79 Euro.

Die 10 Euro Gedenkmünze 600 Jahre Konzil von Konstanz wurde zur
Erinnerung an diesen Meilenstein der Geschichte der Christenheit.
Die Synode, die vom deutschen König und späteren Kaiser
Sigismund von Luxemburg initiiert wurde, rückte die Stadt am Bodensee
vier Jahre lang in den Fokus der globalen Kirchenpolitik.

Vorgeschichte Konstanzer Konzil: Zu Beginn des 15. Jahrhunderts
war das christliche Abendland tief gespalten. Seit 1378 erhoben
zwei Päpste gleichzeitig Anspruch auf den Stuhl Petri, einer zu Rom
und einer zu Avignon. Dies war für die damalige Christenheit
ein unerträglicher Zustand, der noch durch die zunehmende
Verweltlichung des Klerus und den Missbrauch von Abgaben verstärkt
wurde. Einige Kardinäle beider Seiten kamen daher darin
überein, die Kirchenspaltung durch ein Generalkonzil zu
überwinden, das im Jahre 1409 in Pisa und gegen den Willen der beiden
Päpste abgehalten worden war. Auf diesem Konzil wurden beide
Päpste in Abwesenheit von ihren Ämtern enthoben.
Alexander V. wurde sodann als neuer Papst ausgerufen, dem auf
seinem baldigen Tod Johannes XXIII. nachfolgte. Weiter lesen
...



Land: | 
Deutschland | 

---|---|
Prägestätte: | 
F für Stuttgart | 

Erhaltung: | 
PP (polierte Platte / Spiegelglanz) | 

Nennwert: | 
10 Euro | 

Thema: | 
600 Jahre Konstanzer-Konzil | 

Jahrgang: | 
2014 | 

Material: | 
625-er/1000 Silber in PP | 

Gewicht: | 
16 Gramm | 

Feingewicht: | 
10 Gramm Feinsilber | 

Silber-Wert: | 
6.23 Euro (Börsen/Mindestwert) am 23.09.2022 (Händler-Verkaufspreise liegen über 19 Euro) | 

Durchmesser: | 
32,50 mm | 

Auflage in PP: | 
200.000 Stück in 625-er/1000 Silber PP | 

Ausgabedatum: | 
3. Juli 2014 | 

Ausgabepreis: | 
Offizielle Ausgabepreis beträgt 17,79 EUR | 




Zum Münzen Hauptbild
Das Bild zeigt: 10 Euro Deutschland Konstanzer-Konzil 2014 Silber. Die Münze erinnert an das Konzil
zu Konstanz, das die Welt verändert hat. Und wer sich die Bilder auf der Münze ansieht als Laie,
der wird verwirrt sein, viele merkwürdige Symbole sind darauf zu finden. Deswegen kurz die
Erklärung, was das Konzil ist und dann sind auch die Symbole auf der Gedenkmünze zu verstehen.
König Sigismund berief das Konzil auf Betreiben vom Papst Johannes XXIII. Nun wundern wir uns
schon, wie kommt Johannes XXIII ins Mittelalter, war er nicht der Vorgänger von Papst Paul VI im
20. Jahrhundert. Aber der Johannes XXIII war nicht der Papst der katholischen Kirche sondern der
Gegenpapst. Denn schon lange vor Luther gab es in der römisch katholischen Kirche ein Schisma
beziehungsweise mehrere Schismen. Das Konzil von Konstanz fand statt vom 5. November 1414 bis zum
22. April 1418. Deswegen ist 2014 diese Gedenkmünze veröffentlicht worden, die an die Eröffnung
vom Konzil erinnert. Und diese Sitzung hat über 3 Jahre gedauert. Was wurde in dieser langen Zeit
diskutiert? Gastgeber der Konferenz war der Fürstbischof Otto III von Hachberg. Es gab für das
Konzil drei grosse Themen: causa unionis und causa reformationis und causa fidei. Und was sollen die
drei Begriffe aus dem Latein bedeuten? causa unionis heisst, die Kirche soll wieder vereinigt
werden. Denn zu jener Zeit gab es Gegenpäpste. Das ist fast mit den Problemen einer
Patchworkfamilie zu vergleichen. Denn der Papst sollte seit dem Beginnn des Mittelalters allein die
Kirche führen. Denn der Papst ist der Nachfolger von Petrus also der Fels oder der Stein. So haben
sich immer wieder und immer mehr Menschen von der katholischen Kirche abgespalten und haben eigene
Gemeinden gegründet und auch das Amt des Papstes wurde neu besetzt. Damals war das noch ein Problem
der Menschheit. Heute also im Jahr 2014 ist es so, dass sich allein in den USA jedes Jahr 300
Gruppen von der katholischen Kirche allein abspalten. Das war das Zentralthema vom Konzil Konstanz
und das Problem wurde auch gelöst. causa reformationes hat innerkirchliche Veränderungen und
Reformen diskutiert. Welche Probleme hatte die Kirche vor allem im Mittelalter? Die Spaltung
zwischen Geld und Geistlichkeit. Denn Otto der Grosse hatte in Deutschland vor allem die Kirche in
das politische Wirtschaftssystem miteinbezogen. So war Geld und die Papstwahl und die weltliche
Macht und die Besetzung der Fürstenämter immer ein Problem. Mal hat die Kirche den Politikern
reingepfutscht wie Gang nach Canossa und mal hat das Heer vom Kaiser den Papst beschützt.
Bild mit dem Titel 10 Euro Deutschland Konstanzer-Konzil 2014 Silber. Sie können das Bild in Foren oder ihrer eigenen Webseite anzeigen bzw. verlinken, nutzen Sie dazu die Codes unter dem Bild.
|
Original: 1000x515 Pixel |
|