EMBMV
Menü öffnen und schließen

Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 44)

[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]

Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.

13940414243444546474849 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

Von djfun (207 Beiträge) am 23.04.2013 06:20:45 Uhr zum Bild 10 Euro Gedenkmünze 2008 Gorch Fock II (Insgesamt 6 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Schiff wurde am 24. Februar 1958 auf Kiel gelegt. Wie schon die erste Gorch Fock der Reichsmarine wurde sie bei Blohm & Voss gebaut. Vorausgegangen waren aufgrund des Untergangs der Pamir 1957 starke Kontroversen in der Bevölkerung und den Entscheidungsgremien über Fertigstellung und Indienststellung des Schiffes, dabei wurde unter anderem die Zweckmäßigkeit eines Segelschiffes für zeitgemäße militärische Aufgaben infrage gestellt. Der Stapellauf erfolgte am 23. August 1958. Dabei hielt Rudolf Kinau, der Bruder des während der Skagerrakschlacht auf der SMS Wiesbaden gefallenen Gorch Fock, die Taufrede in Niederdeutsch. Die Taufe selbst vollzog Rudolf Kinaus Tochter Ulli Kinau. Am 17. Dezember 1958 wurde das Segelschulschiff endgültig in Dienst gestellt. Am 3. August 1959 trat die Gorch Fock von Kiel aus ihre erste Auslandsreise an. Das Schiff wurde im Laufe der kommenden Jahre als ?Botschafter Deutschlands? weltweit bekannt. 1964 vertrat es Deutschland bei der Weltausstellung in New York. 1974 besuchte die Gorch Fock im Rahmen der Großseglerregatta Kopenhagen?Gdingen als erstes Kriegsschiff der Bundesmarine einen polnischen Hafen. Vergleichbares gilt für den Besuch im jugoslawischen Hafen Split im Jahr 1977. Im August 1976 wurde sie bei der Großseglerregatta aus Anlass der 200-Jahrfeier der USA zum Sieger erklärt, da sie beim Abbruch wegen einer Flaute am weitesten vorne lag.
Von djfun (207 Beiträge) am 23.04.2013 06:21:44 Uhr zum Bild 10 Euro 2008 Himmelsscheibe von Nebra (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Himmelsscheibe ist ein Werk der Schmiedekunst.[1] Die annähernd kreisrunde Platte hat einen Durchmesser von etwa 32 Zentimetern und eine Stärke von 4,5 Millimetern in der Mitte bzw. 1,7 Millimetern am Rand. Das Gewicht beträgt ca. 2,3 Kilogramm. Die Scheibe besteht aus Bronze, einer Legierung aus Kupfer und Zinn, deren Kupferanteil nachweislich vom Mitterberg bei Mühlbach am Hochkönig in den Ostalpen stammt. Das Verhältnis der im Kupfer enthaltenen radiogenen Blei-Isotope ermöglicht diese Ortsbestimmung. Neben einem geringen Zinnanteil von 2,5 Prozent weist sie einen für die Bronzezeit typisch hohen Gehalt von 0,2 Prozent Arsen auf. Sie wurde offenbar aus einem gegossenen Bronzerohling getrieben und dabei wiederholt erhitzt, um Spannungsrisse zu vermeiden bzw. zu beseitigen. Dabei verfärbte sie sich tiefbraun bis schwarz. Die heutige, von einer Korrosionsschicht aus Malachit verursachte Grünfärbung ist erst durch die lange Lagerung in der Erde entstanden.
Die Applikationen aus unlegiertem Goldblech sind in Einlegetechnik gearbeitet und wurden mehrfach ergänzt und verändert. Aufgrund der Begleitfunde (Bronzeschwerter, zwei Beile, ein Meißel und Bruchstücke spiralförmiger Armreife) ist zu vermuten, dass sie etwa um 1600 v. Chr. vergraben wurde, ihr Herstellungsdatum wird auf 2100 bis 1700 v. Chr. geschätzt.
Von djfun (207 Beiträge) am 23.04.2013 06:23:15 Uhr zum Bild 10-DM Silber 1999 SOS-Kinderdörfer mit aktuellen Silberwert (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Idee Hermann Gmeiners, verwaisten und verlassenen Kindern in der Nachkriegszeit ein neues Zuhause zu geben, wurde 1949 mit der Gründung des Vereins SOS-Kinderdorf und der Errichtung des ersten SOS-Kinderdorfes in Imst in Tirol umgesetzt. Als Vorbild diente das hauptsächlich für Kriegswaisen 1944 bis 1946 entstandene Schweizer Kinderdorf in Trogen (Appenzell Ausserrhoden), das nach dem Schweizer Philanthropen und Pädagogen ?Kinderdorf Pestalozzi? benannt wurde. Eröffnet wurde das erste Haus (?Haus Frieden?) am 15. April 1951. Hermann Gmeiner investierte sein gesamtes Vermögen von 600 Schilling in die ersten Spendenaufrufe, die dazu aufforderten, den Verein mit einem Schilling monatlich zu unterstützen. Diese Aufrufe fanden eine unerwartete Resonanz. Erste Kinderdorfmutter war die Burgenländerin Maria Weber (1919?2011), die 1957 in das zweite Kinderdorf in Österreich in die Hinterbrühl wechselte.[2]
Von djfun (207 Beiträge) am 23.04.2013 06:24:04 Uhr zum Bild 10-DM Silber Gedenkmünze Stralsund Deutschland (Insgesamt 8 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Deutsche Meeresmuseum, auch Museum für Meereskunde und Fischerei, Aquarium, in Stralsund ist ein Museum, in dem überwiegend maritime und meereskundliche Ausstellungen gezeigt werden. Es ist Bestandteil und Haupthaus der Stiftung Deutsches Meeresmuseum; neben dem Haupthaus des Museums, dem eigentlichen Meeresmuseum, gibt es drei weitere Standorte, das Ozeaneum, das Nautineum und das Natureum.
Das Haupthaus befindet sich in der Halle der ehemaligen Katharinenkirche. Das Meeresmuseum bietet in zahlreichen Ausstellungen Informationen zur Fischerei, zum Umwelt- und Meeresschutz, zur Meeres- und Ozeanforschung, zu Flora und Fauna des Ostseeraumes sowie in knapp 50 Aquarien über 600 lebende Meerestiere, darunter Riesenschildkröten und Südseefische.
Von djfun (207 Beiträge) am 23.04.2013 06:25:14 Uhr zum Bild 10-DM Silber Weltaustellung 2000 Hannover (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Expo 2000 war die erste vom Bureau International des Expositions anerkannte Weltausstellung in Deutschland. Sie hatte etwa 18 Millionen Besucher. Sie fand vom 1. Juni 2000 bis zum 31. Oktober 2000 auf einer Fläche von 160 Hektar auf dem Messegelände und einem benachbarten Freigelände am Kronsberg in Hannover statt. Die Ausstellung stand unter dem Motto ?Mensch, Natur und Technik ? Eine neue Welt entsteht?

Das Bureau International des Expositions (B.I.E.) in Paris erteilte Hannover am 14. Juni 1990 mit nur einer Stimme Mehrheit ? darunter die Stimme der zu jenem Zeitpunkt noch existierenden DDR ? vor dem Mitbewerber Toronto den Zuschlag für die Weltausstellung 2000.
Von djfun (207 Beiträge) am 23.04.2013 06:27:56 Uhr zum Bild 10-DM Silber Gedenkmünze Albert Lortzing (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Gustav Albert Lortzing (1801-1851) war ein deutscher Komponist, Librettist, Schauspieler, Sänger und Dirigent.
Er gilt als Hauptrepräsentant der deutschen Spieloper, einer deutschsprachigen Variante der OpĂ©ra comique.

Eine Auswahl seiner Werke:
Die Himmelfahrt Christi Oratorium /Ali Pascha von Janina oder Die Franzosen in Albanien
Szenen aus Mozarts Leben /Der Weihnachtsabend
Die Schatzkammer des Ynka,/Die beiden Schützen Zar und Zimmermann
Hans Sachs /Casanova
Der Wildschütz /Undine
Der Waffenschmied/Regina ( "Freiheitsoper" )
Rolands Knappen oder Das ersehnte Glück /Die Opernprobe
Von hbss (1325 Beiträge) am 23.04.2013 12:51:28 Uhr zum Bild Kleiner Starterkit Niederlande 2002 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Diese Münzen kommen aus den Niederlanden. Bis Ende des Mittelalter gehörten die heutigen Niederlande zu Burgund. Danach wurde es von den Habsburgern regiert. 1581 löste sich sich das Land von Spanien und nach dem 30 jährigen Krieg wurde die Unabhängigkeit bestätigt. Fast das gesamte Land liegt auf Meeresspiegelniveau, das Land wird durch mächtige Deichbauten vor der Nordsee geschützt. Viele Teile der Niederlande sind erst durch Landgewinnung dem Meer abgerungen worden. Der Name für dieses Neuland ist Polder.
Von hbss (1325 Beiträge) am 23.04.2013 12:59:41 Uhr zum Bild 12 Länder Euro-KMS Belgien 2002 (Insgesamt 8 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Diese Münzen kommen aus Belgien. Belgien wurde 1830 unabhängig, also in der Zeit nach Napoleon und ist heute eine parlamentarische Monarchie. Belgien ist Gründungsmitglied des europäischen Staatenbundes, war also dabei als EWG und dann EU gegründet worden sind. Ausserdem ist Belgien politisch aktiv bei den Benelux Staaten. Vor der Staatengründung im 19 Jahrhundert fanden viele Schlachten und Kriege auf heute belgischen Boden statt. Aber auch während der beiden Weltkrieg fanden viele Schlachten auf belgischem Boden statt.
Von hbss (1325 Beiträge) am 23.04.2013 13:02:53 Uhr zum Bild 12 Länder Euro-KMS Deutschland 2002 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Diese Münzen kommen aus Deutschland. Nicht nur aufgrund seiner geographischen Lage steht Deutschland immer wieder im Mittelpunkt der Diskussion um den Euro. Auch intern wollen immer wieder Deutsche entweder die D Mark zurück oder einzelne Länder wie Irland oder Griechenland oder andere Staaten aus der Eurogemeinschaft drängen. Deutschland ist in Mitteleuopa ein relativ junges Land, es wurde erst 1871 gegründet, davor war es in viele kleine Staaten aufgesplittet gewesen. Dazu kam noch das Problem, dass nach dem letzten Weltkrieg Deutschland in die Bundesrepublik und die DDR aufgespalten worden war.
Von hbss (1325 Beiträge) am 23.04.2013 13:18:53 Uhr zum Bild 12 Länder Euro-KMS Finnland 2002 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Diese Münzen kommen aus Finnland. Seit 1995 ist Finnland Mitglied der Europäischen Union und hat fast 6 Millionen Einwohner. Erst 1917 wurde Finnland unabhängig. Davor hat es zu Russland oder auch zu Schweden gehört. Älteste Funde sind aus dem neunten Jahrtausend vor Christus. Viertausend Jahre später ist der Vorgänger der heutigen finnischen Sprache nachweisbar. Bereits in der Steinzeit war das heutige Finnland besiedelt und gab es dort wie im restlichen Europa vor allem Jäger und Landwirte. Um das Jahr 1700 vor Christus begann der Handel mit Mitteleuropa.

13940414243444546474849 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

[Münzen-Galerie Startseite] [Münzen-Bilder uploaden] [Briefmarken-Bilder uploaden] [Zwei Bilder/Fotos einfach zusammenfügen] [Upload Rubriken Beschreibungen] [Bilder suchen] [Übersicht Rubriken Verbunden/Kombiniert] [Übersicht der Galerien] [Inhalte der Galerien] [Neusten Kommentare zu den Bildern] [Beliebte Bilder nach Kommentaren]

Zu den Briefmarken Münzen suchen Zum Forum

Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
14 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 1101 KB in 0.04 Sekunden.
EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.