EMBMV
Menü öffnen und schließen

Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 58)

[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]

Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.

15354555657585960616263 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

Von djfun (207 Beiträge) am 05.05.2013 19:59:03 Uhr zum Bild 5 Euro Österreich 2009 Tiroler Freiheit (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Der Tiroler Volksaufstand war ein Aufstand der Tiroler Bevölkerung gegen die bayrische Besatzung vor dem Hintergrund des Fünften Koalitionskrieges im Jahre 1809. Unter der maßgeblichen Führung Andreas Hofers wurde das Land im Frühjahr 1809 von der bayerisch-französischen Besatzung befreit und bis zum Herbst verteidigt. Erst im November und Dezember 1809 konnten die alliierten Truppen das Land erneut besetzen und ihre Herrschaft wieder festigen. In der Geschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts wurde dieses Ereignis später national glorifiziert.
Von djfun (207 Beiträge) am 05.05.2013 20:02:00 Uhr zum Bild 5-DM Gedenkmünze in Silber von 1973 Koppernigk (Insgesamt 7 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Nikolaus Kopernikus (Nicolaus Coppernicus), eigentlich Niklas Koppernigk (geboren 1473 in Thorn, gestorben 1543 in Frauenburg) war ein Frauenburger Domherr, Jurist, Administrator und Arzt im Dienste des Fürstbistums Ermland in Preußen, der seine freie Zeit der Mathematik und Astronomie widmete. In seinem Werk De Revolutionibus Orbium Coelestium beschrieb er das heliozentrische Weltbild des Sonnensystems, gemäß dem sich die Erde um die eigene Achse dreht und sich zudem wie die anderen Planeten um die Sonne bewegt.
Von djfun (207 Beiträge) am 05.05.2013 20:02:37 Uhr zum Bild 10 Euro Belgien 2003 Georges Simenon - Vorderseite (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Georges Joseph Christian Simenon (geboren 1903 in Lüttich, gestorben 1989 in Lausanne) war ein belgischer Schriftsteller. Bekannt wurde er vor allem als Autor von insgesamt 75 Kriminalromanen um die Figur des Kommissars Maigret. Daneben verfasste Simenon über 100 weitere Romane und 150 Erzählungen unter seinem Namen sowie knapp 200 Groschenromane und mehr als 1000 Kurzgeschichten unter verschiedenen Pseudonymen. Er schrieb in französischer Sprache und verwendete bis zum Erfolg unter eigenem Namen hauptsächlich das Pseudonym Georges Sim.
Von djfun (207 Beiträge) am 05.05.2013 20:04:20 Uhr zum Bild 2 Euro Gedenkmünze Belgien 2007 Römische Verträge (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Römischen Verträge (außer in Deutschland und Italien vereinfachend Vertrag von Rom genannt) wurden am 25. März 1957 von Belgien, der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden in Rom (Kapitol, Senatorenpalast) unterzeichnet. Die Verträge traten am 1. Januar 1958 in Kraft.
Von djfun (207 Beiträge) am 05.05.2013 20:05:14 Uhr zum Bild 10 Euro Anders Chydenius von Finnland 2003 (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Anders Chydenius (geboren 1729 und gestoreben 1803) war ein finnischer Pfarrer, Politiker, Ökonom und bedeutender Philosoph des klassischen Liberalismus, der die Ideen der Aufklärung verbreitete. Anders Chydenius betrieb 1766 die Einführung des Gesetzes über die Pressefreiheit (Tryckfrihetsförordning), das die Zensur stoppte und die Informationstransparenz in schwedischen Verwaltungen einführte. Im Jahr 1765 besorgte Chydenius für mehrere Küstenstädte Finnlands die Außenhandelsrechte, wodurch er vor allem für die Stadt Kokkola sehr bedeutend wurde. Dort wurde der Chydenius-Park nach ihm benannt, in dem ebenfalls ein Büste von ihm steht. Ab 1770 arbeitete er als Pfarrer in der Gemeinde Kaarlela bei Kokkola.
Von djfun (207 Beiträge) am 05.05.2013 20:06:12 Uhr zum Bild 10 Euro in Silber Helsinki Finnland (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Olympischen Sommerspiele 1952 (offiziell Spiele der XV. Olympiade genannt) fanden im finnischen Helsinki statt. Andere Kandidatenstädte waren Los Angeles, Minneapolis, Detroit, Chicago, Philadelphia (alle USA) und Amsterdam (Niederlande). Hauptwettkampfstätte war das Olympiastadion in Helsinki.
Von djfun (207 Beiträge) am 06.05.2013 07:18:33 Uhr zum Bild 10 Euro Silber 2005 Deutschland Fußball-WM 2006 (Insgesamt 5 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, engl.: FIFA World Cup, war die 18. Ausspielung dieses bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 9. Juni bis zum 9. Juli 2006 zum zweiten Mal nach 1974 in Deutschland statt.
Italien gewann das Turnier durch einen Sieg im Elfmeterschießen gegen Frankreich und wurde damit zum vierten Mal nach 1934, 1938 und 1982 Fußball-Weltmeister. Den dritten Platz belegte die Mannschaft Deutschlands, die mit Miroslav Klose, der während des Turniers fünf Tore erzielte, auch den Torschützenkönig stellte.
Fußballerisch war das Turnier vor allem von Taktik und Athletik geprägt, insbesondere Weltmeister Italien legte Wert auf eine eher defensive Grundordnung. Speziell ab dem Achtelfinale blieben echte ?Fußballfeste? aus, viele Spiele endeten mit wenigen Toren. Das vierwöchige Sommerwetter und die Begeisterung von Zuschauern und Gastgebern sorgten hingegen für ausgelassene Stimmung auf den Rängen, beim Public Viewing und im Umfeld der Weltmeisterschaft, die in Deutschland in Anlehnung an Heines Wintermärchen retrospektiv als ?Sommermärchen? bezeichnet wird.
Von djfun (207 Beiträge) am 06.05.2013 07:19:02 Uhr zum Bild 10 Euro Gedenkmünze 2004 Nationalpark Wattenmeer (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist ein Nationalpark im schleswig-holsteinischen Teil des Wattenmeers der Nordsee. Der Landtag begründete ihn durch das Nationalparkgesetz vom 22. Juli 1985 zum 1. Oktober 1985 und erweiterte ihn 1999 signifikant. Zusammen mit dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, dem Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer und nicht dem Naturschutz unterliegenden Teilen der Elbmündung bildet er den deutschen Teil des Wattenmeers.
Der Nationalpark reicht von der deutsch-dänischen Seegrenze im Norden bis hin zur Elbmündung im Süden. Im nordfriesischen Teil umfasst er das Watt um die Geestkern- und Marscheninseln und Halligen. Dort ist das Watt teilweise 40 Kilometer breit. Weiter südlich liegen Wattengebiete, in denen es vor allem größere Sandbänke gibt. Neben den Pflanzen und Tieren, die für das gesamte Wattenmeer der Nordsee typisch sind, finden sich im schleswig-holsteinischen Teil besonders viele Schweinswale, Brandgänse und Seegräser.
Von djfun (207 Beiträge) am 06.05.2013 07:19:55 Uhr zum Bild 10 Euro Gedenkmünze 2003 50. Jahre Volksaufstand (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
n den Tagen um den 17. Juni 1953 kam es in der Deutschen Demokratischen Republik zu einer Welle von Streiks, Demonstrationen und Protesten, die verbunden mit politischen und wirtschaftlichen Forderungen als Aufstand des 17. Juni (auch Volksaufstand oder Arbeiteraufstand) bezeichnet werden. Dieser erste antistalinistische Aufstand hatte zahlreiche Ursachen, zum Beispiel die Ignoranz der DDR-Führung gegenüber den Bedürfnissen der Arbeiterklasse einschließlich ihres Beschlusses, die Arbeitsnormen übermäßig zu erhöhen, sowie Fehler der SED.
Die SED hatte in ihrem Programm die Wiedervereinigung Deutschlands abgelehnt und einen ?beschleunigten Kurs? beim Aufbau des Sozialismus beschlossen, der die Schwerindustrie einseitig förderte, dafür andere Bereiche vernachlässigte und deshalb Engpässe in der Versorgung verursachte. Der Aufstand des 17. Juni wirkte außerdem als politisches Signal auf die Völker in Osteuropa und in der Sowjetunion.
Der 17. Juni war von 1954 bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990 als ?Tag der deutschen Einheit? der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland.
Von djfun (207 Beiträge) am 06.05.2013 07:22:12 Uhr zum Bild 10 Euro Gedenkmünze 2002 Deutsches Fernsehen (Insgesamt 5 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Mit der deutschen Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg setzt sich die Geschichte des deutschen Fernsehens in unterschiedlicher Weise fort. Sowohl die DDR als auch die Bundesrepublik Deutschland begannen 1952 mit einer Ausstrahlung von Fernsehprogrammen. In der Bundesrepublik startete 1954 das Erste Programm der ARD, 1963 folgte als zweiter Sender das ZDF und Mitte bis Ende der 1960er-Jahre nahmen die regionalen Dritten Programme der ARD ihren Betrieb auf. In den 1980er Jahren erfolgte ein grundlegender Wandel: 1981 wurde der Private Rundfunk zugelassen und infolge das Duale Rundfunksystem etabliert. 1984 ging der erste private Fernsehsender an den Start, rund zehn Jahre später war der Fernsehmarkt aufgeteilt. Es hatten sich die vier großen Sender Das Erste, ZDF, RTL und Sat.1, und die kleineren Sender ProSieben, RTL 2, Kabel 1 und Vox sowie das jeweilige Dritte Programm herausgebildet. Hinzu kommt eine Vielzahl kleiner Sender, die überwiegend Spartenprogramme anbieten.

15354555657585960616263 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

[Münzen-Galerie Startseite] [Münzen-Bilder uploaden] [Briefmarken-Bilder uploaden] [Zwei Bilder/Fotos einfach zusammenfügen] [Upload Rubriken Beschreibungen] [Bilder suchen] [Übersicht Rubriken Verbunden/Kombiniert] [Übersicht der Galerien] [Inhalte der Galerien] [Neusten Kommentare zu den Bildern] [Beliebte Bilder nach Kommentaren]

Zu den Briefmarken Münzen suchen Zum Forum

Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
14 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 1801 KB in 0.051 Sekunden.
EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.