EMBMV
Menü öffnen und schließen

Hauptmenü » Münzen Deutschland » Gedenkmünzen 10 Euro »
925er Silber » <br>10 Euro Gedenkmünze 2003 50. Jahre Volksaufstand

EMBMV: 10 Euro Gedenkmünze 2003 50. Jahre Volksaufstand

Großansicht des Objektes der Numismatik

Kurzbeschreibung: 3. Silber-Münze der Deutschen 10 Euro Gedenkmünzen 2003 zum Thema 50. Jahre Volksaufstand 17. Juni 1953. Ist das Objekt für eine Sammlung interessant?

Kleinbild 10 Euro Gedenkmünze 2003 50. Jahre ... 3. Silber-Münze der Deutschen 10 Euro Gedenkmünzen 2003 zum Thema 50. Jahre Volksaufstand 17. Juni 1953. Daten der 10 Euro Gedenkmünze: Land: Deutschland Jahr: 2003 Nominal-Wert: 10 Euro Thema: 50. Jahre Volksaufstand 17. Juni 1953 Gewicht: 18 Gramm Metall: 925/1000 Silber Auflage Normalprägung: 2.050.000 Stück Auflage Spiegelglanz (PP): 350.000 Stück In den Tagen um den 17. Juni 1953 kam es in der Deutschen Demokratischen Republik zu einer Welle von Streiks, Demonstrationen und Protesten, die verbunden mit politischen und wirtschaftlichen Forderungen als Aufstand des 17. Juni (auch Volksaufstand oder Arbeiteraufstand) bezeichnet werden. Dieser erste antistalinistische Aufstand hatte zahlreiche Ursachen, zum Beispiel die Ignoranz der DDR-Führung gegenüber den Bedürfnissen der Arbeiterklasse einschließlich ihres Beschlusses, die Arbeitsnormen übermäßig zu erhöhen, sowie Fehler der SED. 10 Euro Gedenkmünze 2003 Justus von Liebig 10 Euro Gedenkmünze 2003 Fußball-WM 2006 10 Euro Gedenkmünze 2003 50. Jahre Volksaufstand 10 Euro Gedenkmünze 2003 Gottfried Semper 10 Euro Gedenkmünze 2004 Fußball-WM 2006

Zum Münzen Hauptbild

Das Bild zeigt eine 10 Euro Gedenkmünze zum 17. Juni. weil der Nationlfeiertag inzwischen abgeschafft worden ist,kann sich wohl kaum noch jemand an die DDR und den Aufstand erinnern. Aus Sicht der DDR gab es 1952 und 1953 Provokationen im ganzen Ostblock und auch in Ost-Berlin. Auch bekannte Literaten begehrten in der DDR immer mehr auf. So hat sich dann das Volk zu Demostrationen zusammegeschlossen gegen den Staat und wurde dann vom Militär entweder festgenommen oder auseinandergetrieben. In Berlin gibt es heute noch eine Strasse 17. Juni.

Bild mit dem Titel 10 Euro Gedenkmünze 2003 50. Jahre Volksaufstand. Sie können das Bild in Foren oder ihrer eigenen Webseite anzeigen bzw. verlinken, nutzen Sie dazu die Codes unter dem Bild.

Bild bzw. den Artikel bewerten und Ergebniss zeigen:
Schwach Perfekt
Kommentiere das Sammlerstück
10 Euro Gedenkmünze 2003 Gottfried Semper
10 Euro Gedenkmünze 2003 Gottfried Semper
10 Euro Gedenkmünze 2004 Fußball-WM 2006
10 Euro Gedenkmünze 2004 Bauhaus-Dessau
10 Euro Gedenkmünze 2004 EU-Erweiterung
10 Euro Gedenkmünze 2004 Nationalpark Wattenmeer

10 Euro Gedenkmünze 2003 50. Jahre Volksaufstand Upload 22.01.2013 14:20

Deutschland, Gedenkmünzen 10 Euro, 925er Silber
(500x497 Pixel)

10 Euro Gedenkmünze 2003 Fußball-WM 2006
10 Euro Gedenkmünze 2003 Fußball-WM 2006
10 Euro Gedenkmünze 2003 Justus von Liebig
10 Euro Gedenkmünze 2003 Deutsches Museum
10 Euro Gedenkmünze 2002 Deutsches Fernsehen
10 Euro Gedenkmünze 2003 Ruhrgebiet

Daten-Zusammenfassung zum Bild

Bild-Titel
10 Euro Gedenkmünze 2003 50. Jahre Volksaufstand
Bildnummer/ID
450
Upload am
22.01.2013 14:20 Uhr
Upload von Benutzer
Unbekannt
Autoren
Cusco
Letzte Änderung
am 03.05.2016 05:42 Uhr (Änderungen insgesamt: 1)
Grafik-Format
JPG
Größte Dateigröße
93087 Bytes / 91 KB
Maximale Grafikgröße
500x497 Pixel
Angelegte Bilderdateien
2 / 103 KB
Bildaufrufe
9 seit dem 10.06.2018
Letzte Aktualisierung der Daten am 09.08.2025 09:48 Uhr

Kommentarbereich für Besucher

Wenn ihnen das Sammelstück '10 Euro Gedenkmünze 2003 50. Jahre Volksaufstand' gefällt, dann schreiben Sie einen Kommentar zu diesen Sammlerstück und warten auf Antworten, was mehrere Tage und länger dauern kann ...

Von djfun am 06.05.2013 07:19:55 Uhr:
Avatar
Gast

n den Tagen um den 17. Juni 1953 kam es in der Deutschen Demokratischen Republik zu einer Welle von Streiks, Demonstrationen und Protesten, die verbunden mit politischen und wirtschaftlichen Forderungen als Aufstand des 17. Juni (auch Volksaufstand oder Arbeiteraufstand) bezeichnet werden. Dieser erste antistalinistische Aufstand hatte zahlreiche Ursachen, zum Beispiel die Ignoranz der DDR-Führung gegenüber den Bedürfnissen der Arbeiterklasse einschließlich ihres Beschlusses, die Arbeitsnormen übermäßig zu erhöhen, sowie Fehler der SED.
Die SED hatte in ihrem Programm die Wiedervereinigung Deutschlands abgelehnt und einen ?beschleunigten Kurs? beim Aufbau des Sozialismus beschlossen, der die Schwerindustrie einseitig förderte, dafür andere Bereiche vernachlässigte und deshalb Engpässe in der Versorgung verursachte. Der Aufstand des 17. Juni wirkte außerdem als politisches Signal auf die Völker in Osteuropa und in der Sowjetunion.
Der 17. Juni war von 1954 bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990 als ?Tag der deutschen Einheit? der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland.

Von TBu am 06.07.2013 18:10:38 Uhr:
Avatar
Gast

Der Volksaufstand in der DDR 1953 ist seit der Wiedervereinigung ziemlich in Vergessenenheit geraten, nachdem in Westdeutschland der 17. Juni als Gedenktag abgeschafft wurde.
Diese 10 Euro Gedenkmünze in Silber erinnert an den mutigen Volksaufstand und die Toten.

Von deroesi1000 am 09.11.2014 07:30:31 Uhr:
Avatar
Gast

Gerade zum 25 Jahre Jubiläum des Mauerfalls sieht man sich wieder in diese Zeit zurückversetzt und denkt sich "Gott sei Dank das ist endgültig vorbei". Dennoch Gregor Gysi etc und andere Winkeladvokaten die Teil des Regimes waren sind heute wie ausgewechselt. Peinlich!

Kommentar abgeben
Bitte Warten Formular wird geladen Bitte Warten ...

Hauptmenü » M&uuml;nzen Deutschland » Gedenkmünzen 10 Euro »
925er Silber » <br>10 Euro Gedenkmünze 2003 50. Jahre Volksaufstand

EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.