Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 75)
[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]
Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.
17071727374757677787980 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)
Von hbss (1325 Beiträge) am 21.05.2013 12:06:37 Uhr zum Bild 20 Schilling Österreich Diözese Linz 1985, 1991, 1992, 1993 (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Gast
Die Münze stammt aus Österreich. Sie bezieht sich die Diözese Linz. Was ist eine Diözese? So wie
dem Bundeskanzler Deutschland und dem Ministerpräsident ein Bundeslang regiert, so bestimmt ein
Bischof über seine Diözese. Die Diözese Linz ist sehr alt, sie stammt noch aus der Römerzeit.
Deswegen gab es damals schon Christenverfolgung, auch in Österreich wurden Christen von der
römischen Regierung ermordet. Unter ihnen befand sich auch der Heilige Florian. Das heisst im
dritten Jahrhundert nach Christus war Linz schon im Reich von einem Bischof.
Von hbss (1325 Beiträge) am 21.05.2013 12:11:58 Uhr zum Bild 20 Schilling-Münzen Österreich 150 Jahre Briefmarke 2000 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Die Münze stammt aus Österreich. Sie bezieht sich auf das Jubiläum: 150 Jahre Briefmarke in
Österreich. Die Geschichte der Briefmarke beginnt in Österreich mit den Habsburgern. So begann
alles mit dem Österreichisch- Habsburgerischem Postwesen. Zum Beispiel wurde 1842 ein
entfernungsabhängiges Tarifsystem eingeführt. Im gleichen Jahr wurden Postverträge für die
Lieferung von Briefen und Paketen mit den Ländern Bayern, Baden und Sachsen geschlossen. Später
kam noch das Land Preussen dazu. Im Jahr 1850 wurde der Deutsch- Österreichische Postverein
gegründet.
Von hbss (1325 Beiträge) am 21.05.2013 12:17:59 Uhr zum Bild 20 Schilling-Münzen Österreich 1995 - 1000 Jahre Krems (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Gast
Die Münze stammt aus Österreich. Sie bezieht sich auf Krems. Was ist Krems? Krems ist eine Stadt
in Niederösterreich und sie liegt an der Donau. Sie hat zwar nur 25 000 Einwohner, aber die Stadt
ist schon mehr als 1000 Jahre alt und liegt westlich von Wien. In Krems wurde ein Kindergrab
gefunden, dass mehr als 25 000 Jahre alt ist. In jener Ära herrschte in Europa die Eiszeit.
Bemerkenswert ist, dass es in dem Grab schon Grabbeilagen gibt, also muss es damals schon
Bestattungszeremonien gegeben haben. Auch wurde in Krems eine Statue gefunden, die älter ist als 30
000 Jahre.
Von hbss (1325 Beiträge) am 21.05.2013 12:26:06 Uhr zum Bild 20 Schilling Österreich 1987 Salzburg - Johann Ernst Graf Thun (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Die Münze stammt aus Österreich. Sie bezieht sich auf Johann Ernst von Thun und Hohenstein. Dieser
Bischof war der Bischof von Seckau und Fürsterzbischof von Salzburg. Er baute Salzburg auf uns aus
zu einer prachtvollen Barockstadt. Er liess unter anderem die Kollegien - Ursulinenkirche sowie die
Dreifaltigkeitskirche mit einem Priesterhaus und ausserdem Schloss Klessheim bauen. Auf ihn geht der
Bau des Salzburger Landeskrankenhauses zurück. Ausserdem liess der die Wallfahrtskirche Maria
Kirchenthal errichten und ist für das Siebenstädter Collegium mitverantwortlich.
Von hbss (1325 Beiträge) am 21.05.2013 12:29:21 Uhr zum Bild 20 Schilling 1994 Münze Österreich in Wien (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Gast
Die Münze stammt aus Österreich. Sie bezieht sich auf Wien. Wien ist heute die Hauptstadt von
Österreich und war lange Zeit die Hauptstadt von Österreich Ungarn. Bekannt als Herrscherfamilie
von Wien sind die Habsburger. Viele Menschen fahren heute nach Wien, um die vielen
Sehenswürdigkeiten wie den Stephansdom sich anzuschauen oder eine Runde im weltberühmten Riesenrad
im Wiener Prater zu drehen. Wien kennt auch viele Spezialitäten der Küche, nicht nur das Wiener
Würstchen ist bekannt. Es gilt in Österreich als etwas Besonderes, in Wien zu leben.
Von djfun (207 Beiträge) am 22.05.2013 07:43:01 Uhr zum Bild 10 Gramm Palladium-Barren Degussa (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Palladium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pd und der Ordnungszahl 46. Das seltene
silberweiße Übergangsmetall zählt zu den Platinmetallen, im Periodensystem steht es in der 5.
Periode und der 10. Gruppe (früher Teil der 8. Nebengruppe) oder Nickelgruppe. Es ähnelt im
chemischen Verhalten sehr dem Platin.
Palladium wurde 1803 von William Hyde Wollaston entdeckt. Er benannte es 1804 nach dem zwei Jahre vorher entdeckten Asteroiden Pallas. Wollaston fand das Element 46 in südamerikanischem Platinerz aufgrund zu geringer Ausbeuten an Platin aus in Königswasser aufgelösten Proben.[9][10]
2010 geriet es ins Blickfeld der Weltöffentlichkeit: Drei Forscher erhielten den Chemie-Nobelpreis für ein Verfahren, das mit Hilfe von Palladium als Katalysator effiziente Wege ermöglicht, Kohlenstoffatome zu komplexen Molekülen zu verbinden.
Palladium wurde 1803 von William Hyde Wollaston entdeckt. Er benannte es 1804 nach dem zwei Jahre vorher entdeckten Asteroiden Pallas. Wollaston fand das Element 46 in südamerikanischem Platinerz aufgrund zu geringer Ausbeuten an Platin aus in Königswasser aufgelösten Proben.[9][10]
2010 geriet es ins Blickfeld der Weltöffentlichkeit: Drei Forscher erhielten den Chemie-Nobelpreis für ein Verfahren, das mit Hilfe von Palladium als Katalysator effiziente Wege ermöglicht, Kohlenstoffatome zu komplexen Molekülen zu verbinden.
Von djfun (207 Beiträge) am 22.05.2013 07:43:45 Uhr zum Bild Banknote 20 Schilling von Österreich (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Der Schilling war von 1925 bis 1938 und von 1945 bis zur Einführung des Euro am 1. Jänner 1999 die
Währung und anschließend noch bis zum 28. Februar 2002 gesetzliches Zahlungsmittel der Republik
Österreich. Als Folge des österreichischen Anschlusses an das Deutsche Reich diente zwischen 1938
und 1945 die Reichsmark als Währung. Der Schilling wurde in 100 Groschen unterteilt.
Von djfun (207 Beiträge) am 22.05.2013 07:44:31 Uhr zum Bild Gold-China-Panda Goldmünze 2003 1/20 Unze (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Der Große Panda (Ailuropoda melanoleuca), oft auch einfach als Pandabär bezeichnet, ist eine
Säugetierart aus der Familie der Bären (Ursidae). Als Symbol des WWF und manchmal auch des
Artenschutzes allgemein hat er trotz seines sehr beschränkten Verbreitungsgebiets weltweite
Bekanntheit erlangt. In älterer deutscher Literatur wird der Große Panda auch Bambusbär oder
Prankenbär genannt.
Große Pandas erreichen eine Kopfrumpflänge von 120 bis 150 Zentimetern, der Schwanz ist wie bei allen Bären nur ein Stummel von rund 12 Zentimetern Länge. Das Gewicht erwachsener Tiere variiert von 75 bis 160 Kilogramm. Große Pandas entsprechen in ihrem Körperbau weitgehend den anderen Bären, stechen jedoch durch ihre kontrastreiche schwarz-weiße Färbung hervor.
Große Pandas erreichen eine Kopfrumpflänge von 120 bis 150 Zentimetern, der Schwanz ist wie bei allen Bären nur ein Stummel von rund 12 Zentimetern Länge. Das Gewicht erwachsener Tiere variiert von 75 bis 160 Kilogramm. Große Pandas entsprechen in ihrem Körperbau weitgehend den anderen Bären, stechen jedoch durch ihre kontrastreiche schwarz-weiße Färbung hervor.
Von djfun (207 Beiträge) am 22.05.2013 07:46:30 Uhr zum Bild San Marino KMS von 2003 mit 5 Euro Gedenkmünze (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
San Marino (italienisch Repubblica di San Marino, Beiname La Serenissima) ist die älteste
bestehende Republik der Welt mit einer Geschichte, die bis auf das Jahr 301 zurückgeht. Sie ist als
Enklave vollständig von Italien umgeben und liegt zwischen den Regionen Emilia-Romagna (Provinz
Rimini) und Marken (Provinz Pesaro und Urbino), nahe der adriatischen Küste bei Rimini. Den
Felskamm Monte Titano krönt die Festung La Guaita. San Marino besteht aus neun Gemeinden.
ie Republik San Marino befindet sich auf der Ostabdachung der etruskischen Apenninen. Die Nord-Süd-Ausdehnung von zwölf Kilometern wird fast komplett vom Rücken des steil nach Osten abfallenden kalkartigen Monte Titano durchzogen. Mit einer Höhe von 756 Metern ist er gleichzeitig der höchste Punkt der Republik. Der tiefste Punkt ist der Torrente Ausa mit 55 Metern. San Marino liegt bei 43°56' Nord und 12°26' Ost. Das Staatsgebiet hat annähernd die Form eines unregelmäßigen Vierecks und ist überwiegend hügelig. Es ist 60,57 Quadratkilometer groß. Die Grenzlänge zu Italien beträgt 39 Kilometer. Zwei größere Flüsse entspringen im Staatsgebiet: die Ausa und der Fiumicello. Des Weiteren durchfließen die Flüsse San Marino und Marano das Land, welches an die beiden italienischen Regionen Emilia-Romagna im Nordosten und Marken im Südwesten grenzt. Am südwestlichen Hang des Titano befindet sich die Hauptstadt San Marino.
ie Republik San Marino befindet sich auf der Ostabdachung der etruskischen Apenninen. Die Nord-Süd-Ausdehnung von zwölf Kilometern wird fast komplett vom Rücken des steil nach Osten abfallenden kalkartigen Monte Titano durchzogen. Mit einer Höhe von 756 Metern ist er gleichzeitig der höchste Punkt der Republik. Der tiefste Punkt ist der Torrente Ausa mit 55 Metern. San Marino liegt bei 43°56' Nord und 12°26' Ost. Das Staatsgebiet hat annähernd die Form eines unregelmäßigen Vierecks und ist überwiegend hügelig. Es ist 60,57 Quadratkilometer groß. Die Grenzlänge zu Italien beträgt 39 Kilometer. Zwei größere Flüsse entspringen im Staatsgebiet: die Ausa und der Fiumicello. Des Weiteren durchfließen die Flüsse San Marino und Marano das Land, welches an die beiden italienischen Regionen Emilia-Romagna im Nordosten und Marken im Südwesten grenzt. Am südwestlichen Hang des Titano befindet sich die Hauptstadt San Marino.
Von djfun (207 Beiträge) am 22.05.2013 07:46:58 Uhr zum Bild San Marino 2003 KMS mit 5 Euro (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
San Marino (italienisch Repubblica di San Marino, Beiname La Serenissima) ist die älteste
bestehende Republik der Welt mit einer Geschichte, die bis auf das Jahr 301 zurückgeht. Sie ist als
Enklave vollständig von Italien umgeben und liegt zwischen den Regionen Emilia-Romagna (Provinz
Rimini) und Marken (Provinz Pesaro und Urbino), nahe der adriatischen Küste bei Rimini. Den
Felskamm Monte Titano krönt die Festung La Guaita. San Marino besteht aus neun Gemeinden.
17071727374757677787980 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)