EMBMV: 10 Euro Gedenkmünzen-Set 2009 Keplersche Gesetze
Großansicht des Objektes der Numismatik
Kurzbeschreibung: 2. von 6 - 10 Euro Gedenkmünzen 2009 im 10-Euro Gedenkmünzen-Set 400 Jahre Keplersche Gesetze 2009. Ist das Objekt für eine Sammlung interessant?

2. von 6 - 10 Euro Gedenkmünzen 2009 im 10-Euro
Gedenkmünzen-Set 400 Jahre Keplersche Gesetze 2009.

Land: | 
Deutschland | 

---|---|
Prägestätten: | 
F für Stuttgart | 

Erhaltung: | 
PP (polierte Platte / Spiegelglanz) | 

Nennwert: | 
10 Euro | 

Thema: | 
400 Jahre Keplersche Gesetze - ASTRONOMIA NOVA - WENDE ZUR HIMMELSMECHANIK. | 

Jahrgang: | 
2009 | 

Material: | 
925-er/1000 Silber in PP | 

Gewicht: | 
18 Gramm | 

Feingewicht: | 
16,65 Gramm | 

Silber-Wert: | 
[silber]16.65[/eur] (Börsen/Mindestwert) am {edeldatum} (Händler-Verkaufspreise liegen Höher) | 

Durchmesser: | 
32,50 mm | 

Auflage in PP: | 
190.000 Stück (F in 925-er/1000 Silber PP) | 

Auflage in ST Stempelglanz: | 
1.643.000 Stück (F in Silber ST) | 



Zum Münzen Hauptbild
Die Münze erinnert an Kepler. Wer war oder wer ist Kepler und was sagen seine Gesetze aus? Johannes
Kepler wurde 1571 geboren in Weil der Stadt und war vor allem Mathematiker und Astrologe. Er hat die
Planeten beobachtet und daraus ihre Bahnen berechnet, ausserdem hat er Gesetze in der Mathematik
entdeckt und veröffentlicht. Intensiv hat sich Kepler auch mit den Gesetzen der Optik beschäfigt
mit dem Ziel, die Beoachtungen von Galileo Galilei zu beweisen. Er hat es in seinem Beruf bis zum
kaiserlichen Mathematiker geschafft.
Bild mit dem Titel 10 Euro Gedenkmünzen-Set 2009 Keplersche Gesetze. Sie können das Bild in Foren oder ihrer eigenen Webseite anzeigen bzw. verlinken, nutzen Sie dazu die Codes unter dem Bild.
|
Original: 800x749 Pixel |
|